Seite 2 von 2
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 18:11
von It's me
Daniel_S hat geschrieben:
Sport werde ich wohl eher nicht fotografieren; Hauptsächlich werde ich es in der Natur einsetzten; evtl. auch mal versuchen, Vögel zu fotografieren.
Ist eigentlich der Unterschied zwischen Lichtstärke 4 und 5,6 wirklich so gewaltig?
Falls jemand sowohl das 70-300 VR als auch das 100-300 besitzt, würde ich mich sehr über entsprechende Vergleichsaufnahmen freuen!
Wenn du dich damit auch mal an Vögel wagen möchtest würde ich auf jeden Fall das 100-300 nehmen. Zum einen wegen der evtl. verhinderten Bewegungsunschärfe, aber vor allem wegen den noch sehr brauchbaren Bildern mit 1,4 Konverter. Und zumindest so wie ich mich anstell sind 420mm eher das Minimum das man bei Vögeln braucht.
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 18:13
von ony
armin304 hat geschrieben:Daniel_S hat geschrieben:
Sport werde ich wohl eher nicht fotografieren; Hauptsächlich werde ich es in der Natur einsetzten; evtl. auch mal versuchen, Vögel zu fotografieren.
Ist eigentlich der Unterschied zwischen Lichtstärke 4 und 5,6 wirklich so gewaltig?
Es ist eventuell der Unterschied, den eine Halbierung der Belichtungszeit hergibt. Soll heissen, mit dem 5.6er Bewegungsunschärfe, mit dem 4er nicht. Gerade auch bei Tieren, nicht nur bei Sport.
....oder mit ISO 200 nicht, aber mit ISO 400 ...
Nach meinen pers. Erfahrungen....
....ich habe kein einziges Bild (betr. optimaler Bildqualität) mit dem 80-200/f2,8 gemacht dass ich mit dem 70-300 VR nicht auch hätte machen können!
Ob die Einschränkung dass das 80-200 bei f2,8 nicht wirklich "klasse" ist, oder eben das ISO 400 (ISO 800) nicht wirklich klasse ist....
Selber ausprobieren, alles andere hilft nix!

Gruß, Roland
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 19:11
von zappa4ever
Das ist aber kein Argument. Du kannst auch das 80-200/2,8 bei ISO-400 betreiben, dann hast du wieder eine Halbierung der Zeiten. An der technischen Voraussetzung ändert das nichts. Die Frage ist nur, ob man es benötigt.
Und für eine entsprechend geringe Schärfentiefe (falls benötigt oder gewünscht) nützt dir dein ISO auch nix.
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 19:15
von Daniel_S
Danke für eure Antworten
Heute konnte ich sowohl das 100-300 als auch das 70-300 VR an einer D80 (die meiner D70 von der Baugröße her recht ähnlich ist) mal anfassen.
Das 100-300 ist schon eine ganze Ecke größer. Allerdings ist das Handling doch recht gut, wenn man die Stativschelle etwas nach oben dreht.
Die hohe Lichtstärke und die Konvertertauglichkeit sind natürlich schon Argumente; wobei ich sagen muss, dass mich gerade auch der VR des Nikon reizt. Außerdem ist das Nikonobjektiv knapp halb so teuer wie das Sigma, was für mich als Student auch nicht ganz unangenehm ist.
Ich weiß echt nicht, wie ich mich nun entscheiden soll
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 19:24
von zappa4ever
Wenn du es nicht weißt, dann nimm das 70-300 VR. Warum. Wenn du die offeneren Blenden benötigst weißt du es. Und wenn du dich verkaufst, dann verlierst du am 70-300 VR weniger Geld.
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 18:14
von Daniel_S
Danke für die Ratschläge!
Ich habe nun das 70-300 VR gekauft. Der Bildstabilisator ist wirklich klasse!
Bei der Bezeichnung in meinem ersten Post war ich etwas ungenau mit der Typenbezeichnung des Sigma. Es ist das "70-300mm F4-5.6 II APO MACRO SUPER". Ich hoffe trotzdem, dass man eine deutliche Steigerung der Bildqualität bemerken kann...
Viele Grüße
Daniel