...der SB-600 ist klasse, der SB-800 besser, aber teurer. Pavel hat das sehr gut beschrieben.Grewel hat geschrieben:Aha- hier gibt es also zwei eingeschworene SB800- und SB600-Franktionen, was die Auswahl nicht unbedingt erleichtert -
SB800 oder SB600?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ja, ok - nur: wie sieht es mit dem Gewicht aus - da ist das SB400 klar im Vorteil (für Single-Flash-User eigentlich aus ausreichend da i-TTL fähig); wird zumindest unter http://www.kenrockwell.com/nikon/sb400.htm#card von Ken Rockwell hochgelobt - was haltet Ihr davon? (ich weiß, die Frage war eigentlich nach SB800 oder SB600 ...)
Viele Grüsse, Thomas
Alle Vor- und Nachteile sind ja mittlerweile ausführlich diskutiert worden. Was mich noch interessieren würde, ist der Unterschied der tatsächlichen Blitzleistung.
Das heisst bis zu welcher Entfernung kann ich bei einer bestimmten Brennweite noch ein gut ausgeleuchtetes Bild erwarten? Wie ist hier der Unterschied zwischen SB-600 und SB-800?
(Wie sich die Leitzahl zusammensetzt weiss ich, ich kann mir das nur nicht in der praktischen Anwendung genau vorstellen
)
Das heisst bis zu welcher Entfernung kann ich bei einer bestimmten Brennweite noch ein gut ausgeleuchtetes Bild erwarten? Wie ist hier der Unterschied zwischen SB-600 und SB-800?
(Wie sich die Leitzahl zusammensetzt weiss ich, ich kann mir das nur nicht in der praktischen Anwendung genau vorstellen

Das ist von der Blende und ISO abhängig. Schau mal diese Grafik an.
wikipedia
D.h. Bei ISO 100 und bei Blitzreflektorstellung 35 mm hat SB-600 Leitzahl 30, 800er hat 38. Bei Blende 4 ergibt das 7,5m mit SB-600 und 9m mit SB-800. SB-400 käme mit LZ 21 auf 5m.
Grüße
Pavel
wikipedia
D.h. Bei ISO 100 und bei Blitzreflektorstellung 35 mm hat SB-600 Leitzahl 30, 800er hat 38. Bei Blende 4 ergibt das 7,5m mit SB-600 und 9m mit SB-800. SB-400 käme mit LZ 21 auf 5m.
Grüße
Pavel
Super! Danke Dir, eigentlich hätte ich ja selber draufkommen können, daß bei Wiki was stehtPavel hat geschrieben:Das ist von der Blende und ISO abhängig. Schau mal diese Grafik an.
wikipedia
D.h. Bei ISO 100 und bei Blitzreflektorstellung 35 mm hat SB-600 Leitzahl 30, 800er hat 38. Bei Blende 4 ergibt das 7,5m mit SB-600 und 9m mit SB-800. SB-400 käme mit LZ 21 auf 5m.
Grüße
Pavel

Genau. Oder durch Aufblenden. Bei ISO 200 hat SB-600 LZ 42, und ist somit stärker als SB-800 bei ISO 100. D.h. der Unterschied zu SB-800 ist kleiner als eine Blende bzw. eine ISO-Stufe.Tuatara hat geschrieben:Das heisst aber, daß ich die Mehrleistung des SB-800 im Gegensatz zum SB-600 durch eine entsprechende Erhöhung des ISO-Wertes kompensieren kann! .. Da liege ich doch richtig, oder?
Ja etwas zwischen 9 und 9,5. So genau lässt es sich an dieser Grafik nun auch nicht ablesen.Tuatara hat geschrieben: Du meinst 9,5m beim SB-800, oder?
Grüße
Pavel
Aber ausrechnen: Leitzahl 30 / Blende 4 = 7,5 m (ISO 100)Pavel hat geschrieben: Ja etwas zwischen 9 und 9,5. So genau lässt es sich an dieser Grafik nun auch nicht ablesen.
Grüße
Pavel
Leitzahl 38 / Blende 4 = 9,5 m (ISO 100)

Aber dank deiner Grafik kann ich mir das jetzt besser vorstellen

Und grade jetzt als ich dachte, ich kaufe mir den SB-600 und nen Diffusor bei e-bay, bin ich mir nun wieder net sicher, ob ich mich dann manchmal wegen der Mehrleistung des SB-800 net doch ärgere

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten: