D300 u Kreuzsensoren???

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Dengold
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa 20. Mär 2004, 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

Andreas H hat geschrieben:Das AF-Modul besteht eigentlich aus drei Modulen für die Seiten und die Mitte. Da man für Kreuzsensoren zwei Strahlenteiler braucht und der Platz begrenzt ist hat man sich wohl entschlossen nur das mittlere Modul mit zwei Strahlenteilern auszustatten.

Eine andere Eigenschaft des AF-Moduls finde ich viel bedenklicher. In der Vergangenheit war immer die Präzision des AF ein kritischer Punkt. Die Präzision wird begrenzt durch die (virtuelle) Blende bei der gemessen wird. Bis jetzt war das immer - unabhängig von der Objektivlichtstärke - die 5,6. Für 1,4er ist das nicht optimal, vielleicht erklärt das auch die Probleme mit dem Sigma und daß Nikon nichts derartiges herausgebracht hat.

Es wäre eine Lösung gewesen zumindest einen Teil der Sensoren über redundante Strahlenteiler für eine andere Blende (2,8 vielleicht) zu versorgen. Wenn dpreview Recht hat, dann hat man das nicht getan. Mir wären 11 Sensoren, die bei lichtstarken Objektiven maximale Präzision liefern, lieber als 51 die bei 5,6 arbeiten.

Grüße
Andreas
Woher weiss du, dass die CAM3500 irgendeine Probleme hat?
Obwohl hast du das gar nicht auszuprobieren! Wer weiss, welche ist besser zwischen CAM2000 und CAM3500? Vielleicht hat Nikon so weiterentwickeln oder verbessern.

Lieber nicht weiter spekulieren! Abwarten bis da ist, dann kannst du meckern!

Grüße Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)
Freedolin
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 19:32
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Freedolin »

Andreas H hat geschrieben: Mir wären 11 Sensoren, die bei lichtstarken Objektiven maximale Präzision liefern, lieber als 51 die bei 5,6 arbeiten.
Wer sagt denn, dass die Entwicklung nicht so weit fortgeschritten ist, dass die Kreuzsensoren der D300 eine hohe Präzision, selbst schon bei f/5,6 ermöglichen?

So erwarte ich das zumindest ;-)

-- Markus
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Es geht ja nicht darum, dass die Sensoren ungenau arbeiten, sondern darum, dass das Objektiv beim Aufblenden durch z.B. sphärische Aberration den Fokuspunkt verschiebt, was man damit nicht auffangen kann. Mit einem Strahlenteiler bei 2,8 wäre das Problem bei 2,8 erledigt und bei noch offeneren Blenden minimiert.

Es ist ja auffällig, dass gerade die Lichtriesen immer wieder Probleme mit dem Fokus haben,. Nat. einmal weil es aufgeblendet stärker auffällt, aber auch eben aus der von Andreas beschriebenen Tatsache.

@Dengold

Nat. sollte man abwarten. Da aber gerade du sher viel spekuliert hast über die D300 und D3, befremdet mich deine Aussage jetzt aber schon. Oder darf nur "positiv" spekuliert werden. Zumal die Aussage von Andreas einen rein technischen Hintergrund hat und überhaupt keine Aussage zu den neuen Kameras hat, außer dass sie nach dem dpreview Artikel eben diese Möglichkeit nicht haben. Und gerade auf diese Artikel wird ja von den meisten hier verwiesen...
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Nun, an den Gesetzen der Optik kommt auch Nikon nicht vorbei, auch nicht die Marketingabteilung. Also bitte nicht gleich aufregen wenn hier mal was anderes als kritikloses Gejubel kommt.

Die Genauigkeit einer optischen Entfernungsmessung wird durch die Breite der Meßbasis bestimmt. Beim Nikon-AF ist die Meßbasis der Durchmesser der Blendenöffnung (oder der Eintrittspupille, muß ich mal nachlesen) des jeweiligen Objektivs bei Blende 5,6. Auch wenn der AF prinzipiell das gleiche tun kann wie wir an der Einstellscheibe, nämlich nachvergrößern, bleibt das Prinzip bestehen daß ein AF mit einer größeren virtuellen Blende immer genauer sein kann als einer mit einer kleineren virtuellen Blende.

