Af-D 20-35/2.8

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

tafkap hat geschrieben:das problem ist eher, daß tendenziell mehr schlechte im umlauf sind als bei objektiven, die noch ladenfrisch erhältlich sind. die guten werden ja gehortet, die schlechten werden wanderpokale...
Ich denke, man muss eher etwas Glück haben. Ich werde das Objektiv bestimmt so schnell nicht wieder her geben. Aber es gibt immer noch Leute, die zum 17-35-er umsteigen und da kann man dann ggf. mal eins der "Guten" bekommen. ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
BenediktW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 234
Registriert: Di 8. Mai 2007, 02:06
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von BenediktW »

Ich kreise um den gleichen heißen Brei...

Ich habe eine D50, und mein Lieblingsobjektiv ist das AF-Nikkor 24mm F2,8. Auch wenn es oft kritisiert wird, in pcto. Offenblendtauglichkeit, Schärfe usw. würde ich es niemals gegen ein z.B. 18-70 tauschen.
Darüber habe ich das AF-Nikkor 28-105 F3,5-4,5D, mit dem ich auch sehr zufrieden bin, außerdem das 50er F1,8.
Jetzt suche ich in mindestens dieser optischen Qualität eine Ergänzung im WW-Bereich. Das 17er Tokina hat mich restlos enttäuscht, das war auch bei Blende 8 an den Rändern unscharf, die Farben waren schwach und irgendwie war es einfach nicht das richtige.
Das 20er AF-Nikkor hatte ich schonmal, habe leider der Versuchung nachgegeben, es für einen sehr guten Preis zu verkaufen, als ich es gerade 4 Wochen hatte. Deswegen konnte ich es nicht parallel zum 24er testen.

Die Möglichkeiten die ich sehe:
- AF-Nikkor 20mm F2,8(D) als Ergänzung untenrum
- Tokina 12-24 F4,0 als Ergänzung untenrum
- AF-Nikkor 20-35 F2,8D als Ersatz für das 24er F2,8
- AF-Nikkor 18-35 F3,5-4,5 IF ED als Ergänzung, das 24er wg. Lichtstärke behalten

auch denkbar:
- AF-S DX-Nikkor 18-70mm f3,5-4,5 IF ED als Ergänzung, ist aber blöd weil: große Überschneidung mit dem 28-105, schwach bei 18mm

schon gescheitert:
- AF-S DX-Nikkor 18-55 F3,5-5,6 ED, meine Ansicht nach fürchterlich am kurzen Ende und bei offener Blende
- Tokina AF 19-35 F3,5-4,5D, bei 19mm ab F8 richtig gut, aber offenblendig leider matschig.


Was würdet Ihr machen? Wie seht Ihr das 18-35, 20-35 und 20 im Vergleich? Wie steht das (leider lichtschwächere) Tokina 12-24 im Vergleich da?

Danke für eure Meinungen und Tips!

Gruß
Benedikt
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das Tokina, weil es in diesem Bereich imho nicht so sehr auf Lichstärke ankommt.
Zwischen 20mm und 12mm liegen Welten!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
BenediktW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 234
Registriert: Di 8. Mai 2007, 02:06
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von BenediktW »

Hmm, naja das ist sehr allgemein gesagt. Für 08/15-Anwendung mag das stimmen, aber ich fotografiere gerne Architektur bei Nacht, gerne auch unbeleuchtet. Daher ist a) 2,8 sehr nice to have und b) auch die Frage, wie gut das Tokina bei F4,0 ist, denn wenn man es dann noch abblenden muss, bleibt nicht mehr viel Licht übrig.
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

BenediktW hat geschrieben:Hmm, naja das ist sehr allgemein gesagt. Für 08/15-Anwendung mag das stimmen, aber ich fotografiere gerne Architektur bei Nacht, gerne auch unbeleuchtet. Daher ist a) 2,8 sehr nice to have und b) auch die Frage, wie gut das Tokina bei F4,0 ist, denn wenn man es dann noch abblenden muss, bleibt nicht mehr viel Licht übrig.
Da wird dir auch Lichtstärke nicht so viel bringen. Eher ein ordentliches Stativ!
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Architektur bei Nacht klingt nach ernsthafter Fotografie außerhalb der Komfortzone. :cool:
Ein Stativ gehört dann vermutlich dazu, wenn nicht, wär das jetzt mein Tipp.
Um so verwunderlicher, dass Du noch kein 12-24 hast ;)
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich hab mich auch sehr für das 20-35/2,8 interessiert, aber verschiedene Quellen gelesen, die ihm keine bessere Abbildungsleistung zum 18-70 bescheinigen, deshalb wieder verworfen.

Ich würde auch das Tokina 12-24 nehmen. Es ist durchaus offen zu benutzen und auf dem Stativ kann man es auch abblenden.
Eine Alternative wäre das deutlich teurere 17-35/2,8, aber das geht selbst gebraucht zum Doppelten des 12-24 weg.
Für Architektur sind aber die 12 mm nicht zu unterschätzen, da man sehr oft stürzende Linien vermeiden kann.
Gruß Roland...
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

donholg hat geschrieben:Um so verwunderlicher, dass Du noch kein 12-24 hast ;)
Wundert mich allerdings auch nen bißchen... Ich selbst habe zwar mal extra für Archtiktur nen Shift-Objektiv, aber das ist leider bei Nikon maximal 28 mm kurz. Meist ist da nen 12-24-er doch besser... :bgrin:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
BenediktW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 234
Registriert: Di 8. Mai 2007, 02:06
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von BenediktW »

Tja, das 12-24er steht sowieso irgendwie auf der Liste, nur spüre ich die Lücke um 18-20mm am stärksten.

Vernünftiges Stativ ist natürlich da, Bilora Professional II mit Manfrotto 488RC2-Kugelkopf, damit kann man schon sehr gut arbeiten.

Das mit der Lichtstärke ist übrigens durchaus ein Thema, einerseits hat man dann Reserven, wenn das Stativ nicht dabei ist, und andererseits kommt man bei 30s Belichtung vom Stativ aus teilweise doch nicht aus, wenn nur F4 zur Verfügung steht. Und die ISO schraube ich sehr ungern hoch.

Wenn Ihr euch mal einen Eindruck von dem verschaffen möchtet, was meine beiden Projektkollegen und ich so machen, schaut mal auf http://www.1979fotographie.de. Eigentlich wäre dringend nochmal Zeit für ein Update (besonders was die Entfernung von älteren, nicht ganz 100%igen Bildern angeht), aber dem Studenden mangelt es nicht nur an Geld (12-24...), sondern auch an Zeit ;)


Viele Grüße
Benedikt
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

BenediktW hat geschrieben:Tja, das 12-24er steht sowieso irgendwie auf der Liste, nur spüre ich die Lücke um 18-20mm am stärksten.
18-20 ist in 12-24 enthalten, oder irre mich mich da? Wenn 12-24 sowieso auf der Liste steht hat es keinen Sinn noch eine Linse in diesem Bereich zu haben.
BenediktW hat geschrieben: kommt man bei 30s Belichtung vom Stativ aus teilweise doch nicht aus
Manuell mit Bulk-Einstellung belichten. Mehr Lichtstärke bringt nichts wegen geringen Schärfentiefe.

Bei allen deinen Anforderung schreit es nach einem 12-24.

Grüße
Pavel
Antworten