Seite 2 von 3

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 12:03
von mcs
Dafür hab ich ein Slik Sprint Mini GM

link zum englischen Beschreibung!

gibts bei Brenner für 49€ mit ganz brauchbarem Kugelkopf! Ich benutze es gerne für Bodennahe Macro-Aufnahmen. Hält eine D200/MB-D200 mit 70-200. Ganz ausgezogen gehts ganz gut wenn man nicht ganz auszieht schon stabil. Und Bodennah ist es echt Klasse. Der einzige Schwachpunkt ist der kleine Kugelkopf bei aussermittiger Gewichtsverteilung. Aber den kann man Gottseidank einfach wechseln.

Ich hab noch einen Novoflex Ball 30 dazu gekauft, und gut ist. Das ist jetzt mein immer dabei Stativ ;)

Mittelsäule ist teilbar und ausreichend stabil für das Gewicht.

Ich kanns eigentlich nicht genug loben, für den Preis.....

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 12:22
von Arjay
StefanM hat geschrieben:
Arjay hat geschrieben:Ich würde da eher etwas noch stabileres bevorzugen: das Ultrapod.

Hier die Bedienungsanleitung von der Website des amerikanischen Herstellers.
Hm, ich habe mir mal hier die Spezifikationen angeschaut. Max. 4lbs...hab mal kurz gegooglet, lbs gibt es mehrere, aber 4 davon sind in allen Fällen weniger als 2kg gewesen.

Damit dürfte das Ding ausscheiden :((
Ich hab' das Ding schon mal beim seitlich Abstützen mit meinem 80-200 Drehzoom (is 'n ziemlicher Kavenzmann) ausgetestet. Das funktioniert. Ob's im normalen Standbetrieb mit diesem Objektiv auch funktioniert, dürfte vor allem eine Frage der Schwerpunktlage sein - darüber kann ich nichts sagen.

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 13:10
von ISK
mcs hat geschrieben:Dafür hab ich ein Slik Sprint Mini GM...
Ich kanns eigentlich nicht genug loben, für den Preis.....
Schaun 'mer mal...
Ich hab's gerade für 40€ in der Bucht erworben. Wenn es gut ist, komme ich bestimmt auch noch auf deinen Tip mit dem 30er Ball zurück. ;)

Gruss Ingo

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 13:55
von Suermel
Ich habe noch aus früheren Zeiten dieses Cullmann-Stativ.

http://www.cullmann-foto.de/html/produc ... e/3090.htm

Man kann es als Schulter-Stativ und als kleines Dreibein benutzen, wobei es relativ stabil ist. An die Klemmplatte kann ich auch einen Kugelkopf dranschrauben, und es hält die D200 und ein 70-200/2,8 VR gerade noch aus. Als maximale Belastung sind 3,5 kg angegeben. Zum Reisen kann man das Teil schön zusammenklappen. Auch für bodennahe Makros ist es geeignet, wenn man mit etwas Geschick zu Werke geht. Was Besseres habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.

Gruß
Suermel

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 15:45
von StefanM
Kann jemand was zum Novoflex Basicball oder Minipod sagen?

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 19:08
von Rix
Das Minipod haben wir für bodennahes Makrogefuchtel.
Geiles Teil und konkurrenzlos, wenn auch nicht ganz billig mit rund 100 Piepen.
Nicht stufenlos verstellbar, sondern durch drei verschiedene Einfräsungen in den Bein-Drehgelenken in jeweils drei Winkeln pro Bein fixierbar.
Da es keine Klemmung an den Beinen braucht, ist es sehr tragfähig, die 10 Kilo sind nicht maßlos übertrieben, aber ob man das so bis aufs letzte Gramm ausbrobieren müßte...

Hatte schon einige Mini's in der Hand, aber neben meinem absolut massiven (alt, bezahlt und unbekannt :-) ) ist das Manfrotto der ultimative Tip, alles andere in der Größe wackelt wie ein Lämmerschwanz, wenn's mal etwas mehr tragen soll...

