Seite 2 von 9
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 00:18
von evilPHish
Klar, nur sind DVD-RAMs nun nicht gerade langzeiterprobt und bevor ich denen meine Daten "auf gut Glück" für die nächsten 15 Jahre anvertraue, nur um dann evtl feststellen zu müssen, dass auch die anorganischen Schichten einer Qualitätsminderung unterliegen, bleib ich doch lieber bei Altbewährtem
Wie auch DVDs und CDs sind nunmal auch DVD-RAMs einem höheren Risiko ausgesetzt, da die Datenfläche nicht hermetisch abgeschlossen ist. Das mit der tollen Lebensdauer haben mir auch diverse CD und DVD Hersteller versprochen und am Ende guckte ich in die Röhre...
Aber jedem das seine, wer Versuchskaninchen spielen möchte, den halte ich bestimmt nicht davon ab
Wer übrigens auf total Nummer sicher gehen will, der schreibt seine Bilder auf Rom-Steine

Das hält fast für die Ewigkeit
Grüße
Alex
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 00:26
von Pavel
Oder man öffnet die Bilder im Hex-Editor und schreibt die Bytes auf Papier. Viel Spaß
Grüße, Pavel
Sichere Datenträger?
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 01:30
von Hartmut
Hallo und guten Abend
Dies ist ein sehr sehr unterschätztes Thema.
Ich arbeite im IT Bereich und habe beruflich sehr viel mit Datensicherung zu tun.
Wirklich 100%tig sichere Datenträger für den Privatanwender im bezahlbaren Bereich gibt es nicht, außer ausbelichten auf Papier.
DVD/CD Rohlinge halten ca.1-6 Jahre je nach Lagerung, magnetische
Datenträger z.B. Streamer Bänder können manchmal nach 2 Jahren nicht mehr gelesen werden, DVD-Ram keine Langzeit Tests vorhanden, Festplatten und USB Stifte können von einen auf den anderen Tag ausfallen!
Ein relativ sicheres Speichermedium sind Magneto-Optische Laufwerke
(Kurz MO genannt), diese Laufwerke werden auch bei Behörden eingesetzt.
Diese sollen eine Haltbarkeit von ca. 30Jahren haben. Aus der Praxis kann ich bestätigen dass wir MO Medien von 1992 noch ohne Fehler auslesen konnten.
Die ganz andere Frage ist: haben wir in 20 Jahren noch die Laufwerke
um heutige Speichermedien auszulesen??
Ich nehme an das der Menschheit viel Fotografische Kunst verloren gehen wird durch nicht sichere digitale Speichermedien.
Nicht umsonst werden alternde Bücher, Schriften und Gemälde auf Film und Microfilm abgelichtet, um diese noch einige Jahrzehnte als Kopien zu sichern.
Gruß
Hartmut
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 06:52
von zyx_999
Übertreibt Ihr nicht ein wenig. Mal abgesehen von den Foto-CDs/-DVDs hab ich noch eine Menge CDs, die älter als 5 Jahre sind - ein Lesefehler ist mir dabei nie untergekommen.
Ihr hab mich jetzt richtig nervös gemacht (nicht wegen der Foto-Medien - die Homevideos lagern primär, teils exklusiv auf DVDs - da wär der Ausfall in einigen Fällen noch schlimmer). Ich lauf gleich los und hol mir eine weitere externe Platte.
Gruss - Klaus
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 07:32
von StefanM
Auch hier leben noch ne Menge CDs aus den Anfangszeiten des Brennens. Natürlich ist mir schon die ein oder andere über die Wupper gegangen, aber ich tippe auf weit unter 10%.
Und Festplatten kauft man immer wieder mal neu, wenn ich mir statt einer 250er 2 jahre später eine 500er reistecke, kopiere ich schnell die Bilder um und hab die alte im externen Gehäuse als Backupmedium weiterhin im Gebrauch. So bleibt auch die Hardware auf aktuellem Stand. Es ist ja nicht so, daß man 15 Jahre nix am Rechner updated und plötzlich da steht und nix mehr geht.
Übrigens hab ich parallel noch DVD-RAMs. Ich denke HDs und DVD-RAMs zusammen sind für einen Privatmensch schon ganz ordentlich. So hab ich immerhin doppelt so viel Quellen wie unsere Großeltern, die nur ein popeliges Negativ rumliegen hatten. Und ich habe mal alte gescannt, das war keinesfalls datensicher, was ich da vorgefunden hatte. Verschossen, verklebt, Ablösungen, verknittert - alles kam da vor

Verfasst: Do 29. Mär 2007, 08:07
von Andreas Blöchl
Klaus, um dich jetzt noch besser zu verunsichern. Sogar die gekauften AudioCDs sollten nicht so lange halten als anfangs vermutet. Es gibt jetzt schon einige die nicht mehr lesbar waren und sind nicht gebrannt sondern gepreßt was ein großer Unterschied darstellt (habe ich vor kurzem sogar im TV gesehen). Ich verlasse mich auf rein gar nichts. Ich sichere auf 5Platten, vier davon intern in zwei Rechnern und eine externe. Und zusätzlich noch auf 2DVD-RW und 1 DVD-RAM und hoffe das ich so keinen Datenverlust haben werde, andererseits möchte ich sagen man kann auch Wahnsinnig werden und einen Sicherungswahn bekommen , ich glaube das ich aber schon ein sehr sehr pesimistischer Mensch bin was Datensicherung angeht.
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 08:28
von k3nNy
Zum Thema DVD-RAM, hab mich mit brennen nie viel beschäftigt, aber das geht auch mit nem normalen DVD-Brenner oder?Hab mir über das Thema noch nie Gedanken gemacht.Für die Cartridge braucht man sicher spezielle Brenner was?Werd mir wohl ne richtige Ex holen(hab nur son Gehäuse für 'interne' HDD's)Und nen paar 9,7GB DVD-RAM's
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 08:48
von slotracer
Moin,
ich finde Deine Idee klasse und kann mir vorstellen, daß ein gut verpacktes Fotobuch mit ausgesuchten Fotos (von einem guten Anbieter mit entsprechender Papier- und Bindungsqualität) eine sehr schöne Erinnerung darstellt. Sollte die 18 Jahre wohl überleben und hätte einen besonderen Erinnerungswert. Aus meiner Sicht jedenfalls.
Ein Speichermedium kannst Du ja trotz allem beilegen, und sei es nur aus experimenteller Neugier, ob denn die Daten wohl noch auslesbar sein werden
Schöne Grüße,
Volker
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 08:48
von Ottrott
k3nNy hat geschrieben:Zum Thema DVD-RAM, hab mich mit brennen nie viel beschäftigt, aber das geht auch mit nem normalen DVD-Brenner oder?
Nur ganz kurz zum Thema: Du brauchst einen speziellen DVD-RAM-tauglichen Brenner. Die Geräte von LG können das oft, auch die von NEC. Preislich sind diese Laufwerke nicht wirklich teuer als ein vernünftiger normaler DVD-Brenner (so ab 40 EUR). Als Medien können normalerweise dann ganz normale DVD-RAM-Scheiben (wie ein CD- oder DVD-Rohling) zum Einsatz - ohne Cartridge oder sonstige "Umbauten". Vorteil - neben der Archivierbarkeit - ist auch die Möglichkeit, ein DVD-RAM-Medium mit UDF zu formatieren und dann wie ein normales Laufwerk ansprechen zu können (ohne spezielle Brennsoftware). Einfach per Explorer darufkopieren oder löschen... Ansonsten: die Suche sollte noch wesentlich mehr Material zum Thema DVD-RAM ergeben!
Verfasst: Do 29. Mär 2007, 09:04
von Andreas Blöchl
Die Cartridge kannst du herausnehmen und beidseitig beschreiben. Du mußt sie halt umdrehen. Vorsicht aber mit DVD-RAM , da braucht man zu 99% einen anderen Treiber als der bei XP dabei ist sonst kann man nicht vernünftig arbeiten damit.