Seite 2 von 2

Making of

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 11:14
von bernd71
Ich habe mich überwunden (euch so eine einfache Konstruktion anzubieten) und stelle sowohl den Aufbau als auch das in dem Moment gemachte Foto ein. Das Bild der Lok ist jetzt echt nur geknipst, es geht ja um den Aufbau :super:

Ich glaube weniger Aufwand kann man nicht treiben, sicher würden die Bilder mit einer professionellen Lichtwanne (?) wesentlich besser. Den Abstand zur Lampe (150W) habe ich wg. der Wärme offen gestaltet. Die Farbtemperatur ist wohl auch nicht neutral genug.

Bild
Bild

Ich scheue mich auch nicht dunkle Partien mit einer normalen Schreibtischlampe aufzuhellen.

Gruß
Bernd

Re: Making of

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 13:05
von zappa4ever
bernd71 hat geschrieben:... Die Farbtemperatur ist wohl auch nicht neutral genug....
Das ist doch wohl das geringste Problem. Einfach den WB kalibrieren und gut iss, oder in RAW fotografieren und anschließend mit der WB-Pipette auf den weißen HG. Kannst du danach auch als Stapelverarbeitung ausführen.

Und ich denke, gerade in der einfachen Konstruktion deines Aufbaus liegt der Reiz. Teuer kann jeder.... :cool:

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 14:23
von donholg
Ist doch ein gelungener Aufbau für den Zweck.
Nimm doch noch eine Schiene oder Weiche mit hinzu, so dass die Strecke ganz durchs Bild geht.
Den Weißabgleich auf Glühlampe stellen sollte schon genügen.

Etwas retten kann man farblich noch. ;)

Bild

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 15:43
von bernd71
Danke dass ihr hingeguckt und mir noch Hinweise gegeben habt. Ich lade mir das farblich verbesserte Bild wieder auf meinen Rechner, quasi als Muster.

Mag der Aufbau auch spartanisch sein, das Endprodukt sollte davon nichts ahnen lassen :)
Heute kam mein neues 50mm/1.4, da bin ich auf die Ergebnisse gespannt.

schöne Grüße
Bernd

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 16:31
von zappa4ever
Ich hätte jetzt für solche Sachen eher ein Makro gewählt. Das 50/1,4 ist bei gr0ßen Blenden recht gut, schwächelt aber beim Abblenden. Und für die Schärfentiefe müsstest du eigentlich abblenden.

Ein 55 oder 60er Mikro wäre wohl besser, denke ich. Kann ruhig auch ein älteres MF sein, da du ja immer das gleiche Licht hast, und am besten sowieso manuell fokussierst.

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 19:27
von bernd71
Hallo Roland,

das 50er wird sicher nicht mein letztes Objektiv sein. Als Modellbahner hat man es z.T. mit recht kleinen Objekten zu tun. Decoder, also das Hirn einer digitalen Lok, sind Daumennagelgroß und oft möchten wir auch das dokumentieren. Auf der anderen Seite lichten wir auch gern einen ganzen Zug der DB ab. Meine D70s wird also noch jede Menge Bilder machen.
Dein Vorschlag kommt auf jeden Fall auf meine Such(t)liste (wie ich sie gern nenne :cool: ). Da stehen nicht nur schöne Modellbahnen sondern jetzt auch Kamerazubehör im weitesten Sinn drauf.

Ich stelle auf jeden Fall fest, hier fühle ich mich wohl.

schöne Grüße
Bernd - der auch eine Breitschwanzlibelle ablichtet wenn sie sich im Garten blicken lässt

Verfasst: Fr 22. Jun 2007, 22:36
von realityking
Ich hab da mal ne Frage.

Und zwar, wo bekomme ich so einen transparenten "Bock" für meine Loks her?

Verfasst: Sa 23. Jun 2007, 01:34
von nikonfan
realityking,

ich denke solche umgedrehten "Briefaufbewahrer" bekommt man im Schreibwarenhandel - einfach mal en wenig in den Katalogen stöbern zu Schreibtischutensilien :cool:

Verfasst: Sa 23. Jun 2007, 21:39
von realityking
nikonfan hat geschrieben:realityking,

ich denke solche umgedrehten "Briefaufbewahrer" bekommt man im Schreibwarenhandel - einfach mal en wenig in den Katalogen stöbern zu Schreibtischutensilien :cool:
Auf die Idee bin wäre ich nie gekommen, muss mal stöbern gehen. :bgrin: Danke. :super: