Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:10
Danke Oli für Deine ausführliche Antwort. Hm, da muss ich jetzt selber mal bei den Einstellungen meiner D70 Kamera nachsehen ...
Synchronisierung - auf ersten Verschlussvorhang
Individualeinstellung - steht auf TTL. Brauche ich da wirklich eine andere Einstellung? In dieser Situation ist mein SB-800 der einzige Blitz, der Licht absondert.
Steuerungsverbindung zwischen Kamera und Blitz - per Kabel (SC-17). Interner Blitz war nicht ausgeklappt.
Ich kann die Blitzleistung also nur direkt am Blitzgerät einstellen. Ahaaa...
TTL/BL: Ich habe diese Einstellung gewählt, weil ich eine Einstellung für Gegenlicht-Situationen suche. Also, der Hintergrund wird über die normale Belichtungsautomatik korrekt belichtet (geht ja auch nicht anders, da kann der Blitz nichts bewirken). Der Vordergrund dagegen ist ohne Blitz im Schatten, und genau den möchte ich aufhellen.
A-Modus: Genau den möchte ich vermeiden, weil ich den Blitz (per Kabel mit Kamera verbunden) in der Hand halte. Dabei ist der Belichtungssensor am Blitzgehäuse so angeordnet, dass man ihn fast zwangsläufig mit einem der Finger abdeckt, wenn man den Blitz in der Hand hält - vor allem, wenn man im dichten Gedränge (Faschingstumult) auch gut festhalten muss. Und genau diesen Sensor verwendet der Blitz im A-Modus.
Hm - es scheint, ich muss mich noch einmal genau mit den Einstellungen für die Blitz- und Kamera-Belichtungskorrektur befassen - um so mehr, weil ich normalerweise prinzipiell mit einer Korrektur zwischen -0,3 und -0,7 arbeite, um Spitzlichter (im Bildhintergrund) zu vermeiden.
Synchronisierung - auf ersten Verschlussvorhang
Individualeinstellung - steht auf TTL. Brauche ich da wirklich eine andere Einstellung? In dieser Situation ist mein SB-800 der einzige Blitz, der Licht absondert.
Steuerungsverbindung zwischen Kamera und Blitz - per Kabel (SC-17). Interner Blitz war nicht ausgeklappt.
Belichtungskorrektur - ich habe nichts am Blitz selbst, sondern alles an der Kamera eingestellt:Oli K. hat geschrieben:Bei diesen drei Möglichkeiten gibt es auch schon die erste Falle. Idee Falls man zur Belichtungskorrektur normalerweise das Kamerarad benutzt und die Kamera mal im Modus A mit aufgesetztem Blitz anschaltet und durch den Sucher schaut, sieht man die Belichtungskorrektur weit im negativen Bereich. Falls man nun versuchen sollte, mit dem Kamerarad die Belichtung zu korrigieren, verstellt man die Belichtungskorrektur quasi blind Ausrufezeichen Um die Belichtungskorrektur in diesem Fall korrekt durchführen zu können, muss man die +/- Taste neben dem On / Off Schalter drücken... Idee Wollte ich an dieser Stelle nur erläutern, um klar zu machen, was ich unter einer Belichtungskorrektur mit aufgesetztem Blitz verstehe. lächeln
- Umgebungslicht-Korrektur wie immer per Korrekturknopf neben Auslöser plus hinteres Rädchen.
Blitz-Korrektur per Knopf links vom Blitz plus hinteres Rädchen (Blitz wird nicht entriegelt, wenn SB-800 elektrisch mit Gehäuse verbunden ist).

TTL/BL: Ich habe diese Einstellung gewählt, weil ich eine Einstellung für Gegenlicht-Situationen suche. Also, der Hintergrund wird über die normale Belichtungsautomatik korrekt belichtet (geht ja auch nicht anders, da kann der Blitz nichts bewirken). Der Vordergrund dagegen ist ohne Blitz im Schatten, und genau den möchte ich aufhellen.
A-Modus: Genau den möchte ich vermeiden, weil ich den Blitz (per Kabel mit Kamera verbunden) in der Hand halte. Dabei ist der Belichtungssensor am Blitzgehäuse so angeordnet, dass man ihn fast zwangsläufig mit einem der Finger abdeckt, wenn man den Blitz in der Hand hält - vor allem, wenn man im dichten Gedränge (Faschingstumult) auch gut festhalten muss. Und genau diesen Sensor verwendet der Blitz im A-Modus.
Hm - es scheint, ich muss mich noch einmal genau mit den Einstellungen für die Blitz- und Kamera-Belichtungskorrektur befassen - um so mehr, weil ich normalerweise prinzipiell mit einer Korrektur zwischen -0,3 und -0,7 arbeite, um Spitzlichter (im Bildhintergrund) zu vermeiden.