Seite 2 von 2
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 14:00
von Wolfy
micha hat geschrieben:Das ich am Amfang mit solchen Bildern nicht mithalten kann ist verständlich. Frage ist eben nur, was man mit der Nikon rausholen kann, um etwas Unterschied zwischen Motiv und Umgebung zu bekommen.
Hab ich doch gepostet. Mach mal Versuche mit verschiedenen Brennweiten, Blenden und Motivabständen. Werte die Ergebnisse aus und ziehe deine Schlüsse daraus. Jeder muß lernen mit seinem Werkzeug umzugehen.
Es wird oft geglaubt es reicht sich eine gute Kamera zu kaufen und dann erhält man automatisch gute Bilder. So ist es nicht. Es gibt Fotografen die machen selbst mit bescheidenem Material hervorragende Bilder, und Leute mit Superfuzzikameras die nur Müll produzieren.
Man muß wissen was man macht, und da hilft nur üben und lernen, wenn man Naturtalente mal außen vor läßt.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 14:27
von micha
Du Wolfy, ich habe mir schon genug gedanken über die Anwendung der Nikon gemacht. fakt ist aber, daß man von so einer kamera auch einiges velangt, den die 5700 soll auch für professionelles Fotographieren sehr gut geeignet sein. Im anderen Fall muß ich mich doch für eine SLR entscheiden.
Aber ich werde die Tipps ausprobieren und sehen was bestmöglichst rauszuholen ist.
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 16:18
von mescamesh
Hallo micha,
also die Unschärfe im Hintergrund (sog. Bokeh) ist mit Photoshop nicht so hinzubekommen wíe es das Objektiv schafft. Klar, man kann Weichzeichnen um das Motiv freizustellen, das ist aber nicht dasselbe.
Also ich bekomme mit meinem Telekonverter für die CP 4500 ein recht gutes Bokeh hin, allerdings ist es fast unmöglich mit dem Telekonverter uner Kunstlicht zu arbeiten, da die Blende bei 5,1 steht und somit viel zu lichtschwach ist.
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 17:23
von Oli K.
Hi micha,
das mit dem weichzeichnen des Hintergrunds kannst Du über EBV erreichen. Hier mal zwei Möglichkeiten:
http://www.traum-projekt.com/html/photoshop/frei/
http://www.photoshoptutorials.de/tut_foto07.php
Ob das Qualitativ mit dem gezeigten Beispiel vergleichbar ist, muss man dann mal sehen... (wenn ich's auch anzweifele

)
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 17:54
von Mkraemer
Hallole,
nur zur Info,
keine (!) Digitalkamera (mit keinem Sensor) kann das was du forderst.
Auch keine SLR wie die D1....
Allenfalls die Kodak DCS 14....
MfG
M. Krämer
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 18:10
von micha
Mkraemer - und wie hat er das hinbekommen! Ich weiß jetzt daß er ne D10 hat, is ne ganz normal Digital Kamera
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 18:20
von Mkraemer
Nachbearbeitet höchstwahrscheinlich.
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 18:21
von mescamesh
Natürlich geht das mit 'ner D-SLR die hat schließlich einen CCD oder CMOS der ungefähr APS Format hat und das ist schon was anderes als die 2/3" einer CP 5700! Außerdem gibt es inzwischen Objektive mit Blende 1.0 (wenn auch sehr teuer) und die bekommen sowas allemal hin!
Zum Thema künstliche Unschärfe empfehle ich ddie Sonderausgabe der ct zur Digi-Photographie
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 18:23
von Wolfy
Mkraemer hat geschrieben:Hallole,
nur zur Info,
keine (!) Digitalkamera (mit keinem Sensor) kann das was du forderst.
Auch keine SLR wie die D1....
Allenfalls die Kodak DCS 14....
MfG
M. Krämer
Klar geht das mit einer DSLR, mit meiner D100 kann ich wunderbar freistellen.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Di 7. Okt 2003, 18:28
von Mkraemer
Hallole,
wo gibt es ein 200/300mm Objektiv mit 1.0 ?
Ich bezweifle nicht dass eine D-SLR wie die D100 das deutlich besser kann als eine cp5700 aber auch eben deutlich schlechter als eine F4 (1.6 mal).....
MfG
M. Krämer