Seite 2 von 2

Re: Fremdobjektive

Verfasst: Mi 28. Nov 2007, 17:45
von Ralf C. Kohlrausch
elgreco111 hat geschrieben:Hallo Miteinander ! In einem allseits bekannten Er bzw. Versteigerungs haus im Internet werden immer wieder günstige Super tele bzw. Zoom Objektive von versch. Firmen angeboten. Af und Belichtungsmessung funktionieren damit nicht, so wie bei manchen alten Nikon Objektiven. Das würde mich nicht stören nur, taugen diese Billigglasbatzen überhaupt was ?? Sie werden als knackscharf und super angepriesen mit entsprechenden "Beweis"fotos. LG Stevie :( :???:
PS Hab eine D80 mit 18-70 DX und 55-200 VR DX
Moin,

ich zitiere mich mal selbst von nebenan aus dem DSLR-Forum, da wurde eine ähnliche Frage gestellt:

Das Objektiv ist ein Fraunhofer Achromat mit nachgeschaltetem Zerstreungsglied zur Verkürzung der Bauform und nachgeschaltetem Sammelglied zur Bildfeldebnung. Die modernere Version des als Wundertüte bekanntgewordenen 8/500. Die Wundertüte hatte einen verkitteten Achromaten.

Nach meinen Erfahrungen (ich hatte etwa 20 in verschiedenen Bauformen) sind die neueren (67mm Filtergewinde) kontrastreicher, aber auch farbsaumreicher als die 72mm-Vorgängerversionen. Bei der recht großen Serienschwankung des Herstellers kommt es aber auf den Einzelfall an. Den wiederum kann man bei so einem Versandkauf ja bequemstens selbst austesten. Die Lichtstärke der beiden Versionen ist gleich: Bei den 72ern ist nur der Beschriftungsring breiter.

Über den Telekonverter kann ich nichts aus eigener Erfahrung beisteuern. Es ist wohl ein T2-Konverter, das heisst, er wird zwischen Objektiv und T2-Adapter geschraubt. Damit könnte er perfekt auf das Objektiv abgestimmt sein (bei den nicht übertrieben hohen Ansprüchen des Herstellers), passt aber andererseits nicht an Objektive mit festem Kameraanschluss.

Das Objektiv wendet sich an alle, die spaßeshalber mal eine lange Brennweite ausprobieren wollen, zum Beispiel für Mondfotos, für Segler am Horizont, für Urlaubsbilder, ohne dafür große Beträge ausgeben zu können oder zu wollen. Pölking sagte über diese Objektive, man könnte damit rund 80 bis 90 Prozent der Teleaufnahmen dieses Brennweitenbereiches machen.

Hinderlich ist unter Umständen die Nahgrenze von etwa 11 Metern, die etwas wackelige Stativschelle und die geringe Offenblende. Andererseits - wer Besseres will, muss den Preis etwa verzehnfachen. Das ist ja eine recht deutliche Relation.

Es ist nichts verpasst, die Objektive sind keine Dutzendware, sondern buchstäblich Megaseller. Es gibt sie unter verschiedenen Namen von verschiedenen Händlern, und es würde mich wundern, wenn nicht zu jeder beliebigen Zeit mindestens 100 davon gleichzeitig bei Ebay im Angebot wären.

Ein Tipp könnte sein, mal nach der gebrauchten Version mit 72mm-Filtergewinde zu suchen und diese möglichst bei einem Händler vor Ort zu testen. Ich hatte mal ein technisch perfektes Exemplar. Die Optik ist (oder kann sein) recht gut, weil auf vieles, was den Aufwand erhöhen wurde, verzichtet wurde: Lichtstärke, Nahgrenze, Innenfokussierung, Blendenmechanik, kürzere Bauform.

Eine Alternative könnte das ebenfalls nur noch gebraucht erhältliche Sigma APO 7,2/500 sein. Mein Sigma 7,2/500 zeigte leichte, aber sichtbare Farbsäume, während meine perfekte Wundertüte farbsaumfrei war. Das Sigma ist aber dramatisch handlicher: Balance, Nahgrenze, Handlichkeit der Fokussierung, Automatikblende. Ich habe, als ich beide hatte, das Sigma vorgezogen, vor allem wegen der Nahgrenze. Besonders im Zoo sind die Gehege nicht immer groß genug, um die Tiere erst zwölf Meter weit weg zu jagen. Und in der Stadt gilt das gleiche auch für die Gärten.

Nachdem mich jetzt mehr die Sportfotografie umtreibt (mein Kurzer kickt) habe ich AF-400er angeschafft. Mein MF-Sigma 500 könnte für 100 Euro den Besitzer wechseln.

Gruß
Ralf C.

