Seite 2 von 3
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:06
von Stephan_W
naja, ich hab ein wenig Angst, dass wenn ich den eingebauten Blitz als Master verwende, es mir dann den Akku der D200 zu schnell leersaugt.......
Derzeit kämpfe ich damit, den S600 als Slave zu konfigurieren. Er blitzt zwar, aber sein Licht ist kaum zu sehen, auch wenn er direkt aufs Objekt gerichtet ist (SB 800 an die Decke).
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:14
von Stephan_W
Gerade erst gesehen, ich habe noch so eine Mattscheibe vom SU4, das werde ich gleich mal testen
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:35
von zappa4ever
StefanM hat geschrieben:
Damit wäre aber der SB800 "verschwendet".
Ich würde die D200 als Master nehmen, dort Channel A auswählen, den SB800 als Gruppe 1 und den SB600 als Gruppe 2.
Das verstehe ich nicht. Wenn der eine Blitz sowieso von Richtung Kamera kommt, wieso ist er dann verschwendet. Er hat imho nur SB-600 und 800 vertauscht. Klar, wenn er den SB-800 auch entfesselt platzieren möchte, dann die andere Variante.
Der interne zus. wird bei 2 Blitzen nicht mehr viel bringen und kann auch nicht an die Decke blitzen, also was spricht gegen meinen Vorschlag ?
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:51
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben:StefanM hat geschrieben:
Damit wäre aber der SB800 "verschwendet".
Ich würde die D200 als Master nehmen, dort Channel A auswählen, den SB800 als Gruppe 1 und den SB600 als Gruppe 2.
Das verstehe ich nicht. Wenn der eine Blitz sowieso von Richtung Kamera kommt, wieso ist er dann verschwendet. Er hat imho nur SB-600 und 800 vertauscht. Klar, wenn er den SB-800 auch entfesselt platzieren möchte, dann die andere Variante.
Der interne zus. wird bei 2 Blitzen nicht mehr viel bringen und kann auch nicht an die Decke blitzen, also was spricht gegen meinen Vorschlag ?
Gegen Deinen Vorschlag spricht, daß man beim Entfesselten Blitzen ha garkein frontales Licht will. Also reicht die D200-Funzel eh aus. Zudem kann der interne D200-Blitz alle Funktionen steuern. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, einen SB beim CLS mit einer D200 auf der Kamera zu betreiben! Gestalterisch kann ich mir im Moment kein Szenario vorstellen, wo von vorne plattblitzen gewünscht ist - ergo, weg mit den SBs, irgendwohin in den Raum, nur nich auf die Kamera

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 14:02
von Stephan_W
Also ich habe mal den Tip von Stefan ausprobiert, es erscheint mir bisher eine probate Möglichkeit, auch wenn ich derzeit noch keine reproduzierbaren Ergebnisse erreiche. Den internen Blitz der D200 habe ich mit der kleinen Mattscheibe vom SU4 abgedeckt und mit -3 runtergeregelt......
Wenn ich die Bedienungsaleitung richtig interpretiere, braucht man die Möglichkeiten des SB800 als Slave/Master gar nicht, die D200 kann alles Selbst messen (zumindest wohl mit einem D-Objektiv). Es würde also ein weiteres SB 600 reichen....
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 14:38
von StefanM
Stephan_W hat geschrieben:
Wenn ich die Bedienungsaleitung richtig interpretiere, braucht man die Möglichkeiten des SB800 als Slave/Master gar nicht, die D200 kann alles Selbst messen (zumindest wohl mit einem D-Objektiv). Es würde also ein weiteres SB 600 reichen....
So ist es

Ich handhabe das so mit einem SB800 und einem Metz 58 (ebenfalls voll CLS-kompatibel), dazu 2 Softboxen mit flash2softbox-Adapter.
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 15:08
von vdaiker
Bei der D200 kannst Du auch definieren, ob der interne Blitz mit zur Bildgestaltung beitragen soll (also Master-CLS + "richtiger" Blitz) oder ob er nur fuer die Mastersteuerung verwendet werden soll. Ist letzteres aktiviert, dann braucht es keine -3 oder Softbox oder sonstige Tricks. Geht nicht bei der D70, aber bei der D200, D80 weiss ich nicht. Aber ich weiss auch nicht mehr wie das geht.
Volker
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 15:37
von StefanM
vdaiker hat geschrieben:Bei der D200 kannst Du auch definieren, ob der interne Blitz mit zur Bildgestaltung beitragen soll (also Master-CLS + "richtiger" Blitz)

*gleichzumHandbuchrennundnachschau!*
Man lernt nie aus, danke für den Hinweis!
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 15:38
von Mattes
Hallo Volker.
Ich habe schon von einigen gehört, dass die Steuerblitze des internen Blitzes auch bei "--"-Einstellung noch zu sehen sein sollten, insbesondere bei kritischen Motiven mit hoher Reflexion, z. B. Brillengläsern.
Was ich bei CLS als kritisch empfinde, ist die geringe Streuung und Reichweite des Auslöseimpulses. Da ich die Blitze und die Kamera eh manuell steuere, erspare ich mir zumindest das Meßblitzgewitter. Aber draussen ist CLS bei Entfernungen über 5 m nach meinen Erfahrungen wenig zuverlässig. Der SU-800 soll da etwas besser sein, ich finde ihn aber zu teuer für seinen begrenzten Funktionsumfang.
Daher nutze ich es nur noch bei Innenaufnahmen im Studio. Draussen, oder bei Innenaufnahmen in grösseren Räumen, verwende ich Funksender.
Zum Experimentieren mit entfesselten Blitzen ist es aber okay, wenn man die Technik eh schon hat. Heute würde ich kein Geld mehr für SB-800, SB-600 & Co ausgeben, sondern lieber in die PocketWizards investieren, statt in meine billigen China-Funkauslöser (die sich bisher allerdings als absolut zuverlässig erwiesen haben).
Grüsse
Mattes
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 16:23
von vdaiker
Mattes hat geschrieben:
Ich habe schon von einigen gehört, dass die Steuerblitze des internen Blitzes auch bei "--"-Einstellung noch zu sehen sein sollten, insbesondere bei kritischen Motiven mit hoher Reflexion, z. B. Brillengläsern.
Wie ich schon geschrieben hatte: bei der D200 sollte es moeglich sein, den internen Blitz so zu konfigurieren, dass er gar keinen Blitz mehr aussendet, ausser eben den CLS Steuerblitz. Dafuer braucht es keinerlei - Minuskorrektur, einfach abschalten den Blitz.
Ob und wie gut das in der Praxis funktioniert weiss ich aber nicht, ich benutze das nicht, kenne nur die Theorie. Aber Stefan M wird uns sicher berichten.
Volker