Andreas H hat geschrieben:weinlamm hat geschrieben:TTL war das hier übrigens nicht - weil TTL mag keinen weissen Hintergrund...

M.E. sollte dieser ganze TTL-Krams aus studiomäßigen Situationen verbannt werden! Ohne ist doch viel schöner und kontrollierter.

Zumindest wenn man es kann...

Wäre da nicht die Spotmessung der einfachere Weg gewesen?...
Moin... uahhh... Ihr habt Probleme...
– zu professionellen "analogen" Zeiten macht/e man eine TTL-Spotmessung an der Großformatkamera, z.B. mit einem Gossen MasterSix mit Mattscheiben (TTL) Vorsatz...
oder an der MF mit Mattscheibenvorsatz (Lichtleitervorsatz) (habe noch so ein Teil rumliegen... wers braucht... PN)
– in digitalen Zeiten geht das z.B. ratz-fatz per Live-View oder einer simplen Testaufnahme und Histogrammkontrolle, auch per Aufnahmesoftware (C1, NCC)...
– und die "effektive Blende" hat sich für mich jahrzehntelang aus Brennweite, max. Öffnung, Auszug und eingestellter Blende ergeben. Die Objektivkonstruktion war wurscht... weil IMMER symmetrisch... so sind "echte" Macros nunmal... ich hatte ein M-Nikkor 300mm 8,0 beim Format 4x5"...
mfg
Alexis