Ich finde den VR überhaupt nicht nutzlos beim Blitzen. Wenn man eine gute Ausleuchtung in der Tiefe will, dann bietet sich an mit einer längeren Verschlußzeit zu blitzen. Mit VR kommt der Hintergrund dann besser.
Grüße
Andreas
Welches Objektiv
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Hast du schon mal beim Tanzen fotografiert? Die von der Kamera "automatisch" vor gegebenen 1/60 sind meist schon viel zu lang um Bewegungen ein zu frieren. Also dafür M-Modus und 1/250 oder so.Andreas H hat geschrieben:Ich finde den VR überhaupt nicht nutzlos beim Blitzen. Wenn man eine gute Ausleuchtung in der Tiefe will, dann bietet sich an mit einer längeren Verschlußzeit zu blitzen. Mit VR kommt der Hintergrund dann besser.
Grüße
Andreas
Und wenn du Bewegungen drauf haben willst, dann auf den zweiten Vorhang mit hohen Isos blitzen. Da bringt aus meiner Sicht der VR auch nichts.
Übrigens noch nen Tipp: Damit die Lichtstimmung gut rüber kommt, würde ich ohnehin nicht bei Iso100 blitzen, sondern ggf. von Anfang an auf Iso 640 o.ä. gehen. Musst du mal austesten.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich denke eindeutig JA. Auch wenn der VR bei den Tanzaufnahmen vermutlich nicht nutzt, so dann fuer andere Zwecke. Gleiches gilt fuer den Telebereich. Habe neulich ein Portrait gemacht bei 150mm, Offenblende und 1/20 sec, kein Problem. Das 18-200 ist sicher keine spezielle Portaitlinse aber ein sehr guter Allrounder.der_Sebi hat geschrieben:Da ich wie gesagt noch nicht sehr lange fotografiere könnte ich mir vorstellen das ich auch mal in anderen Bereiche reinschnuppern werde. Denke das das 18-200mm VR + SB-600 die beste Lösung ifür mich währe?
Solange Du den Blitz nutzen darfst braucht es nicht unbedingt eine lichtstarke Linse. Aber: wie kurz geht denn die Bliztsynchronzeit der D40 ? Ist das 1/500 so wie bei der D50/D70 oder eher 1/180 so wie bei der D80 ?
Volker
Sooisses!vdaiker hat geschrieben:Ich denke eindeutig JA. Auch wenn der VR bei den Tanzaufnahmen vermutlich nicht nutzt, so dann fuer andere Zwecke. Gleiches gilt fuer den Telebereich. ... Das 18-200 ist sicher keine spezielle Portaitlinse aber ein sehr guter Allrounder.der_Sebi hat geschrieben:Da ich wie gesagt noch nicht sehr lange fotografiere könnte ich mir vorstellen das ich auch mal in anderen Bereiche reinschnuppern werde. Denke das das 18-200mm VR + SB-600 die beste Lösung ifür mich währe?
Solange Du den Blitz nutzen darfst braucht es nicht unbedingt eine lichtstarke Linse. ...
Volker

Gruß
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
Aber vergiss nicht, dass das 18-200er im WW-Bereich (und bei aufgesetzter GeLi auch darüber hinaus) beim Direktblitzen wegen seiner langen Bauweise als halbrunder Schatten auf dem Bildrand zu sehen sein wird.
Interessant wäre doch, zu erfahren, was Du ablichten willst: Details, Ganzkörper (vermute ich mal) und wie weit Du dabei erfahrungsgemäß entfernt bist. Davon hängt doch maßgeblich der zu verwendende Brennweitenbereich (-70, -135, -200 oder mehr) ab. Wenn man sich erst in die Materie einarbeiten will, ist eine kompaktere Lösung (mit kleinerem Objektiv) zunächst sinnvoller.
Interessant wäre doch, zu erfahren, was Du ablichten willst: Details, Ganzkörper (vermute ich mal) und wie weit Du dabei erfahrungsgemäß entfernt bist. Davon hängt doch maßgeblich der zu verwendende Brennweitenbereich (-70, -135, -200 oder mehr) ab. Wenn man sich erst in die Materie einarbeiten will, ist eine kompaktere Lösung (mit kleinerem Objektiv) zunächst sinnvoller.
Aber das gilt m. E. doch nur bei der Verwendung des eingebauten Blitzes. SB800 oder SB600 sind hoch genug für problemlose Aufnahmen.Marc Olivetti hat geschrieben:Aber vergiss nicht, dass das 18-200er im WW-Bereich (und bei aufgesetzter GeLi auch darüber hinaus) beim Direktblitzen wegen seiner langen Bauweise als halbrunder Schatten auf dem Bildrand zu sehen sein wird.
Solange wir vor lauter Technik die Bilder nicht vergessen...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Zur Qualität des Sigma 18-200 siehe PBASE, das sieht nicht gut aus. Das 18-200 von Nikon schattet mit dem Klappi ab, mit einem aufgesteckten Blitz hat man keine Probleme mehr.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan