StudioBlitz empfehlenswert?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Rongador
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 112
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 21:41

Beitrag von Rongador »

Wieso merkt sich das Forum eigentlich nicht meinen Benutzernamen und Passwort!? Ich klicke dauernd auf MERKEN, aber bringt nix, muss sie immer wieder neu eingeben... bei der Fotocommunity und anderen Sites ist das kein Problem, da geht es... hmm...

Also ich möchte was die Blende angeht, sehr flexibel sein, gerne auch mal geringe Tiefenschärfe durch offene Blende! Also eigenet sich da der 420Di nicht!? Trotz kleinster Blitzleistung!?

Habe z.b. auch das 50/1.4er von Nikon... wäre da also 1.4 nicht so ohne Weiteres möglich?
Benutzeravatar
lone wolf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 127
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 00:47

Beitrag von lone wolf »

Hi,

da es mir auch auf die Regelbarkeit ankommt habe ich mir mal den hier bestellt. Hat das Bowens Bajonett und ist (nach meiner Rechnung) bis auf 1/16 abregelbar. Werde mal (in einem sep. Thread) davon berichten - habe am Wochenende ein kleines Shooting.

Cheers,

Markus
Nikon Z6 II - macht mich zusammen mit etwas Zubehör tierisch glücklich...
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Also ich möchte was die Blende angeht, sehr flexibel sein, gerne auch mal geringe Tiefenschärfe durch offene Blende! Also eigenet sich da der 420Di nicht!? Trotz kleinster Blitzleistung!?

Habe z.b. auch das 50/1.4er von Nikon... wäre da also 1.4 nicht so ohne Weiteres möglich?
Ich denke mal, dass Blende 1.4 ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Graufilter, nicht geht. Ein Regelbereich von 1 bis 1/8 heisst vermutlich ich kann etwa von Blende 4 bis Blende 11 regeln. Das hängt natürlich auch von der Raumgröße und vom Aufbau ab. Andererseits kann ich im Studio den Hintergrund kontrollieren und brauche deshalb nicht so weit offene Blenden. Meine Studioaufnahmen entstehen meist bei Blende 5.6 oder 8.

Mein Kommentar geht aber eher in die Richtung, dass ich mit mehr Blitzköpfen mehr Möglichkeiten habe. Ich persönlich halte durchaus 4 Blitzköpfe gleichzeitig für sinnvoll einsetzbar und bin mit weniger als drei nicht wirklich zufrieden. Daher würde ich zum Beispiel 2x250Ws und 1x100Ws und damit 3 Blitzköpfe einer Alternative mit nur 2 Blitzköpfen mit 2x420Ws vorziehen. Die Kosten könnten bei diesen beiden Optionen vergleichbar sein.

Gruß
Dirk
Antworten