Ich habe jetzt nicht nachgesucht, aber es geht das Gerücht um daß ein Wettbewerber AF-Module hätte die mit zwei Lichtstärken arbeiten. Das hätte ich bei den neuen Nikons auch erwartet, genau so wie außermittige Kreuzsensoren.

Grüße
Andreas
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@zappa4ever
Objektiv beim Aufblenden durch z.B. sphärische Aberration den Fokuspunkt verschiebt, was man damit nicht auffangen kann.
Damit nicht, aber genau dafür gibts wohl die neu geschaffene Möglichkeit für jedes Objektiv den Fokus feinzujustieren und abzuspeichern :bgrin:
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

Hm, ich frage mich gerade, inwiefern diese Diskussion nicht relativ akademisch und für die Praxis wenig ertragreich ist. Aktuell lebe ich an der D200 mit einem Kreuzsensor völlig mittig. In bestimmten Extremsituationen habe ich da fokusmäßig Probleme, z.B. beim Vogel im Flug. Allerdings frage ich mich bei Fehlfokussierungen, ob die Fehlleistung letztlich am Menschen oder an der Maschine liegt.

An der D300 kommen künftig über 50 Sensoren zum Einsatz, davon 11 Kreuzsensoren. Mindestens das Maschinen-Problem sollte doch dadurch geringer werden. Wenn die Ursache für den Fehlfokus am Fotografen lag, dann muß ich halt weiter üben.

Die 11 Kreuzsensoren sind zwar zentral angeordnet, aber als mittig würde ich das nicht bezeichnen. Mittig ist höchstens einer davon. Außerdem habe ich Zweifel, ob mir ein Kreuzsensor am Rand wirklich weiterhilft. Dort reicht mir einer von den über 40 anderen, denn wenn ich wirklich damit fokussiere, dann ist das Motiv doch eher statisch.

Gruß
Suermel
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

*klugscheissmodusan*
Es sind 15 Kreuzsensoren.
*/klugscheissmodus off*
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Jerichos
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 16:07

Beitrag von Jerichos »

Andreas H hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht nachgesucht, aber es geht das Gerücht um daß ein Wettbewerber AF-Module hätte die mit zwei Lichtstärken arbeiten. Das hätte ich bei den neuen Nikons auch erwartet, genau so wie außermittige Kreuzsensoren.

Grüße
Andreas
Hi Andreas,
das wird in der Sony Alpha700 kommen. Die wird einen doppelten zentralen Kreuzsensor nutzen und zudem noch einen AF-Sensor bei Blende 2.8 für genaues Fokussieren. Wie sich dieser zentrale Sensor bewähren wird, muss sich aber noch zeigen.

siehe DPreview -> http://www.dpreview.com/previews/sonydslra700/

Gruß Jürgen
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Suermel hat geschrieben:Hm, ich frage mich gerade, inwiefern diese Diskussion nicht relativ akademisch und für die Praxis wenig ertragreich ist.
Eine Diskussion über eine Kamera die niemand von uns kennt kann nur einen sehr begrenzten Praxisbezug haben, aber das ist doch wohl vorher klar. Trotzdem kann man durchaus auf der Basis der Papierform bestimmte Risiken soweit vorhersehen daß man bei Erscheinen der Kamera weiß worauf man achten muß.
Suermel hat geschrieben:Aktuell lebe ich an der D200 mit einem Kreuzsensor völlig mittig. In bestimmten Extremsituationen habe ich da fokusmäßig Probleme, z.B. beim Vogel im Flug. Allerdings frage ich mich bei Fehlfokussierungen, ob die Fehlleistung letztlich am Menschen oder an der Maschine liegt.
Ein Kreuzsensor erfaßt das Ziel sicherer. Ein Zeilensensor braucht zwingend Strukturen die quer zu seiner Ausrichtung liegen. Gerade bei bewegten Motiven ist ein Kreuzsensor deshalb deutlich überlegen.
Suermel hat geschrieben:Die 11 Kreuzsensoren sind zwar zentral angeordnet, aber als mittig würde ich das nicht bezeichnen. Mittig ist höchstens einer davon. Außerdem habe ich Zweifel, ob mir ein Kreuzsensor am Rand wirklich weiterhilft. Dort reicht mir einer von den über 40 anderen, denn wenn ich wirklich damit fokussiere, dann ist das Motiv doch eher statisch.
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann sind beim MultiCam2000 die Kreuzsensoren deutlich gleichmäßiger verteilt und reichen weiter an den Rand. Das weckt zumindest mal den Anfangsverdacht daß der neue AF bei bewegten Motiven (gerade solchen wie Vögeln, die schon im Sucher schwer zu verfolgen sind) ein Rückschritt sein könnte.