Kannst ja noch nen Benro KB-0 oder so draufsetzen, dann wird's krass :bgrin:

Verfasst: Mi 24. Okt 2007, 09:56
von Kelbramaus
Rix hat geschrieben:Das Minipod haben wir für bodennahes Makrogefuchtel.
Geiles Teil und konkurrenzlos, wenn auch nicht ganz billig mit rund 100 Piepen.
Nicht stufenlos verstellbar, sondern durch drei verschiedene Einfräsungen in den Bein-Drehgelenken in jeweils drei Winkeln pro Bein fixierbar.
Da es keine Klemmung an den Beinen braucht, ist es sehr tragfähig, die 10 Kilo sind nicht maßlos übertrieben, aber ob man das so bis aufs letzte Gramm ausbrobieren müßte...
Wie kommst Du mit dem Minipod denn in der Praxis zurecht?

Ich habe bisher einen Bohnensack für solche Aufnahmesituationen. Nachteil ist, dass sich die Kamera-Position immer minimal verändert, sobald ich Blende oder Fokusring verstelle. Den Höhenbereich zwischen Bohnensack und meinem Velbon CF640 kann ich damit nicht abdecken.
Genial ist, dass durch simples Schieben der Körner/Bohnen die Kameraausrichtung korrigiert werden kann.

Beim Minipod sehe ich den großen Nachteil, dass selbst ein leichtes Schwenken nur über komplettes Drehen des Stativs möglich ist. Außerdem kann ich die Neigung minimal doch nur verstellen indem ich irgendwas unter die Gummikugeln lege - für leichte Ausrichtungskorrekturen verstelle ich ja nicht jedes Mal die Beine neu, denn das hieße ja, dass ich Cam samt Minipod erst mal komplett hochnehmen müsste (wobei meine prima Perspektive wieder futsch wäre).
Oder wie gehst Du in der Praxis mit dem Minipod um?

Gruß, Martina

Verfasst: Mi 24. Okt 2007, 10:20
von Thomas S.
sirweasel hat geschrieben:
LarsAC hat geschrieben:Hast Du mal geschaut, was die Leute so auf das große Gorillapod packen? Finde das als Tischstativ nicht uninteressant, weil es so schön flexibel ist, man braucht halt nicht unbedingt eine ebene Unterlage.
Hat damit jemand schon Erfahrung? Also ich kann mir das irgendwie überhaupt nicht vorstellen, dass das hält ohne nachzugeben. Da braucht man aber dann halt immer eine geeignete Unterlage bzw. Befestigungsmöglichkeit zum montieren...am Boden müsste man sich schon auf den Bauch legen :D

Abgesehen davon wäre es sicher eine gute Alternative, da für meine Reise das große Stativ auch jede Menge Platz wegnehmen würde.
Also ich habe das Groillapod SLR Zom schon seit einem halben Jahr und würde darauf nicht mehr verzichten, es ist immer in meinem Fotorucksack dabei.

Rutschen tun da überhaupt nichts auch auf glattem Untergrund, die Füsse sind gummiert und die Gelenke gehen relative streng. Jedoch weiss ich nicht ob es das 70-200 VR mit der Kammera halten würde da die belastung mit max 3KG angeben wird.

Joby
Fotostrecke

Verfasst: Mi 24. Okt 2007, 12:18
von Dirk-H
matthifant hat geschrieben:Den Gorillapod (den großen) habe ich beim MM mal ausprobiert.
Ich finde die Idee witzig und eigentlich auch genial, aber wenn man die Beine so weit spreizt, dass das Teil bei aufgesetzem Tele nicht kippt, dann wird es unstabil, da reicht relativ wenig Druck, dass es in die Knie geht.
Ich habe meins (SLR zoom) mit D80+Griff+28-105 getestet. Das hält, aber schwingt bis zu 2 Sekunden nach. Hochformat geht gar nicht und seitlich an die Wand gehalten verstellen sich die Beine. :(
mcs hat geschrieben:Dafür hab ich ein Slik Sprint Mini GM
Ich jetzt auch. Wenn man nur ein oder zwei Auszüge benutzt ist es wirklich stabil. Dank variabler Beinwinkel kippt es auch nicht um. Die Mittelsäule habe ich ca. 8 cm ausgezogen, damit Hochformat problemlos klappt. Der mitgelieferte Kugelkopf ist mit 1,5 kg an seiner Grenze, wer mehr braucht, ist mit dem Novoflex Ball 30 sicher gut beraten - der kommt bei mir wohl demnächst noch. :super:

Verfasst: Mi 24. Okt 2007, 12:37
von Marcus.W
Moinsen!
Schon mal etwas vom Berlebach Mini gehört
Mini
Klasse Teil,hochwertige Verarbeitung und nicht schwer.
Vg Marcus :cool: