Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:52
von Redwine
@Weinlamm: ja, das wäre klasse.

@Castor: Wenn Du auf ein Motiv wartest, das erst noch in's Bild kommt, kannst Du vorher den Spiegel hochklappen um dann im passenden Moment schnell auslösen zu können. Du hast dann keine Verzögerung.

Das war immer der Riesenvorteil bei der Bildgestaltung mit der Leica. Durch den vergrößerten Sucherbereich und den Rahmen gelingt es einem, das Bild "vorherzusehen". Deshalb sehen manche Reporterfotos auch so anders und so "gut" aus, weil sie eine ganz bestimmte Situation aus der Bewegung heraus einfangen - man kann diese Bilder besser an der Kamera planen und einrichten.

Grüße
Gert

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 22:05
von Tomas
Castor hat geschrieben:Eine falsche SVA gibt es meiner Meinung nach nicht ;)

Die 0,4 sec. bei meiner D80 haben bisher immer gereicht und ich habe ordentliche und verwacklungsfreie Bilder bekommen :)
Hallo,

die SVA bei der D100 (schätze die so auch auf 0.4 Sec) ist bei einem 80-200 AF-S mit Konverter und Stativ wie ich finde ZU KURZ...

:cry:

Aber man hat ja noch einen Fernauslöer :P

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 23:02
von zappa4ever
Tomas hat geschrieben: die SVA bei der D100 (schätze die so auch auf 0.4 Sec) ist bei einem 80-200 AF-S mit Konverter und Stativ wie ich finde ZU KURZ...

Aber man hat ja noch einen Fernauslöer :P

Hilfst du mir mal auf die Sprünge ? Was hat denn der Fernauslöser mit der SVA zu tun. Ich steh auf dem Schlauch....

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 01:37
von Redwine
Na ja, so wie ich das verstehe - was aber nix heißen muß - meint er, nicht ganz zu unrecht, daß der Druck auf den Auslöser ja auch einen Wackelimpuls erzeugt. Es sei denn, man hat einen dressierten Schmetterling dabei, der sich ganz zart auf den Auslöser setzt und danach wieder aufs Ärmchen kommt.

Grüße
Gert

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 05:52
von donholg
"Hand auflegen" ist bei Bel.zeiten um1/30 und darunter eher hilfreich, wenn eine SVA fehlt, um Schwingungen zu verringern.
Manchen nehmen noch Bohnensäcke oder ander "Dämpfer" hinzu.

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 07:40
von zappa4ever
Ja, ist schon klar, aber auslösen mit der Pfote ergibt Erschütterungen. Die Spiegelauslösung ergibt Erschütterungen. Wenn ich eine der beiden vermeide, ist die andere immer noch da. Um diese E. zu vermeiden gibt es jeweils angepasste Methoden. Fürs den Spiegelschlag die SVA fürs Verwackeln den Kabel(-Infrarot)auslöser oder Selbstauslöser.
Sprich, wenn der Spiegelschlag der Grund für Verwacklungen ist, dann hilft das Festhalten der Kamera mehr (wie Holger schon richtig schrieb), weshalb ja auch Spiegelschlag an einer Kamera, die man in Händen hält, praktisch nicht auftritt.
Wenn man verwackelt hilf die SVA gar nichts.

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 23:34
von Tomas
Redwine hat geschrieben:Na ja, so wie ich das verstehe - was aber nix heißen muß - meint er, nicht ganz zu unrecht, daß der Druck auf den Auslöser ja auch einen Wackelimpuls erzeugt. Es sei denn, man hat einen dressierten Schmetterling dabei, der sich ganz zart auf den Auslöser setzt und danach wieder aufs Ärmchen kommt.

Grüße
Gert
Genauso ist es... :cool:

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 23:42
von Tomas
zappa4ever hat geschrieben:Ja, ist schon klar, aber auslösen mit der Pfote ergibt Erschütterungen. Die Spiegelauslösung ergibt Erschütterungen. Wenn ich eine der beiden vermeide, ist die andere immer noch da. Um diese E. zu vermeiden gibt es jeweils angepasste Methoden. Fürs den Spiegelschlag die SVA fürs Verwackeln den Kabel(-Infrarot)auslöser oder Selbstauslöser.
Sprich, wenn der Spiegelschlag der Grund für Verwacklungen ist, dann hilft das Festhalten der Kamera mehr (wie Holger schon richtig schrieb), weshalb ja auch Spiegelschlag an einer Kamera, die man in Händen hält, praktisch nicht auftritt.
Wenn man verwackelt hilf die SVA gar nichts.
Hallo,

die Erschütterungen durch die Pfote könnte doch eine SVA die z.B. >0.4 Sekunden wartet doch glattbügeln oder nicht ?

Bei meiner Aufstellung mit Stativ waren die Erschütterungen durch die Pfote selbst durch SVA noch deutlich sichtbar... Die Kombination mit 80-200 und Konverter hat einfach zu stark nachgeschwingt..

Tomas

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 07:29
von zappa4ever
Bei der SVA mit 0,4 sec. nutzt du eigentlich in diesem Fall nicht die SVA-Funktion, sondern den 0,4 sec. Selbstauslöser. Bei dieser SVA-Einstellung sind diese beiden Sachen eben kombiniert. Eine richtige SVA hätte dir z.B. gar nichts gebracht, da du hierbei die Aufnahme wieder durch einen Druck auslösen musst.

Es sind halt einfach zwei verschiedene Phänomene, denen mit unterschiedlichem Werkzeug begegnet wird. Deshalb sollte man sie argumentativ nicht zusammenwerfen, auch wenn es eine Funktion gibt die aus Komfortgründen beides erledigt.

Könnte sonst jemand missverstehen.

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 14:36
von Andreas H
Mir reichen die 0,4 sec der SVA definitiv nicht aus um meinen Finger weg vom Auslöser zu bekommen. Ich benutze dazu den Selbstauslöser mit einer sehr kurzen Vorlaufzeit. Dann ist die Gesamtverzögerung noch vertretbar und es wackelt nix mehr.

Wenn die Kombination mit dem 80-200 schwingt, dann würde ich mal überdenken ob Stativ und Stativkopf stabil genug sind. Eine SVA ist kein Ersatz für ein gutes Stativ.

Grüße
Andreas