Direkt in 1600x1200 aufnehmen oder besser runterrechnen?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ich glaube, ich muß bei meiner 4500 nochmal genau die drei verfügbaren JPEG-Kompressionen "unter die Lupe" nehmen. ;-)
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Moin,

ich habe ja inzwischen verstanden, dass es sich um ein "WasWäreWenn-Thema" handelt. Bild

Aber so richtig verstehe ich den Sinn noch nicht, und wir hatten das doch schon mehrfach diskutiert:

Es macht keinen Sinn, die Auflösung zu verschlechtern oder die Kompression zu erhöhen. Allein schon, wenn ich von einem Motiv, an das ich nicht nahe genug herangekommen bin, eine Ausschnittvergrößerung machen will oder muss.
Bild
Und dann bei den heutigen CF-Preisen. Ich kann mit meinen Karten (128 + 256) wohl dreihundert Fotos machen. Und wenn die wirklich voll wären, würde ich mir doch lieber noch eine holen als die Qualität zu verschlechtern!
Bild
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
bernd h.

Auflösungen

Beitrag von bernd h. »

An Beta:

Die eingestellte Bildgröße - zumindest, wenn man sie in Pixel angibt, entscheidet tatsächlich über die (aktuellen) Megapixel. Die Megapixel ergeben sich aus Länge * Breite/1 Million

(Nicht zu verwechseln mit Megabyte.)


So ergibt sich bei einer Bildgröße von
2272*1704=3871488 => etwa 4 Megapixel
2048*1536=3145728 => etwa 3 Megapixel
1600*1200=1920000 => etwa 2 Megapixel

Bei der Coolpix 4300 kann man diese Größen (und weitere) direkt einstellen.

Die benötigte Speichergröße (in Megabyte) hängt von der Komprimierung ab. Da JPEG verlustbehaftet komprimiert, erhält man mit TIFF (theoretisch) die bestaufgelösten Bilder. In der Praxis sieht man aber bei der höchsten JPEG-Auflösung (Fine) kaum einen Unterschied.

Verlorene Informationen kann man nicht wieder holen. Das wäre ein Grund, mit der höchsten Auflösung bei niedrigster Kompression aufzunehmen. (Wenn man ein geeignetes Programm im Computer hat und genügend Speicher in der Kamera.)

Wie es sich mit der Qualität beim Herunterrechnen verhält, hängt vom verwendeten Programm ab.

Viele Grüße von Bernd
Benutzeravatar
Kubik
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Fr 8. Aug 2003, 12:15
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Bildgröße und Qualität

Beitrag von Kubik »

Hi Leute,
da muß ich mich mal einmischen :)

Bei der Bildgröße (pixel x pixel) entscheide ich mich immer nach der späteren Verwendung:

- wenn die Bilder für's web sind nicht größer als 1024x768
- wenn die Bilder später gedruckt oder belichtet werden sollen so groß wie möglich
- wenn ich vorher nicht weiß, was gemacht wird auch so groß wie möglich

Bei der Kompression (jpg-Stufe) entscheide ich wie folgt:

- bei kleiner Bildgröße (fürs web) so wenig wie nur möglich am besten sogar als tif

Erklärung: Je weniger Pixel ein Bild hat, desto gravierender sind die jpg-Verluste zu sehen, und da will ich das dann schon selbst bei der späteren Verarbeitung in photoshop entscheiden!
Für's web große bilder runterzurechnen ist auch nicht ohne Schärfeverluste zu machen.


- bei "so groß wie möglich" (bei mir 5 Megapixel) gibt es zwei alternativen:

bei genügend Speicherplatz: fine (d.h. wenig Kompression)
bei mangeldem Speicherplatz (z.B. Urlaub ohne Laptop oder andere Möglichkeit der "Kartenleerung") mittel


hoffe geholfen zu haben!

Viele Grüße aus Ludwigsburg
JK
Wir sind alle Würmchen, nur glaube ich, daß ich ein Glühwürmchen bin.
Sir Winston Churchill
Bauer_Bernhard

Niedrige Auflösung schärfer!?

