Seite 2 von 4
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 02:06
von Bergamotte
lichtstärkeres glas zulegen und iso runterdrehen
aber nunmal im ernst, ein naher angehöriger hat die d70 mit dem kit objektiv 18-70 und macht fotos auf rennstrecken damit ( 1/4 milen rennen)
und er bringt absolute tolle fots nach hause
statt so monster objektive (obwohl die ja wohl jeder gerne haben möchte aber taler mäßig nicht so drinn sind) geht er halt näher ran
hat halt die möglichkeit so nah ranzukommen

Re: Rauschverhalten bei hohen ISO-Zahlen
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 08:43
von weinlamm
Ilktac hat geschrieben:Youknowthebo hat geschrieben:nur würde mich interessieren, ob das Nikon-Gegenstück zur Canon 5D (wäre das die D200 oder die D2Xs?) gegen die D70s im Bezug auf hohe ISO-Zahlen auch besser abschneiden würde.
Aus eigener Erfahrung, nein.
Kommt drauf an, ob du das relativ oder absolut meinst. Die D200 rauscht weniger wie die D70. Allerdings noch mehr wie die von dir erwähnte Kamera deiner Bekannten.
Ist das mit dem Rauschen eigentlich so wichtig? Meine D2hs ist im Programm von Nikon die aktuell rauschärmste Kamera. Und? Ich denke in Bezug auf Rauschen sieht man auf fertig ausbelichteten Bildern nahezu keinen Unterschied.
Aus meiner Sicht ist die Diskussion vielfach "Erbsenzählerei" bei 100 %-Ansicht. Muss nicht wirklich sein.
Hat deine Frage nen bestimmten Hintergrund, dass irgendwas nicht funktioniert, oder ist das einfach nur ein "ich hätte da gerne mal gewusst".?
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 10:24
von dd
Hallo,
ich persönlich finde die ganze Rauschdiskussion etwas überbewertet. Ich habe von meiner D70 mindestens ein Bild mit ISO 1600 auf 30x45 ausbelichtet nachdem es mit einem Rauschreduzierungsprogramm nachbearbeitet wurde und das ist absolut in Ordnung.
Ansonsten ist Rauschen durch die Physik bedingt. Für unsere Kameras heisst das , dass sie weniger Rauschen je größer die Fläche eines Pixels ist. Im Nikon Programm wäre das eine D2h oder mit Nikon Bajonett eine gebrauchte Kodak DCS Pro (obwohl hier die Pixelgröße gegenüber der D70 etwa gleich sein sollte). Man könnte theoretisch den Sensor auch kühlen, das gibt es meines Wissens aber nur in Wärmekameras und für militärische Anwendungen.
Ansonsten kann man das Rauschen durch Software reduzieren, verliert dann aber auch Details im Bild. Hier scheint Nikon mit jedem Schritt etwas weiter zu kommen, die neueren Kameras (D70 -> D50 -> D40) zeigen also bei gleicher Aulösung meist etwas weniger Rauschen. Etwa den gleichen Effekt kann ich bei der D70 durch Nachbearbeitung erzielen wie bereits oben erwähnt.
Für den Preisunterschied zu einer Kamera mit größerer Pixelfläche kann ich einer D70 aber auch sehr viel lichtstärkere Objektive kaufen und dadurch viel gewinnen.
Gruß
Dirk
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 10:42
von Castor
Auch wenns jetzt nicht hilft, unser Auge rauscht auch wenn es dunkel wird, also warum dürfen es unsere Kameras nicht auch tun

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 10:55
von mod_ebm
Castor hat geschrieben:Auch wenns jetzt nicht hilft, unser Auge rauscht auch wenn es dunkel wird, also warum dürfen es unsere Kameras nicht auch tun

Fährst du nachts betrunken? *ggg* Rauschen würde ich das nicht nennen. Durch das weniger an Licht nimmt das Auflösungsvermögen ab, der Kontrast wird geringer. Darum erscheint Nachts vieles in S/W.
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 10:58
von Shademan
mh also ich persönlich habe nachts ziemlich starkes farbrauschen "im auge"
das rauscht ganz ordentlich.
merk ich auch jetzt schon, weils grad ziemlich bewölkt ist, wenn ich auf einen dunklen gegenstand schaue
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 11:37
von piedpiper
Ich behaupte mal, dass sich für
jeden, der schon mal ein High-ISO-Bild auf 20*30 hat ausbelichten lassen, die Rauschdiskussion erledigt hat ...

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 12:42
von mod_ebm
Hm, also entweder Ihr habt komische Augen oder ich nen eingebauten Weichzeichner *ggg* Bei mir rauscht nachts nichts...
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 14:25
von Mattes
Hallo.
Ich bin seit kurzem auch mit D2Hs unterwegs (umgestiegen von D200) und nutze viel hohe ISO-Werte - bei schlechtem Licht und langen Brennweiten ist schnelles Glas irgendwann nicht mehr (für mich) bezahlbar, aber kurze Verschlußzeiten sind ein Muss.
Nach meinen Erfahrungen bisher (erst ein paar hundert Bilder) ist die D200 bis ca. ISO 1250 gut zu gebrauchen. Da bei der hohen Auflösung fast immer eine Verkleinerung geschieht (ausser bei grossen Ausbelichtungen oder starken Ausschnitten), fällt Rauschen nur noch auf einfarbigen, dunklen Flächen auf, wie bereits oben gesagt wurde.
Die D2Hs rauscht nach meinen Erfahrungen bei ISO 1600 weniger als eine D200 bei ISO 1000, sie ist also ohne weiteres einsetzbar. Dabei nutze ich immer nur die schwache Rauschunterdrückung in der Kamera und mache den Rest am Rechner, was sich bisher aber als unnötig erwiesen hat.
In meinem fotografischen Bereich ist die Grenze für mich erreicht. Noch mehr Rauschfreiheit brauche ich nicht; das soll nicht heissen, dass ich weitere Entwicklungen in dem Bereich nicht begrüssen würde, aber einen Umstieg auf ein anderes Kameramodell - oder gar einen anderen Hersteller - würde das nie begründen. Es gibt andere Dinge, die meines Erachtens vordringlicher gelöst werden sollten, z. B. der Kontrastumfang.
Grüße
Mattes
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 14:28
von wikinger
ich habe nicht die erfahrung gemacht, dass die d200 weniger rauschr als die d70 (bei mir "s"), was mich übrigens sehr überrascht hat.
es liegt wohl auch am sensor, aber noch vielmehr an der punktgenauen belichtung

stimmt die nicht, erhöht jedes spielen an den reglern das rauschen.