Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 15:30
von Tommy-W
Dirk-H hat geschrieben:
Den Sinn habe ich schon verstanden.
Nur, dass die externen Platte auf der du arbeitest länger läuft als eine Backupplatte die man nur ein oder zweimal am Tag aktiviert.
Aber solange du keine zweite extra für das Backup in deinen Rechner einbaust, sondern einfach nur freien Platz nutzt, paßt das schon.

Ja, und um den Stromverbrauch einer Extra-Platte würde ich mir auch nicht so viel Gedanken machen - zumindest in Relation zu den anderen Kosten, die mir mein Hobby aufzwingt

Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 15:06
von Bati
Hi ich habe da gerade ein kleines Problem und zwar ist mir eben bei einem Backup aufgefallen das er keine xmp dateien sichert, dadurch habe ich gemerkt das LR garkeine erstellt... :/
Jetzt habe ich die Möglichkeit mit STRG+S die Metadaten in eine XMP schreiben zulassen, muss ich das immer über Strg+s tun oder gibt es eine Möglichkeit, das LR diese XMP direkt selbst erstellt und dort jede veränderung (belichtung, WB etc.) drin vermerkt?
Ich habe unter Katalogeinstellungen nun auch die Funktion Änderungen automatisch in xmp speichern, aber er machts nicht oder werden die Einstellunge für WB, Belichtung etc. garnicht in den xmp dateien gespeichert??
EDIT: Irgenwie hat er jetzt doch jedem nef ein xmp angehängt im Archiv, er hat aber keinen Statusbalken angezeigt deshalb dachte ich er würde nichts machen...
Aber was genau alles in die xmp geschrieben wird würde mich noch interessieren.
Viele Grüße
Bati
Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 16:03
von Hanky
Lightroom ist ja als nondestruktive Dateiverwaltung meines Erachtens auch nicht darauf ausgelegt, xmp-Dateien werden bei mir nur erstellt, wenn ich das nef mit ARC oder Bridge bearbeite.
Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 16:10
von Bati
Lightroom ist ja als nondestruktive Dateiverwaltung meines Erachtens auch nicht darauf ausgelegt, xmp-Dateien werden bei mir nur erstellt, wenn ich das nef mit ARC oder Bridge bearbeite.
aber xmps sind doch nondestruktiv, oder
und wie oben im Edit schon gesagt klappts ja doch mit LR

Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 16:18
von Pavel
Bati hat geschrieben:
Aber was genau alles in die xmp geschrieben wird würde mich noch interessieren.
Ich hab schon lange nichts mit ACR gemacht, aber wenn ich mich richtig erinnere sind XMPs Textdateien im XML Format. Du kannst sie also mit jedem Texteditor öffnen und siehst dann was dort alles gespeichert ist.
Grüße
Pavel