Beitrag von Bauer_Bernhard »

Schaut mal zu dem Thema hier:

http://forum.digitalkamera.de/dcboard.p ... ype=search

Danach wird das Bild bei normalen Abügen ( 9x13, 10x15) schärfer, wenn man den 2-Megapixel-Modus benutzt! Bei größeren Auflösungen wird die Pixelzahl heruntergerechnet = Qualitätsverlust!

MfG Bernhard
Benutzeravatar
URI
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 11. Jan 2003, 17:04

Beitrag von URI »

Hi ManU,

warum probierst du es nicht einfach mal aus, Kamera auf Stativ, Motiv anpeilen und eine Aufnahme in voller Auflösung machen.
die andere in reduzierter Auflösung.
Dann auf den Rechner damit und das große Bild runterrechnen.
Danach kannst du dir die Bilder im direkten Vergleich anschauen.

Probiers doch mal aus und teile uns deine Eindrücke mit.
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Habs jetzt mal ausprobiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß das von 2272x1704 auf 1600x1200 runtergerechnete Bild besser aussieht als die direkte 1600x1200-Aufnahme.

Aufgefallen ist mir der Unterschied vor allem im Rauschverhalten. Durch die Reduktion von 2272x1704 auf 1600x1200 wird das Rauschen natürlich auch verkleinert und fällt damit weniger ins Gewicht. Was noch zu testen wäre: ob man Neat Image zuerst auf das 2272er-Bild jagt oder das Bild erst verkleinert und dann Neat Image auf das 1600er-Bild ansetzt.
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Na, dann kann ich ja weiter in höchster Auflösung aufnehmen. :wink:

Und bei Neat Image setzen wir Dich wieder als Tester ein: AUSPROBIEREN!!
Bild Bild Bild


Bild
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

So, habe den Neat Image-Test auch abgeschlossen. Dabei gibt es meiner Meinung nach keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem nachträglich verkleinerten Bild und dem direkt in 1600 aufgenommenen Bild. In beiden Bildern wurden die Störungen nahezu identisch entfernt (erst verkleinert, dann "geneated"). Bei ganz genauer Betrachtung sieht das nachträglich verkleinerte Bild noch einen Tacken "sauberer" aus, aber der Unterschied ohne Neat Image war schon gering (allerdings schon sichtbar, wenn man "kritisch" das Bild beäugt), während er nach Neat Image wirklich minimal ist.

Dieser Test spiegelt natürlich nur einen kleinen Teil wieder. So habe ich zum Beispiel nur zwei Testaufnahmen gemacht und diese beiden jeweils mit ISO100, wo die 4500 natürlich am wenigsten rauscht. Ich denke, je höher der ISO-Wert ist, umso stärker könnte der Unterschied werden, sprich das nachträgliche Verkleinern immer "lohnender" werden.

Mein Fazit: Ist die Speicherkarte der begrenzende Faktor und sind keine Belichtungen > 13x17 nötig, so ist es meiner Meinung nach schon möglich, direkt in 1600x1200 aufzunehmen. Allerdings nur, wenn Neat Image eingesetzt wird. Ohne Neat Image ist das 1600er-Bild etwas "rauschiger", mit Neat Image sind sie kaum noch voneinander zu unterscheiden.
Bei ISO200-Aufnahmen, spätestens bei ISO400-Aufnahmen würde ich persönlich in voller Auflösung aufnehmen um das Rauschen durch das nachträgliche Verkleinern etwas "einstampfen" zu können. Das Verhalten bei Aufnahmen >ISO100 habe ich allerdings nicht getestet!

Nachtrag: Ich habe keinen Unterschied zwischen "2272 -> 1600 -> Neat Image" und "2272 -> Neat Image -> 1600" feststellen können (wieder nur für ISO100). Scheint also keinen Unterschied zu machen, ob man erst verkleinert und dann "neated" oder umgekehrt.
Omikornman

herunterrechnen

Beitrag von Omikornman »

Ich würde immer die vollen Megapixel beim Fotografieren verwenden und dann mittels Bildverarbeitungsprogramm das Bild mit geeignetem Algorythmus, bei Photoshop Elements 2.0 z. B. mit bikubisch verkleinern lassen.
Antworten