Warten wir ab bis hier jemand mit den "neuen" Vögel oder Siebe fotografiert (sorry Timo, ich konnt's mir nicht verkneifen).
Jerichos hat geschrieben:das wird in der Sony Alpha700 kommen. Die wird einen doppelten zentralen Kreuzsensor nutzen und zudem noch einen AF-Sensor bei Blende 2.8 für genaues Fokussieren.
Na bitte, geht doch wenn man will. Ich halte dieses Feature für wesentlich bedeutsamer als irgendeine Sensorwackelstaubimspiegelkastenverteileinrichtung.

Grüße
Andreas
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

Andreas H hat geschrieben: Eine Diskussion über eine Kamera die niemand von uns kennt kann nur einen sehr begrenzten Praxisbezug haben, aber das ist doch wohl vorher klar. Trotzdem kann man durchaus auf der Basis der Papierform bestimmte Risiken soweit vorhersehen daß man bei Erscheinen der Kamera weiß worauf man achten muß.
Im Wesentlichen gibt es aus meiner Sicht zwei Dinge, von denen ich mir an der D300 gegenüber der D200 Verbesserungen erwarte: Fokusgenauigkeit und Rauschen bei höheren ISO-Einstellungen. Um das zu wissen, reicht es mir, meine D200 zu kennen, da brauche ich noch nicht mal die Papierform der D300.
Andreas H hat geschrieben:Ein Kreuzsensor erfaßt das Ziel sicherer. Ein Zeilensensor braucht zwingend Strukturen die quer zu seiner Ausrichtung liegen. Gerade bei bewegten Motiven ist ein Kreuzsensor deshalb deutlich überlegen.
Eben drum erwarte ich mir ja eine Verbesserung, egal, ob es jetzt 11 oder (noch besser) 15 Kreuzsensoren sind.
Andreas H hat geschrieben:Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann sind beim MultiCam2000 die Kreuzsensoren deutlich gleichmäßiger verteilt und reichen weiter an den Rand. Das weckt zumindest mal den Anfangsverdacht daß der neue AF bei bewegten Motiven (gerade solchen wie Vögeln, die schon im Sucher schwer zu verfolgen sind) ein Rückschritt sein könnte.
Ich fokussiere fliegende Vögel tendenziell in der Mitte des Suchers, doch nicht am Rand. Ich bin ja so schon froh, wenn ich nichts Wesentliches abschneide.
Andreas H hat geschrieben:Warten wir ab bis hier jemand mit den "neuen" Vögel oder Siebe fotografiert (sorry Timo, ich konnt's mir nicht verkneifen).
Genau das meine ich auch. Im Zweifel traue ich den Ingenieuren von Nikon bis zum Beweis des Gegenteils zu, gute Gründe zu haben, warum sie die Kreuzsensoren so und nicht anders angeordnet haben. Zum Meckern haben wir noch genug Zeit, wenn die Kamera erstmal auf dem Markt und hinreichend in der Praxis getestet ist.

Gruß
Suermel
Gesperrt