Seite 2 von 5

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 14:57
von ben68
Hallo Andreas,

wenn ich so Sachen lese, wie mind. 8 kg Tragkraft, 2kg schwer (leicht), 400/2.8 und ich davon ausgehe, dass Du auch noch mal hier und da auf die Idee kommst, einen Konverter dranzuschrauben, ist unter einem Markins M20 evtl. noch mit dem Wimberley-Sidekick und einem Gitzo 1348 oder 1325 eigentlich nix zu machen, wenn es bei einem einzigen Stativ bleiben soll. (Die Gitzos sind übrigens beim koopdigitaal.nl recht - na ja jedenfalls im Vergliech zu hier :o - günstig...)

Ultimative Stabilität und geringes Gewicht für Sachen ab und jenseits der 600mm findest Du sicherlich nur beim G1548. Die Berlebacher sind auch sensationell stabil, wiegen dann aber auch schon einiges!!!! mehr.

Ich glaube der M. Weber hat sich auch mal ganz ausführlich zu Gitzo-Sativen ausgelassen.

Die Benros und Velbone sind sicherlich in ihrem Rahmen auch OK. Ich habe selbst für das Alltägliche ein Velbon 635, finde aber, dass es mit 200mm Brennweite auch ausreichend bedient ist. Darüber hinaus hilft nur SVA oder Flutlicht. Das Manfrotto 055 ist mit 7 kg überfordert.

Ich durfte mal meine Kamera an einem G1548 mit einem Manfrotto 116 Videoneiger und dem sauschweren AF-I 400/2.8 (6,3kg :o) + TC 20 im Garten eines Freundes betreiben. Das war eine echt stabile Geschichte.

Im Hinblick auf irgendwann kommende längere Brennweiten habe ich mich jedenfalls mit dem Gedanken abgefunden, dann dann halt auch das passende Untergtestell dazu kaufen zu müssen. Und bei all dem Lehrgeld, das ich in den letzten Jahren in Glas, Aluminium und Carbon investiert habe, ist der Platz für Kompromisse sehr klein geworden. Mein letztes Experiment in Sachen Kugelkopf von Benro hat mich dann jedenfalls doch recht schnell in die Arme der Fa. Markins getrieben. Es ist einfach kein Vergleich.

Also wie gesagt, wenn es nur einStativ sein soll, das die 8kg in Verbindung mit langen Brennweite trägt, kommst Du m.E. nicht am Gitzo 1325 (3 Segmente, 148cm) oder dem G1348 (2,13kg) vorbei. Bei dickeren Tüten kannst Du da das 4. dünnste Beinsegment auch drinlassen und gewinnst nochmal etwas Stabilität. Evtl. dann noch eine Telestütuze von Burzinski dran und gut. Vollausgefahren hat das 1348 immerhin 167cm Kameraplattenhöhe. Es ist ja nicht nur die Tragkraft sondern insbesondere die Schwingungsdämpfungsfähigkeit von Interesse.

Als Kopf kann ich Dir die zunächst die Markins uneingeschränkt empfehlen und in Sachen Wechselsystem führt nichts an Arca-Swiss / Kirk etc vorbei. Der M20 ist auch für das Side-Kick-System empfohlen.

Ansonsten vielleicht ein kleinerer Markins M10 und für die großen Sachen einen Fluidneiger .... Ein Gitzo 1548 habe ich mal ein paar Stunden mit dem 116 er Manfrotto-Neiger verwendet und war schlicht begeistert von der Stabilität. Es ist allerdings ein "Brocken" wenn auch ein ultimativer. (wiegt 3 kg)

Wenn man sich nun so die Naturfotografen ansieht könnte man auch noch Sachtler-Stative in den Raum werfen (ganz super viel Geld. ....)

p.s. das 6xCarbon 2540 trägt nur 8 kg, nicht 12.



Schöne Grüße erstmal aus dem Vogelsberg

Frank

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 15:07
von Suermel
Zum Thema Novoflex Classic Ball 5:

Der CB 5 hat eine fünfstufige Friktionseinstellung, die reproduzierbar ist. Das Bedienkonzept in Kombination mit dieser Reproduzierbarkeit macht mich wunschlos glücklich.

Daß immer mal wieder behauptet wird, der Kopf würde nachwippen, kann ich für mich überhaupt nicht nachvollziehen. Im Betrieb mit D200, Batteriegriff, 70-200/2,8 VR und Telekonverter kann ich nichts feststellen.

Allerdings muß die Bandbreite der fünfstufigen Friktionseinstellung den persönlichen Bedürfnissen angepaßt werden. Insgesamt wird dann die fünfstufige Friktionseinstellung verschoben, z.B. so, daß die Friktionsstärke 3 "vorher" der Friktionsstärke 1 "nachher" entspricht. Damit wird die gesamte Friktionsskala neu definiert, sie beginnt dann bei den "vorher" mittleren Werten und verschiebt sich in den stärkeren Bereichen weiter nach oben. Wenn das richtig eingestellt ist, wippt (bei mir jedenfalls) nichts mehr.

Diese Friktionsverschiebung hat außer der Tatsache, daß nichts mehr wippt, noch einen weiteren Vorteil. Ich habe so eingestellt, daß auf Stufe 3 bei offenem Justierhebel die Kamera-Objektiv-Kombination gerade so viel Friktion hat, daß sie in jeder Position zwar einen gewissen Widerstand aufweist, aber nicht wegdriftet. Bei der Fotografie sich bewegender Motive ziehe ich meist gar nicht fest an und kann gut nachführen, ohne fest fixieren zu müssen. Auch für Makroaufnahmen bringt das Handling-Vorteile.

Die Kombination CB 5 + Q-Mount kann ich empfehlen und ich würde sie mir wieder zulegen, wenn ich sie nicht schon hätte. Verwackler hat sie auch schon ausprobiert und für gut befunden. Bei nem UT kann sie gerne besichtigt und mal ausprobiert werden. Einziger für mich erkennbarer Nachteil des Systems: der Preis.

Gruß
Suermel

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 15:20
von Suermel
[quote="piedpiper"][ Bei dem Arca-Swiss Monoball lese ich zwar überall, dass er das Nonplusultra ist - nur der Anbieter schweigt sich selbst dazu aus. Es ist unglaublich: ich glaube, die haben noch nicht mal 'ne eigene Webseite - wohl dem, der sich das leisten kann ... Jedenfalls ist es mir bisher noch nicht mal gelungen, nähere Spezifikationen zu dem Kopf zu bekommen (Maße, Gewicht etc.) ... :((
quote]

Auf der Photokina hab ich mit den Arca-Swiss-Leuten gesprochen. Tatsächlich haben sie keine Homepage, ob sie sich das leisten können, kann ich nicht so genau beurteilen.

Ich hatte mir die Köpfe von Arca-Swiss, Benro, Markins und den CB5 intensiver angeschaut. Aus bereits oben genannten Gründen bin ich beim CB5 gelandet.

Gruß
Suermel

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 15:26
von StefanM
Wie wäre es denn mit einem Blick auf die Velbonpalette? Mein Favorit war ja das 730er, was leider nicht lieferbar war. Ich hab dann das 830er genommen und bin z.Z. noch vollbegeistert :daumen:

Ich hatte so meine Vorbehalte, da mir der Hersteller bis vor kurzem kein Begriff war und hab Fernostschrottbedenken gehabt. Die (sichtbare) Verarbeitung ist jedoch erste Sahne und überzeugt auf der ganzen Linie.

Das 830er ist übrigens wirklich 2m hoch - ohne MS :o Da man so a) die 2 Auszüge nicht ganz rausziehen muß oder b) nur 1 Segment ausziehen kann (dann ist es übrigens so hoch wie das Neotec) gibt das zusätzliche Stabilität.

Nominell trägt es auch 10 kg, sprengt aber mit 3,05kg Eigengewicht deutlich Deinen vorgegebenen Rahmen. Allerdings sind die Beine dafür so dick, dass die Neotecbeine daneben wie die eines Streichholzmännchens aussehen :o

Falls Du es mal ausprobieren möchtest, mußt Du mal ein D/K/AC-Usertreffen initiieren ;)

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 16:10
von donholg
Das Velbon 630 wiegt ohne Kopf bereits 1,6kg der Benrokopf etwas über 500g.
Das Gesamtpaket ist eine Liga über dem Manfrotto 055 anzusiedeln.
Die Mittelsäule kann zu 70% abgeschraubt werden, so dass nur ein kleiner Stummel bleibt. (Gewichtsgewinn von 100g???)
Das Acra Swiss System ist ein Traum! Die viereckigen Manfrotto verglichen damit fürchterlich, auch an der Kamera/Linse sehr klobig.

