Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 10:56
von druf
Andreas H hat geschrieben:
Man vergleicht Defaulteinstellungen. Aus meiner Sicht ist das für extreme Lichtbedingungen (und wo bitte sonst kümmert mich überhaupt der Dynamikumfang?) aber überhaupt nicht relevant. Unter diesen Bedingungen versucht man bei der Raw-Konvertierung das letzte Stück Dynamikumfang aus dem Sensor herauszuquetschen, eben wie in dem von Roland verlinkten Test beschrieben. Das in einem labormäßigen Test mit vielen Kameras durchzuführen wäre extrem komplex und aufwändig, ich vermute mal daß man es deshalb bei den üblichen Zeitschriftentests nicht tut.
Grüße
Andreas
Das würde im Umkehrschluß bedeuten, das der tatsächliche Dynamikumfang noch höher wäre, da nicht das letzte Stück aus dem Sensor herausgequetscht wurde.
Ich nehme solche Testwerte als groben Richtwert. Und da alle Kameras nach einem genormten Verfahren gleich "oberflächlich" getestet werden haben diese Werte doch eine gewisse Aussagekraft. Zumindest kann man davon ableiten, wenn die Werte beim Nachfolge- bzw. Konkurrenzmodell höher sind, dass es tatsächlich einen Sprung nach vorne gegeben hat.
Re: D300 vs. S5 Pro in bezug auf Dynamic Range
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 16:11
von papagei2000
weinlamm hat geschrieben:
Nen Filmsimulationsmodus gibts an der D300 aber nicht.
Doch hat Sie, allerdings konnte Nikon aus rechtlichen Gründen nicht die
Filmnamen verwenden, daher heißen Sie einfach z.B. Brillant usw.,
so hat es zumindest der Nikonmensch auf der Nikon-Solution erklärt.
Gruß
Sven
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 16:40
von Lefkes
Danke an Roland und Andreas H. Jetzt habe ich verstanden.
Der Test für den Dynamikumfang (oder auch Objektkontrast wie ich gelernt habe) wird ja auch für kompakte Digitalkameras verwandt und RAW ist da ja eher Luxus.
Eine Zeit lang habe ich Handballfotos in wirklich düsteren Hallen im RAW-Modus aufgenommen und natürlich ist das Endergebnis besser. Aber leider ist der Workflow zu Zeitintensiv geworden, so dass ich wieder auf jpeg zurück bin.
Als Fazit möchte ich schreiben. Die angebenen Werte sind schon vergleichbar, wenn man aber bemüht ist kann man doch noch einiges mehr aus seinen Fotos rausholen.
Lefkes
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 20:03
von zappa4ever
druf hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:
Man vergleicht Defaulteinstellungen. Aus meiner Sicht ist das für extreme Lichtbedingungen (und wo bitte sonst kümmert mich überhaupt der Dynamikumfang?) aber überhaupt nicht relevant. Unter diesen Bedingungen versucht man bei der Raw-Konvertierung das letzte Stück Dynamikumfang aus dem Sensor herauszuquetschen, eben wie in dem von Roland verlinkten Test beschrieben. Das in einem labormäßigen Test mit vielen Kameras durchzuführen wäre extrem komplex und aufwändig, ich vermute mal daß man es deshalb bei den üblichen Zeitschriftentests nicht tut.
Grüße
Andreas
Das würde im Umkehrschluß bedeuten, das der tatsächliche Dynamikumfang noch höher wäre, da nicht das letzte Stück aus dem Sensor herausgequetscht wurde.
Ich nehme solche Testwerte als groben Richtwert. Und da alle Kameras nach einem genormten Verfahren gleich "oberflächlich" getestet werden haben diese Werte doch eine gewisse Aussagekraft. Zumindest kann man davon ableiten, wenn die Werte beim Nachfolge- bzw. Konkurrenzmodell höher sind, dass es tatsächlich einen Sprung nach vorne gegeben hat.
Detlev, das ist so nicht logisch. Es wäre ja durchaus denkbar, dass die eine Kamera durch eine bessere Bildverarbeitung einen etwas höheren Dynamikumfang hat als die andere, diese andere aber über mehr Reserven verfügt.
Dann wäre die 1. ohne Bearbeitung besser und die andere mit Bearbeitung. Ich eine verschiedene Sichtweise.
Das ist so ähnlich wie bei den Rauschtest der c't. Die schreiben inzwischen selbst dazu, dass die Ergebnisse nicht mehr brauchbar sind, da die Rauschunterdrückungsmaßnahmen zwar das Rauschen beseitigen, aber gleichzeitig auch jegliche Detailinformation.
Der Unterschied ist nur, dass es beim Rauschen offensichtlicher ist, während die Dynamik nur sehr schwer zu erfassen ist. Das führt dann gerne zur Legendenbildung (siehe. Fuji)
dpreview geht da ein bisschen detaillierter vor (Bsp.
D200 -Raw Headroom)
Aber der Test geht auch in die selbe Richtung wie beim Fixfoto Thread
Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 17:11
von Dengold
Hallo an allen Interessen:
Kleine Bericht
HIER
Viel Spass
Dengold
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 23:17
von FM2
Der Dynamikumfang ist ausreichend, pasta.
Meiner Meinung konzentriert man sich zuviel auf die Technik und zuwenig auf das kreative.
Die vielen "Testbilder" und "Testberichte" von usern in den Foren sind die stummen Zeugen vom kreativen Motorschaden
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 23:35
von piedpiper
FM2 hat geschrieben:Der Dynamikumfang ist ausreichend, pasta.

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 07:39
von OskarE
right!
D300 kaufen, geile kamera.
wenn AF nicht so wichtig und Geld ne rolle spielt, ist die Futschi genauso geeignet.
Basta.