Pentacon 5,6/500

Verfasst: Do 29. Nov 2007, 19:40
von Charly.II
Rix hat geschrieben: Tip: wenn Du es lang UND billig haben willst, schau mal nach dem 5,6/500 von Practicar? Pentacon? (bin mir nimmer sicher).
Das sind Mittelformat-Trümmer (3,5 Kilo!), für die Adapter an gängigste Bajonette zu haben sind (meistens dabei)
Unbedingt die MC-Variante, die ohne is nich so dolle.
Sollte für rund 150 zu haben sein...
Hallo,
ich habe am Wochenende so'n Teil als Dachbodenfund für lau erhalten und hab es mittels M42-Adapter vor meine D 70 geschnallt. Ich kann aber nicht richtig scharfstellen. Ich habe gelesen, dass das an einem abweichenden Maß bei Nikon liegt, und das Objektiv quasi weiter in die Kamera hinein müsste.? Kann mir jemand sagen, ob das stimmt und wenn ja, wieviel weiter es hinein müsste. Meine Überlegung ist dazu folgende. Am Ende des Objektivs ist ein "Trichter" mit dem M42 -Gewinde. Dieser "Trichter" ist nur mit einer Überwurfmutter befestigt. Also müsste man doch nur einen Kürzeren Trichter bauen - oder denke ich da jetzt völlig falsch?

Gruß Charly

Re: Pentacon 5,6/500

Verfasst: Do 29. Nov 2007, 22:45
von Andreas H
Charly.II hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, ob das stimmt und wenn ja, wieviel weiter es hinein müsste.
Ja, 1mm.
Charly.II hat geschrieben:Also müsste man doch nur einen Kürzeren Trichter bauen - oder denke ich da jetzt völlig falsch?
Prinzipiell ganz richtig, aber es geht einfacher. Du kannst einfach das Objektiv auf Unendlich stellen, die Madenschrauben am Fokussierring lösen, den Fokussierring auf ca. 50m einstellen und wieder festschrauben. Bei diesem Objektiv sollte man so einen mm herausholen können ohne daß irgendetwas irgendwo anschlägt.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 06:30
von Charly.II
Aha - Danke, das probiere ich aus.

Gruß Charly

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 13:27
von Rix
Hmm, also der Klopper, den ich hatte, war mit eben jenem Kegelförmigen Adapter ausgestattet.
Kann mich leider nicht an die zusätzlich verwendetet Konstellation von Adapterringen erinnern, ich weiß nur, daß "unendlich" ganz knapp nicht möglich war. Das lag dann aber auch irgendwo bei 500m oder so :bgrin:

...Wunderdinge darf man aber auch von dem Brummer nicht erwarten, hier mal ein Bild aus dem "Nahbereich", das hat mich eher interessiert:

KLICK

Re: Fremdobjektive

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 14:47
von Andreas H
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Eine Alternative könnte das ebenfalls nur noch gebraucht erhältliche Sigma APO 7,2/500 sein.
Wir scheinen sehr unterschiedliche Ansprüche zu haben.

Ich habe noch so ein Sigma 7,2/500, und ich finde die Leistung absolut unbefriedigend. Wer's nicht glaubt kann es gern für vergleichsweise wenig Euro haben. ;)

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 17:07
von Rix
wieviel :?: :bgrin:

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 15:25
von Elwood
MaximilianWe hat geschrieben:totgebrachte Beroflex-Tele war und ist bei f 8 - 11 so schlecht nicht.
Ich habe hier vor laengerer Zeit mal ein Bild von Valentino
Rossi eingestellt, dass ich mit einem 500er Beroflex gemacht
habe. Ich suche es mal wieder raus.
MaximilianWe hat geschrieben:Die Russentonne
(der zum Transport schier notwendige Caddy wird nicht mitgeliefert) ist im Prinzip ein tolles Objektiv, aber viele Exemplare sind in der Spiegellagerung verspannt und erst nach einer (typisch russisch) im Prinzip selbst machbaren "Ent-"Spannung sogar sehr gut.
Ich habe meine Tonne mal mit dem Interferometer gemessen,
Peak zu Peak hatte mein Exemplar einen Fehler von 0.7 Lambda,
was zwar keine Spitzenleistung ist, aber durchaus gutes Mittelmass.

Allerdings ist so ein Ding wegen seines Gewichts nicht
Alltagstauglich. Das 500 mm Rubinar soll i.a. nicht an die
Leistung des 1000ers rankommen.

Andreas' Idee mit dem Novoflex finde ich nicht schlecht!

- Juergen -

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 17:02
von Andreas H
Rix hat geschrieben:wieviel :?: :bgrin:
Na ja, 50? Aber eigentlich traue ich mich aus Angst vor Racheakten überhaupt nicht das 7,2/500 zu verkaufen. Loswerden will ich es schon lange, aber es ist so schlecht daß ich es noch nicht einmal bei ebay anbieten mag.

Grüße
Andreas