Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 11:21
von zappa4ever
Castor hat geschrieben: @jsoap
Aber was anderes zum SB 800. Ich überlege den auch. Was waren die Gründe für dich den 800er zu nehmen, und soviel mehr zu zahlen, als der 600er kosten würde? Ich bin nämlich am überlegen ob der 800er prinzipiell Sinn macht.
Über die Vorteile von SB-600/800 gibt es viele Threads, im Moment gerade eins daneben: Link

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 11:50
von jsjoap
Castor hat geschrieben: @jsoap
Aber was anderes zum SB 800. Ich überlege den auch. Was waren die Gründe für dich den 800er zu nehmen, und soviel mehr zu zahlen, als der 600er kosten würde? Ich bin nämlich am überlegen ob der 800er prinzipiell Sinn macht.
Ich weiß jetzt nicht, was der SB-600 kostet, ich hab für meinen SB 800 nach etwas verhandeln beim netten örtlichen 344.- € bezahlt.

Ich hab mir den 800er gekauft, weill er etwas mehr Leistung hat, und ich ihn als Master mit meinem Sigmablitz benutze. Ich will mir eine kleine Blitzanlage für den Hausgebrauch aufbauen.

Und jetzt mal ehrlich, die 100 € mehr sind zwar viel Geld (besonders wohl auch für Schüler / Studenten), aber letztlich, wenn Du es auf die Lebensdauer umrechnest, kostet es Dich im Monat ca. 1€.

Damit bist Du aber immer auf der sichern Seite was die Leistung angeht. Alleine so einen Diffusor einzeln zu kaufen kostet schon ca. 30 €.

Ich denke, der Mehrpreis ist gut angelegt (zumindest beim Blitz)
Wenn es von Nikon einen entsprechenden Stabblitz gäbe wie z.B von Metz (mit noch mehr Leistung) hätte ich ihn mir geholt. Wobei ich sagen muss, dass ich von dem 800er schon recht begeistert bin.

Und erst den SB 600 kaufen, um dann zu merken, dass er "zu klein" ist, ist immer teurer, als "sofort richtig" zu kaufen.

Ich hab mit meinem Sigma auch erst an der falschen Stelle gespart!

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 12:40
von zappa4ever
jsjoap hat geschrieben: Ich hab mit meinem Sigma auch erst an der falschen Stelle gespart!

Gruß
Jürgen
Deshalb wäre die logische Reihenfolge auch SB-600 => SB-800 ;)

Der Preisunterschied zw. den beiden beträgt bei shop.multimedia 225 <=> 350 €
Wenn du den 800er runterhandeltst, würde das mit dem 600er auch gehen.

Wenn jemand gerne und viel blitzt, würde ich den 800 nehmen, da ich Blitz hasse und nur als Notbehelf sehe, wurde es ein 600.

Re: Der SB-800 und der fünfte Akku. Kurzer Erfahrungsbericht

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 13:12
von dj_moz
jsjoap hat geschrieben:Bei dem ersten Einsatz mit den 4 Akkus war nach ca. 120 Bildern schluss.
also 120 aufnahmen, finde ich aber schon arg wenig!
mit meinem SB-600 und 2400er Akkus, komme ich locker auf 250 aufnahmen!
mfg Jürgen

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 14:57
von pAp4gE1
5er Akku, indirektes Blitzen, Bouncer, Sanyo 2500 Akkus > 300 Pics

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 15:32
von jsjoap
pAp4gE1 hat geschrieben:5er Akku, indirektes Blitzen, Bouncer, Sanyo 2500 Akkus > 300 Pics

deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ca. 300 Blitze mit 2300 mA.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 17:34
von Kirby27
zyx_999 hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, sollte der 5. Akku/Batterie eigentlich die "Laufleistung" nicht erhöhen, sondern nur die Ladedauer verkürzen. Insofern verwundert mich Dein Ergebnis etwas.

Gruss - Klaus
Hi, naja aber durch die Anhebung der Spannung (U) veringert sich automatisch der Strom ( I ), bei gleichbleibendem Wiederstand (R). Da der benötigte Strom nach folgender Formel berechnet ( I= U/R ) fällt dieser Automatisch wenn die Betriebsspannung erhöt wird, da der Wiederstand der Blitzelektronik ja der selbe bleibt. Also ist es keine Einbildung das der Akkusatz mit dem 5ten länger halten sollte.

LG Olaf