Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:10
von Arjay
Danke Oli für Deine ausführliche Antwort. Hm, da muss ich jetzt selber mal bei den Einstellungen meiner D70 Kamera nachsehen ...

Synchronisierung - auf ersten Verschlussvorhang

Individualeinstellung - steht auf TTL. Brauche ich da wirklich eine andere Einstellung? In dieser Situation ist mein SB-800 der einzige Blitz, der Licht absondert.

Steuerungsverbindung zwischen Kamera und Blitz - per Kabel (SC-17). Interner Blitz war nicht ausgeklappt.
Oli K. hat geschrieben:Bei diesen drei Möglichkeiten gibt es auch schon die erste Falle. Idee Falls man zur Belichtungskorrektur normalerweise das Kamerarad benutzt und die Kamera mal im Modus A mit aufgesetztem Blitz anschaltet und durch den Sucher schaut, sieht man die Belichtungskorrektur weit im negativen Bereich. Falls man nun versuchen sollte, mit dem Kamerarad die Belichtung zu korrigieren, verstellt man die Belichtungskorrektur quasi blind Ausrufezeichen Um die Belichtungskorrektur in diesem Fall korrekt durchführen zu können, muss man die +/- Taste neben dem On / Off Schalter drücken... Idee Wollte ich an dieser Stelle nur erläutern, um klar zu machen, was ich unter einer Belichtungskorrektur mit aufgesetztem Blitz verstehe. lächeln
Belichtungskorrektur - ich habe nichts am Blitz selbst, sondern alles an der Kamera eingestellt:
  • Umgebungslicht-Korrektur wie immer per Korrekturknopf neben Auslöser plus hinteres Rädchen.

    Blitz-Korrektur per Knopf links vom Blitz plus hinteres Rädchen (Blitz wird nicht entriegelt, wenn SB-800 elektrisch mit Gehäuse verbunden ist).
Das könnte in der Tat mein Fehler gewesen sein. :!: Ich kann die Blitzleistung also nur direkt am Blitzgerät einstellen. Ahaaa...

TTL/BL: Ich habe diese Einstellung gewählt, weil ich eine Einstellung für Gegenlicht-Situationen suche. Also, der Hintergrund wird über die normale Belichtungsautomatik korrekt belichtet (geht ja auch nicht anders, da kann der Blitz nichts bewirken). Der Vordergrund dagegen ist ohne Blitz im Schatten, und genau den möchte ich aufhellen.

A-Modus: Genau den möchte ich vermeiden, weil ich den Blitz (per Kabel mit Kamera verbunden) in der Hand halte. Dabei ist der Belichtungssensor am Blitzgehäuse so angeordnet, dass man ihn fast zwangsläufig mit einem der Finger abdeckt, wenn man den Blitz in der Hand hält - vor allem, wenn man im dichten Gedränge (Faschingstumult) auch gut festhalten muss. Und genau diesen Sensor verwendet der Blitz im A-Modus.

Hm - es scheint, ich muss mich noch einmal genau mit den Einstellungen für die Blitz- und Kamera-Belichtungskorrektur befassen - um so mehr, weil ich normalerweise prinzipiell mit einer Korrektur zwischen -0,3 und -0,7 arbeite, um Spitzlichter (im Bildhintergrund) zu vermeiden.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:17
von alexk
Ich nahm immer an, dass der iTTL/BL Modus genau für solche Gegenlicht-/Aufhellsituationen gedacht ist.

VG
Alex

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:38
von wegus
Auf Wunsch von Arjay zum Zubehör/Tipps&Tricks verschoben!

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:50
von Oli K.
Arjay hat geschrieben:...
TTL/BL: Ich habe diese Einstellung gewählt, weil ich eine Einstellung für Gegenlicht-Situationen suche. Also, der Hintergrund wird über die normale Belichtungsautomatik korrekt belichtet (geht ja auch nicht anders, da kann der Blitz nichts bewirken). Der Vordergrund dagegen ist ohne Blitz im Schatten, und genau den möchte ich aufhellen.

A-Modus: Genau den möchte ich vermeiden, weil ich den Blitz (per Kabel mit Kamera verbunden) in der Hand halte. Dabei ist der Belichtungssensor am Blitzgehäuse so angeordnet, dass man ihn fast zwangsläufig mit einem der Finger abdeckt, wenn man den Blitz in der Hand hält - vor allem, wenn man im dichten Gedränge (Faschingstumult) auch gut festhalten muss. Und genau diesen Sensor verwendet der Blitz im A-Modus.

Hm - es scheint, ich muss mich noch einmal genau mit den Einstellungen für die Blitz- und Kamera-Belichtungskorrektur befassen - um so mehr, weil ich normalerweise prinzipiell mit einer Korrektur zwischen -0,3 und -0,7 arbeite, um Spitzlichter (im Bildhintergrund) zu vermeiden.
Also TTL / BL ist auch ein Aufhellblitz. :idea: Allerdings weiss ich nicht, ob z.B. die Position des Blitzkopfes eine Auswirkung auf die Leistungsmenge hat und ob der Blitz z.B. auf der Kamera sitzt oder nicht. Verbunden mit einem Kabel kann die Belichtung eigentlich nicht identisch mit einer Belichtung direkt auf der Kamera sein, vor allem wenn die Belichtung von der reflektierten Lichtmenge abhängt... :roll: Aber anderes Thema...

Stimmt, Deine Begründung für den jeweiligen Blitzmodus kann ich nachvollziehen. Dann ist es IMO um so wichtiger, dass Du genau nachvollziehen kannst, wie die einzelnen Belichtungswerte eingestellt waren. Da es sich um eine Automatik handelt, kann es sehr schnell sein, dass ein Regler falsch eingestellt war und zu den Überbelichtungen führte... Mein Verständnis einer Belichtungskorrektur an der Kamera von 0,3 bzw. 0,7 dürfte lediglich zu einem leicht unterbelichteten Bild führen, bzw. einem leichten Blitzeinsatz. :idea:

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 15:07
von zappa4ever
Arjay hat geschrieben: Blitz-Korrektur per Knopf links vom Blitz plus hinteres Rädchen (Blitz wird nicht entriegelt, wenn SB-800 elektrisch mit Gehäuse verbunden ist).[/list]Das könnte in der Tat mein Fehler gewesen sein. :!: Ich kann die Blitzleistung also nur direkt am Blitzgerät einstellen. Ahaaa...
Nein, nicht ahaaaa....

Die beiden Korrekturen, sowohl die Blitzkorrektur an der Kamera, wie am Blitz addieren sich. Beide funktionieren. Du musst nichts am Blitz einstellen.

Meine Erfahrungen waren bisher auch immer, dass bei TTL-BL man den Blitz nach unten korrigieren musste.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 16:41
von -max-
zappa4ever hat geschrieben:Meine Erfahrungen waren bisher auch immer, dass bei TTL-BL man den Blitz nach unten korrigieren musste.
Das ist auch meine Erfahrung. Und bei der Mittenbetonten Messung gibt`s kein TTL BL, nur das reine TTL.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 16:55
von Arjay
-max- hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:Meine Erfahrungen waren bisher auch immer, dass bei TTL-BL man den Blitz nach unten korrigieren musste.
Das ist auch meine Erfahrung. Und bei der Mittenbetonten Messung gibt`s kein TTL BL, nur das reine TTL.
Interessant! Wo hast Du diese Info denn gefunden? Ich lese Bedienungsanleitungen i.a. sehr gründlich, aber das habe ich bisher noch nirgends gefunden.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 17:44
von ExGast 20thKNIGHT
Also, direkt zu deinem Problem kann ich nun nichts sagen, aber mir fällt das fotografieren mit M und Blitz immer leichter.

Praktisch, erst den Hintergrund ausmessen mit Spotmessung, Belichtung danach einstellen und dann den Blitz (Blitzbelichtungsmesswertspeicher) auf das aufzuhellende Objekt....
Dies ist sehr umständlich und wohl in Real nicht praktikabel, aber ein direkter Hinweis oder Anleitung, "wie muss ich die Blitzbelichtungskorrektur eingeben" um das richtige Ergebnis zu haben gibt es sicherlich nicht.

Die Blitzleistung etwas zu reduzieren und evtl. den Don
me (Joghurtbecher) zu benutzen wird aber nie schaden denke ich.

viel mehr fällt mir dazu nicht ein

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 18:12
von -max-
Arjay hat geschrieben:Interessant! Wo hast Du diese Info denn gefunden? Ich lese Bedienungsanleitungen i.a. sehr gründlich, aber das habe ich bisher noch nirgends gefunden.
Praktische Erfahrung vom letzten Wochenende. ;)
Oder ich habe etwas falsch gemacht mit meiner D2H.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 18:24
von Arjay
-max- hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:Meine Erfahrungen waren bisher auch immer, dass bei TTL-BL man den Blitz nach unten korrigieren musste.
Das ist auch meine Erfahrung. Und bei der Mittenbetonten Messung gibt`s kein TTL BL, nur das reine TTL.
Ich hab' dazu mal die Bedienungsanleitungen meiner Kamera (D70) und meines Blitzes (SB-800) genau durchgecheckt. Zumindest für die D70 gilt, dass laut Bedienungsanleitung TTL-BL bei Matrix- und mittenbetonter Belichtungsmessung funktioniert. Bei Spotmessung allerdings geht nur reines TTL.

Vielleicht ist das bei Deiner D2H anders ...