Seite 2 von 2

Verfasst: Do 18. Sep 2003, 15:16
von Bilbo
Gruß und Dank an alle, die sich die Mühe für mich gemacht haben!

@r4schlosser
genau das ist es, von mehreren Bilder muss ein verwertbares
übrig bleiben. Und das ist ja bei Deinen Bildern ganz klar der Fall.

@Arjay
(1) Eine Sparbüchse habe ich gar nicht :D

(2) Das sollten keine beeindruckenden Bilder sein :cry:

(3) Klar dass ich nicht die Ergebnisse meiner Canon T90 erwarten kann :x

(4) Wenn ich Dich richtig verstehe muss ich einfach alles über Bord werfen :?:
und das Photographieren mit Nullen und Einsen neu erlernen.
Also probieren geht über studieren. Das heißt dann aber Gehirn aus- und nicht einschalten. :)

Re: Metz mecablitz 44 AF-4N

Verfasst: Do 18. Sep 2003, 16:37
von r4schlosser
fotofant hat geschrieben:Bei dem Testbild vom Schrank von r4schlosser uber TTL stimmt wohl auch was nicht. Der ist ja total unterbelichtet...
Das ist mir leider auch aufgefallen. Trotz mehrmaliger Überprüfung des Blitzes, Einstellungen und Aufnahmen bekam ich mit TTL keine besseres Ergebnis hin. Jedoch muß ich sagen das der Schrank doch sehr dunkelbraun ist.
Da mir das aber keine Ruhe gelassen hat, habe ich eben wieder mit Stativ neue Testfotos gemacht. Das Objekt, ein Gemälde, befindet sich gemessene 7,30 Meter entfernt von der Kamera, der Raum war komplett abgedunkelt.

ISO 100, Blende f/8, Belichtung 1/125 Sek, Weißabgleich Automatik, Blitzsynchron. 1. Verschlussvorhang, Brennweite 44.7 mm
interner Blitz CP 5700
externer Blitz (TTL, Motorzoom 85 mm)
externer Blitz (Manual Low, Motorzoom 85 mm)
externer Blitz (Manual High, Motorzoom 85 mm)

Habe leider kaum Erfahrung mit externen Blitzen. Ich denke schon das in dieser Kombination (CP 5700 & 44 AF-4N) sich bessere Ergebnisse erzielen lassen. Bei diesen Beispiel Fotos erkennt man ja auch das die TTL-Funktion ein recht gutes Ergebnis bei der doch etwas größeren Entfernung bringt.

Verfasst: Fr 19. Sep 2003, 00:14
von MrEgon
@r4schlosser
Sag mal mit welchen Batterien fütterst du denn den Mecablitz?

Verfasst: Fr 19. Sep 2003, 08:31
von Bilbo
Noch einmal vielen Dank für Eure Tipps!!!

@Arjay @PixelFehler

nach Aktivierung aller grauen Zellen kam das folgende Ergebnis zu Stande:

http://www.fjmw.com/Coolpix_4500/Mit_Tipps.zip

Was ich gemacht habe:

Camera auf Spotmessung und Blitz 2 m seitwärts des Motivs aufgestellt.
Fertig! :D

Hoffentlich wirds bald wieder Dunkel! Vorläufig wird der Erwerb eines
anderen Blitzgerätes auf Eis gelegt und eine Spardose angeschafft.
:)

lernen durch Erfahrung

Verfasst: Fr 19. Sep 2003, 11:37
von PixelFehler
hat meine Mutter damals immer gesagt als ich die Herdplatte anfasste :shock:

Vielleicht noch ein kleiner Ratschlag zu Schluß. Immer wenn INDOOR Aufnahmen gemacht habe, nutzte ich die Streuscheibe auch die Distanz war etwas grösser.

Wie du siehst, ist der "Vorteil" eines Servoblitzes, dass du dem Objekt Tiefe und einen pastischeren Eindruck geben kannst.

Wenn es nicht unbedingt sein muss, werde ich nie mehr aus der gleichen Achse blitzen, hab deshalb auch den SB28 für die CP5700 etwas modifiziert. So kann ich abgesetzt und mit "TTL" blitzen, nervig allein ist das Kabel. Aber das Resultat gibt mir dann doch Recht.

Michael

Verfasst: Fr 19. Sep 2003, 15:46
von r4schlosser
@MrEgon:
In den mecablitz 44 AF-4N kommen vier normale Mignon AA Batterien oder Akkus rein. Habe den Blitz mit 4 TDK Aldi AA Batterien bis jetzt etwa 50 mal ausgelöst und es treten noch keine Ermüdungserscheinungen auf.

Eventuell interessant für Dich:
Handbuch 44 AF-3N und 44 AF-4N im PDF-Format
Zubehör für mecablitz 44 AF-4N