Seite 2 von 2
Verfasst: Do 5. Apr 2007, 16:17
von weinlamm
robb hat geschrieben:also ich habe für densigma ef500 dg super nun 100€ bezahlt.
er ist gebraucht, aber das ist mir egal, da ich es, als azubi, nicht so dicke habe

Meiner war an der D70 nahezu perfekt. Da kann ich mich nicht beschweren.
Aber an der D1 und der D2 funktioniert das Teil nicht. Auch mit der D200 soll es angeblich Probleme geben. Seit dem habe ich den SB-800 und nun sind die Probleme auch gelöst.
Aber da du ja aus finanziellen Gründen nicht so schnell aufrüsten wirst, kann dir das andere Problem ja egal sein und du dich über deinen Sigma freuen.

Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 20:36
von robb
denke ich auch!
nur nochmal eine frage zum wireless blitzen.
welche möglichkeiten habe ich da an meiner d70s?
kann ich die infrarotschnittstelle nutzen, oder muss ich
mir noch einen funkadapter kaufen?
grüße
robb
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 20:47
von donholg
Man kann andere Blitze mittels Funkadapter, SU-800, integriertem Blitz, SB-800, einem kompatiblen Mittenkontaktblitz oder Kabelverbindung auslösen.
Die integrierte IR-Schnittstelle der D70(s) ist imho ein Empfänger, kein Sender.
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 16:38
von David
Den SU-800 hatte ich ganz vergessen.

Aber happiger Preis. Hm.
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 17:43
von donholg
David hat geschrieben:Den SU-800 hatte ich ganz vergessen.

Aber happiger Preis. Hm.
Stimmt, für 100€ Aufpreis bekommst Du einen SB-800, der das auch machen kann.
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 18:25
von weinlamm
robb hat geschrieben:nur nochmal eine frage zum wireless blitzen.
welche möglichkeiten habe ich da an meiner d70s?
Mal als ergänzende Frage: wofür willst du das denn nutzen? - Um z.B. Portraits mehr von oben beleuchten zu können, kann man auch nen Blitzkabel ( z.B. SC-17 ) ganz prima nutzen.
Ansonsten halt über den internen Blitz kabellos ansteuern ist die günstigste Möglichkeit.
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 23:29
von multicoated
Moinsen,
ich habe den 500S auch - an der D70 - und ich kann damit leben. Ich denke, dass der Mehrpreis des SB-800 sich insofern bezahlt macht, als dass die Bedienung Hoffentlich besser ist und die Ergebnisse konsistenter sind. Arbeiten kann man mit dem Sigma aber schon. Gelegentlich gibt es eben mal Ausreißer.
Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 10:27
von jodi2
Hanky hat geschrieben:robb hat geschrieben:in wie fern unterscheiden sie sich?
vom SB-600 in Haptik, Optik, Verarbeitung und Preis
vom SB-800 in Haptik, Optik, Verarbeitung, Leistung und Preis
Finde ich ehrlich gesagt nicht entscheidend, dafür kosten die Sigmas ja auch nur die Hälfte. Aber wie Du schon sagst, je nach Nutzungsintensität...
Ottrott hat geschrieben:- Handbuch bescheiden
- Bedienung vorsichtig ausgedrückt "gewöhnungsbedürftig"
ok - bis dahin kein ernsthaftes Problem,
Richtig. Und ja, Handbuch ist mies, die Bedienung ist aber Geschmackssache, für mich ist sie sogar besser/intuitiver als bei den Nikons.
Ottrott hat geschrieben:viel mehr stören mich die sehr inkonsistenten Bildergebnisse - ein Bild korrekt, das nächste komplett daneben usw...
Das ist der Kasus Knacktus. Ich habe den großen iTTL Sigma ja als einer der ersten hier gehabt und gepusht und ich bereue es, Asche auf mein Haupt! Auf dem Papier ist er dem SB-800 ebenbürtig und bei unseren ersten Praxistests war er das zunächst auch, im Schnitt hat er bei mir aber in den letzten zwei Jahren bei mindestens aller Bilder 50% Murks produziert, meist ohne erkennbaren Grund oder in der gleichen Sitaution, in der vorher oder nachher korrekt belichtete Bilder rauskamen.
Wenn man das nicht anders kennt, akzeptiert man es halt und macht eben ein paar Bilder mehr, bis es auf dem Display paßt, aber wenn man dann wie ich in den letzten 10 Monaten öfter mal einen geliehenen SB-800 drauf hatte und es stimmen 80% der Bilder auf Anhieb (maximal ein halbes Blendchen daneben), weitere 10% sind erträglich und nur 10% ohne so ganz erkennbaren Grund völlig daneben, dann zahlt man den Mehrpreis gern, viele Situationen kommen halt nicht wieder.
Ich würde/werde aber den Sigma behalten, wenn man mal mehrere Blitze einsetzen will und z.B. zusätzlich von hinten/von der Seite blitzen will, kann er als (Nikon-)Slave noch gute Dienste tun. Ich denke inzwischen, rein funktionell funktioniert er schon korrekt, nur sein eigene iTTL-Messung ist Murks bzw. Glückssache. Wie Andreas schon sagt, iTTL scheint komplex und vermutlich umso schwerer für Fremdhersteller zu kopieren zu sein.
Gruß
Jo