Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 14:24
von Elwood
weinlamm hat geschrieben:Aber trotz SVA 30 sec. schwingt das Teil beim Auslösen immer noch...

Daher habe ich irgendwann mal das Einbein unter die Kamera gepackt.
Mich interessiert mal was Du da fuer einen Kopf verwendet
hast. Ich kann mir vorstellen, dass von der Mechanik her ein
Kugelkopf oder RC322 schlechter geeignet ist, als ein Kopf
auf dem die Momente flaechig verteilt werden.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 16:58
von Oli K.
Also natürlich ist Astrofotografie nicht billig, soviel Realismus sollte man schon an den Tag legen. Aber es geht auch "preiswert". Hier mal ein Einsteigerset, das ich durchaus für tauglich halte, zumal der Teleskop-Service wirklich gute Sets zusammenstellt.
Klick!
D.h. in diesem Set dürfte für Summa Summarum 380 Euro alles drin sein, was man bräuchte, abgesehen von der Optik, die ja vorhanden ist, wenn ich das richtig verstanden habe.
Möchte man noch weniger ausgeben, geht sicher auch eine EQ-2 für ca. 280 Euro. Von einer EQ-1 würde *ich* abraten, wobei ich dann aber empfehlen würde dort mal anzurufen, und sich beraten zu lassen, da ich schätze, dass die EQ-1 ein ziemliches Leichtgewicht sein dürfte.
Also wenn tatsächlich alles in diesen Sets enthalten ist, ist das IMO für Stativ, Montierung, Motor etc. ein wirklich akzeptabler Preis. Welche Ergebnisse damit machbar sind, ist dann sicher eine andere Frage...
Edit: So wie ich das sehe, wäre diese Montierung zudem nicht ausschliesslich auf die Mondfotografie beschränkt, was durchaus ziemlich schnell auch langweilig werden könnte, da man irgendwann auch alles fotografiert hat.

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 17:15
von Elwood
Oli K. hat geschrieben: Hier mal ein Einsteigerset, das ich durchaus für tauglich halte, zumal der Teleskop-Service wirklich gute Sets zusammenstellt.
Da scheinen wir uns einig zu sein. Gleichen Link hatte ich bereits gepostet
Aber wie gesagt ist die Adaption der Tonne auf die EQ3 sowie
an die Nikon preislich nicht zu vernachlaessigen. Ca. 80 Euro
koennen da schnell noch zusammenkommen fuer Schelle
und Prismenschiene.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 17:23
von Oli K.
Elwood hat geschrieben:Oli K. hat geschrieben: Hier mal ein Einsteigerset, das ich durchaus für tauglich halte, zumal der Teleskop-Service wirklich gute Sets zusammenstellt.
Da scheinen wir uns einig zu sein. Gleichen Link hatte ich bereits gepostet
Aber wie gesagt ist die Adaption der Tonne auf die EQ3 sowie
an die Nikon preislich nicht zu vernachlaessigen. Ca. 80 Euro
koennen da schnell noch zusammenkommen fuer Schelle
und Prismenschiene.
Sorry, hatte ich nicht gesehen...
Hm, für die EQ-2 ist ein Fotoadapter für 30 Euro zu haben, den ich in die 280 Euro eingerechnet hatte...

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 17:58
von donholg
Also für dieses Russendingens für ein paar Euro würde ich jetzt keine Hightechoffensive im 4-stelligen Eurobereich starten
Du wirst bei der Mondfotografie mehr mit den atmosphärischen Störungen zu kämpfen haben.
Die bekommst Du mit einer Software rausgerechnet, die die Videoastronomen für Ihre Webcamaufnahmereihen nutzen.
Jüregen hatte den Link schon mal gepostet, vielleicht ist er nochmal so nett
Ein gutes Stativ und ein Body mit echter MUp-Funktion (nicht diese Pseudo 0,4sec SVA) und Kabelauslöser sollten genügen.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:37
von Elwood
donholg hat geschrieben:Jüregen hatte den Link schon mal gepostet, vielleicht ist er nochmal so nett
Na gut, weil Weihnachten war!
Es gibt
GIOTTO von Georg Dittie und
Registax von Cor Berrevoets.
Edit: Iris von Christian Buil habe ich noch vergessen.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:40
von Oli K.
donholg hat geschrieben:...
Ein gutes Stativ und ein Body mit echter MUp-Funktion (nicht diese Pseudo 0,4sec SVA) und Kabelauslöser sollten genügen.
Je nach Anspruch, wird das dann aber eine ziemlich frustrierende Angelegenheit.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 19:54
von nikontina
na, da habe ich was los getreten,
das mit der astrofotografie war nur so ein einfall für ein motiv (mond?).
nochmal zum anfang der geschichte: ich bin kein freund von stativen - aber es gibt leute im persönlichen umfeld die meinen, man braucht ein stativ für "gute" bilder - also wurde (intelligenter weise) ein objektiv gekauft um mich zum stativ zu "zwingen"

, leider handelt es sich bei dem 1000/11 um das orig. nikon reflex (da ging ein guter tausender über den tisch

) und nicht um eine billige "russentonne" - mein ehrgeiz verbietet irgendwie das objetiv nicht zu nutzen bzw. gleich wieder zu verkaufen - also was fotografiert man mit 1000mm brennweit? - so ich brauche ein stativ/kopf kombi (max. 800 euro inkl. tasche etc.) wahrscheinlich braucht man für astrofotografie nachführung und dergleichen vielen dank für die links, aber das scheint mir doch für mich etwas zu speziell - gibt es nicht vielleicht eine stabile "eierlegende wollmilchsau"- kombi, die es auch tut und mit der ich z.b. makroaufnahmen etc. machen kann
gruss tina
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 20:34
von Elwood
Oh!
Vielleicht hat Herr Berlebach noch eine gute Idee.
Der ist in beiden Welten zuhause. Ruf doch mal an.
www.berlebach.de
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 12:57
von Oli K.
Nur mal für's Protokoll, was mir spontan durch den Kopf geht, wenn jemand von "Astrofotografie" spricht...
Klick!