In der Praxis ist die Kombi bis 300mm sehr gut nutzbar, 420mm gehen auch noch (TC14E), mit 600mm (TC20E) ist das System überfordert und ohne SVA bei mäßigem Licht nicht zu empfehlen.
Wenn Du Dein schweres 400 2,8 draufsteckst dürfte das Ding sich wegen des höheren Gewichts schlimmer als ein 300er mit TC14, also etwa genauso wie ein 300er mit Zweifachkonverter verhalten!?!?

Der Markinskopf ist im Handling eine Spur komfortabler als der Benro, genauso groß, wird aber mit einer Mordsbelasung angegeben, ob die wirklich stimmt?
Welches Wundermaterial ist 5mal belastbarer als das Benrozeugs??

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 16:20
von Pavel
Mich wundert, dass in diesem Forum so gut wie keine Ehrfahrungen von Benro Stativen vorhanden sind. Ich habe ein bißchen recherchiert, und im dslr-forum nachgeschaut, da habe es einige und sind sehr zufrieden. Du kannst dort sicherlich auch die Suche bemühen. Einer hat dort auch nachgeforscht, und eine Reihe von Argumenten gebracht, dass Benros keine nachgemachte Gitzos sind, sondern Berno ist Gitzo. Angeblich sollen die für den asiatischen Markt dasselbe günstiger verkaufen, daher kaum vertreten in Europa und USA.

Ob das ein Gerücht ist, ich weiß es nicht. Ob Benros qualitativ und vom Material her exakt den Gitzos entsprechen weiß ich auch nicht. Ob ich es wagen würde mir ein Benro zu kaufen und ihn zu testen, und dabei die Hälfte zu bezahlen wie für das entsprechende Gitzo, ja ich würde es tun. Verkaufen, und etwas für das original(?) nachzulegen kann man danach immer noch.

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 16:39
von Arjay
piedpiper hat geschrieben:Bei dem Arca-Swiss Monoball lese ich zwar überall, dass er das Nonplusultra ist - nur der Anbieter schweigt sich selbst dazu aus. Es ist unglaublich: ich glaube, die haben noch nicht mal 'ne eigene Webseite - wohl dem, der sich das leisten kann ... Jedenfalls ist es mir bisher noch nicht mal gelungen, nähere Spezifikationen zu dem Kopf zu bekommen (Maße, Gewicht etc.) ... :((
Stimmt, aber ich habe kürzlich einen Testbericht zu diesem Kugelkopf gefunden, der vielleicht weiter hilft: Klick.

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 17:58
von piedpiper
Moin Frank (ben68)!
Vielen Dank für dieses sehr aufschlussreiche Statement, das allerdings meine Befürchtung nährt, dass es wohl nicht ganz billig wird für mich ... ;)

Mit einem bringen mich die Gitzo-Leute allerdings echt um den Verstand - und das ist die Tatsache, dass die Jungs die Modellbezeichnungen in ihrem jüngsten Katalog (2007) geändert haben ... - ich habe also keine Ahnung, auf welches Stativ sich Deine Aussagen beziehen ... :???: ... das von Dir besonders gelobte G1548 gibt es im aktuellen Katalog nicht!

Mit einem muss ich Dich aber korrigieren: Das aktuelle GT2540 hat wie das von mir favorisierte GT2541L eine ausgewiesene Tragkraft von 12 kg!

Suermel hat geschrieben:Die Kombination CB 5 + Q-Mount kann ich empfehlen und ich würde sie mir wieder zulegen, wenn ich sie nicht schon hätte. Verwackler hat sie auch schon ausprobiert und für gut befunden. Bei nem UT kann sie gerne besichtigt und mal ausprobiert werden. Einziger für mich erkennbarer Nachteil des Systems: der Preis.
Vielen Dank! :super:
StefanM hat geschrieben:Wie wäre es denn mit einem Blick auf die Velbonpalette?
Da hatte ich aufgrund Holgers guter Erfahrungen schon mal hinge"blickt" ... ;) ... Das Problem ist, dass die Spezifikationen nicht passen - entweder zu schwer oder zu kurz (wobei ich nur ohne Mittelsäule messe!) oder zu wenig Tragkraft ... :((
donholg hat geschrieben:Der Markinskopf ist im Handling eine Spur komfortabler als der Benro, genauso groß, wird aber mit einer Mordsbelasung angegeben, ob die wirklich stimmt? Welches Wundermaterial ist 5mal belastbarer als das Benrozeugs??
Das frage ich mich mittlerweile auch ... :cool:
Pavel hat geschrieben:Mich wundert, dass in diesem Forum so gut wie keine Ehrfahrungen von Benro Stativen vorhanden sind. Ich habe ein bißchen recherchiert, und im dslr-forum nachgeschaut, da habe es einige und sind sehr zufrieden. Du kannst dort sicherlich auch die Suche bemühen. Einer hat dort auch nachgeforscht, und eine Reihe von Argumenten gebracht, dass Benros keine nachgemachte Gitzos sind, sondern Berno ist Gitzo. Angeblich sollen die für den asiatischen Markt dasselbe günstiger verkaufen, daher kaum vertreten in Europa und USA.
Den Thread kenne ich - hat mich gestern 2 Stunden beschäftigt ... :cool:
Arjay hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Bei dem Arca-Swiss Monoball lese ich zwar überall, dass er das Nonplusultra ist - nur der Anbieter schweigt sich selbst dazu aus. Es ist unglaublich: ich glaube, die haben noch nicht mal 'ne eigene Webseite - wohl dem, der sich das leisten kann ... Jedenfalls ist es mir bisher noch nicht mal gelungen, nähere Spezifikationen zu dem Kopf zu bekommen (Maße, Gewicht etc.) ... :((
Stimmt, aber ich habe kürzlich einen Testbericht zu diesem Kugelkopf gefunden, der vielleicht weiter hilft: Klick.
Merci beaucoup! :super:

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 07:24
von ben68
piedpiper hat geschrieben:Moin Frank (ben68)!
...
Mit einem bringen mich die Gitzo-Leute allerdings echt um den Verstand - und das ist die Tatsache, dass die Jungs die Modellbezeichnungen in ihrem jüngsten Katalog (2007) geändert haben ... - ich habe also keine Ahnung, auf welches Stativ sich Deine Aussagen beziehen ... :???: ... das von Dir besonders gelobte G1548 gibt es im aktuellen Katalog nicht!

Mit einem muss ich Dich aber korrigieren: Das aktuelle GT2540 hat wie das von mir favorisierte GT2541L eine ausgewiesene Tragkraft von 12 kg!
Hallo Andreas,

wie es aussieht haben die wohl bei Gitzo ihre Modelle samt Bezeichnungen überarbeitet. Die alten Modelle werden scheinbar abverkauft. Mit den neuen technischen Daten sind sich Bogen als Importeur und Gitzo als Hersteller wohl auch nicht einig (s. Bild)
Während bei Gitzo in der Tat 12kg TK für das 2540 steht, findet man bei Bogenimaging das:

Bild

Und aktuell scheint auch die niederländische Gitzo-Preiswelle recht heftig angezogen zu haben. :cry: Bis vor einigern Wochen konnte man da wirklich günstig Gitzos einkaufen. Bspw. G1548 hier 1000,- dort 590,-! (aktuell 675,-).

Jedenfalls wünsche ich Dir wenn es denn so weit ist, viel Spaß mit dem neuen Stativ. :super:

Schöne Grüße

Frank

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 22:01
von hjm666
Hallo Andreas,
auch ich kann Dir den Markins M10 nur empfehlen. Ich habe allerdings auch lange gebraucht, bis ich mich zu diesem Kauf durchgerungen habe, denn der Kopf hat einen stolzen Preis. Aber nachdem mir 'mal ein Arbeitskollege seinen M10 gezeigt hat, war mir klar, dass es dieser Kugelkopf ist. Sehr praktisch sind auch die dazu passenden L-Bügel :super: , mit deren Hilfe man eine Kamera sehr bequem auch im Hochformat flott montiert.
Ich bring mein Stativ am 10. 3. mit, sodaß Du Dir selbst ein Bild davon machen kannst.
Zum Thema Benro Stative: die habe ich recht preiswert in der Chang An Da Jie in BeiJing nahe der U BahnStation Xidan in einem recht ordentlich sortierten Fotofachgeschäft gesehen. Das sind 2 U Bahnstationen von der Verbotenen Stadt. Der Preis für ein robustes Modell, auf dem ich auch eine D2X mit 70-200VR setzen würde, lag so um die 1500 RMB ( ca 150 EUR). Frag mich aber bitte nicht nach den Modellbezeichnungen , die chinesischen Zeichen werd ich so schnell nicht lesen können ;) .
Das nächste Mal werde ich mir ein Carbon Modell aus BJ mitbringen.
Gruss
Hans-Jürgen