Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 22:47
von zappa4ever
Das 18-70 hat bei 18 mm rel starke tonnenförmige Verzeichnungen. Nur sieht man die auf diesem Bild nicht. Die sieht man vor allem wenn gerade Linien am Rand entlang laufen.


Review Photozone

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 22:55
von sethos
Ja,Ja da habe ich fotografisch einen Fehler gemacht und wollte es mit Mängeln am Objektiv erklären. Also erstmal richtig knipsen lernen und dann am Material meckern. B.B.

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 23:03
von zappa4ever
Nöö, nicht eingeschnappt sein. Ist ja kein Problem. Man kann das mit div. Programmen aber wieder geraderücken, weil es cih oft einfach nicht vermeiden lässt. Das Problem ist, dass dann Bildanteile verloren gehen.

Nur mal ganz auf die Schnelle, wie es dann aussieht, man müsste halt noch die Bildkanten beschneiden (ist nicht ganz korrigiert)

Bild

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 08:35
von sethos
Tolle Korrektur. Ich bin nicht eingeschnappt, nur selbstkritisch! Die Aussage oben habe ich auf mich bezogen. Eure Kommentare helfen mir weiter. B.B.

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 08:45
von zappa4ever
sethos hat geschrieben:Tolle Korrektur. Ich bin nicht eingeschnappt, nur selbstkritisch! Die Aussage oben habe ich auf mich bezogen. Eure Kommentare helfen mir weiter. B.B.
OK, war von uns ja auch nur hilfreich gemeint. Wenn man das von vorneherein berücksichtigt, und ein bisschen Platz drum herum lässt, kann man das schön beschneiden.
Hab gerade noch mal drüber nachgedacht. Ich denke Holger und ich meinten schon das Selbe, nur hab ich es falsch herum erklärt. Egal, die Wirkung ist im Prinzip die Selbe. Einmal lauffne die Enden zu, einmal auseinander....

Was noch hilft, ist mit noch mehr WW (12-24) mit waagerechter Kamera aufzunehmen und das Unnötige (meist der Boden) nachher wegzuschneiden.

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 09:15
von sethos
Ja ich muss noch lernen an das Bild nach dem Bild zu denken. Gruß B.B.

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 10:33
von matthifant
Ich habe die gleiche Kombination wie Du und bisher keine Probleme mit der Verzeichnung meines 18-70-er.
ABER: weil ich die Problematik kenne versuche ich das schon bei der Bildgestaltung zu vermeiden (Korrekturen in der EBV sind nie so gut wie ein gut aufgenommenes Foto).
18mm verwende ich eigentlich nur bei reinen Landschaftsaufnahmen oder z.B. Personengruppen.
Wichtig ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass Du am Rand keine Linien hast, das gibt dann diese tonnenförmigen Verzeichnungen.
Ich wähle dann z.B. den Bildausschnitt so groß, dass ich auch nach Beschnitt des Randes noch das drauf habe, was ich eigentlich drauf haben will, also die krummen Linien am Rand getrost wegschneiden kann.
In der Regel geht das, wenn ich meinen Aufnahmestandpunkt bischen nach hinten verlege (Turnschuhzoom ;-) ).
Wenn Du allerdings schon mit dem Rücken an der Wand stehst, ist das natürlich schwierig :P

BTW: Hey Dau, schee noch n Hunsricker lo zu han.

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 11:17
von jakoha
Das Problem mit den stürzenden Linien ist bei mir akut geworden, als ich angefangen habe bei 10mm zu fotografieren. Seit dem habe ich viel dazu gelernt. Ich glaube man muss einfach eine Zeit lang fotografieren und sich mit den Ergebnissen auseinander setzten. Nach dem Motto: "Die ersten 10.000 (ca. 50.000 im digitalen Zeitalter) Bilder sind die schlechtesten." Es gibt auch Situationen, in denen Stürzende Linien als Gestaltungselement eingesetzt werden können.

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 13:01
von tufkabb
matthifant hat geschrieben: Wichtig ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass Du am Rand keine Linien hast, das gibt dann diese tonnenförmigen Verzeichnungen.
Hallo Matthias,
Tonnen- oder Kissenverzeichnungen (obwohl das in diesem Fall ja nicht das Problem ist) und stürzende Linien, lassen sich recht einfach mit Tools wie PTLens rausrechnen. Gerade Linien am Rand dürfen also schon sein, man sollte nur darauf achten, daß genug Luft rundrum ist damit nach dem Entzerren und Beschneiden noch alles auf dem Bild ist was man möchte.

Gruß Michael

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 17:27
von sethos
Zu dem Thema fällt mit noch auf, dass ich mir einen Standpunkt suche und dann das Motiv so zu sagen passend Zoome. Hier ist sicherlich manchmal etwas mehr Flexibilität um den richtigen Bildwinkel zu finden erforderlich. Täusche ich mich oder ist das Problem mit den stürzenden Linien durch das DX Format stärker? B.B.