Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 18:02
von Nikus
Nein, im Moment noch kein Wunder. Ich warte noch auf einen schönen sonnigen Tag um es hinsichtlich der Farbsäume zu testen. Vielleicht sind meine Erwartungen auch zu hoch an dieses Objektiv. Wenn der Techniker einen Fehler gefunden hätte, hätte er die Korrektur dokumentiert. Deswegen gehe ich mal eher von einer Enttäuschung hinter der Kamera aus.
Oder anders ausgedrückt: Von einer DSLR lernen heisst Fehleinschätzungen einstecken lernen

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 22:09
von Heiner
Kannst Du das Objektiv denn nicht mal an einer analogen Kamera testen?
Verfasst: So 9. Nov 2003, 01:22
von Wolfy
starheiner hat geschrieben:Kannst Du das Objektiv denn nicht mal an einer analogen Kamera testen?
Hallo Heiner,
leider läßt die Leistung eines Objektives an einer analogen Kamara keinen Schluß auf seine Leistung an einer digitalen, und umgekehrt.
Man muß im Digitalzeitalter einfach umdenken.
Gruß
Wolfy
Verfasst: So 9. Nov 2003, 20:22
von Nikus
Damit es nicht nur bei Beschreibungen bleibt,
hier ein paar Testbilder von heute Nachmittag.
Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 13:51
von ingope
just zur info:
Das 24-120 mm VR ist leider eine kleine Fehlkonstruktion.
Es gibt kaum scharfe 24-120 mm ér.
Hatte selbst einige zum Testen - alle unscharf.
Es liegt nicht an der Kamera !! Nicht die Kamera justieren lassen.
Es sind definitv die Objektive.
Wenn man ein paar connections zu Nikon Düsseldorf hat:
24-120 mm kaufen - einschicken und ein handselektiertes verlangen.
Traurig aber wahr.
Als Alternative:
Tamron 24-135 mm, da gibt es meines Wissens nach keine Serienstreuung wie bei dem besagten Nikon.
Das Tamron soll richtig gut und scharf sein.
Als "immer dabei" Zomm sicherlich nicht übel.
Und ein VR braucht man bei max 120mm Brennweite nicht wirklich.
Naja bei dem Wetter vielleicht weil man so klappert vor kälte

Aber ein Punsch wirkt da auch schon wunder

Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 23:15
von Pernasator
das Tamron habe ich kürzlich an einer Canon D-SLR testen können. Auch hier ist der Zoombereich meines Erachtens etwas überzogen worden: bei 135mm habe ich auch 1 Stufe abgeblendet keine befriedigende Schärfe bekommen. Bei Blende 11 gehts dann. Umgekehrt das Sigma 24-135, das ist bei 24 am schlechtesten und bei 135 recht gut.
Aber beide Fremdobjektive müssen sich vor den hier vom Nikon-Objektiv gezeigten Bildern nicht verstecken!
Achim
Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 23:49
von ingope
Hallo Achim,
das war nun eine Canon Kamera.
An der D 100 (und Fuji S2 Pro) ist das Tamron wirklich um klassen besser was die Schärfe angeht das wirst es schwer haben ein wirlich scharfes 24-120mm VR zu bekommen.
Das Nikon 24-120 mm kann wirklich nur mithalten wenn du ein richtig gutes erwischt, was mir bis jetzt nicht vergönnt war, aber ich gebe nicht auf
Wo ich dir recht gebe ist, das der Zoombereich von 24-135 mm sehr kompliziert umzusetzen ist.
24-80 (85 mm) Objektive sind da erheblich einfacher und wie die recht guten Optiken in dem Bereich zeigen, wesentlich einfacher zu konstruieren.
(Sigma 28-70 F2.8 - Sigma 24-70 mm F2.8 - Nikon 24-85 mm AF-S - Nikon 28-70 F2.8 AF-S - usw.)
Die hier gezeigten Testbilder sind nicht nur nicht brauchbar sondern mieß.
Also so ein objektiv wäre bei mir schneller zurück beim Händler als der das bei ihm gelassene Geld zählen kann.
Verfasst: Di 11. Nov 2003, 12:44
von Rix
Eine alte Fotografen-Weisheit (noch aus analogen Zeiten) besagt, daß ein Faktor 3 bei Zoom-Objektiven das höchste der Gefühle sein, um eine halbwegs brauchbare Optik zu ermöglichen
Ich glaube aus der Faustformel entstanden seinerzeit die berühmt-berüchtigten 70-210er, oder umgekehrt :silly:
Aber eben jene Enthusiasten halten ja von Zooms grundsätzlich nicht viel..
was ich sogar nachvollziehen, aber niemals nicht bezahlen kann

Verfasst: Di 11. Nov 2003, 16:37
von Pernasator
....daß ein Faktor 3 bei Zoom-Objektiven das höchste der Gefühle...
umso beachtlicher ist, dass z.B. eine Minolta Dimage A1 (~28-200) und auch eine CP5700 (~35-280) vergleichsweise riesige Zoomfaktoren haben, ohne dabei nennenswerte Schwächen zu zeigen!
Achim
Verfasst: Di 11. Nov 2003, 16:50
von Nikus
aber bei einem kleinen Chip, wodurch man sich auch wesentlich höheres Rauschen einheimst.