Seite 2 von 3

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 09:57
von IwanW
Stefan K. hat geschrieben:Also weiße Bäume kriege ich mit dem selben NEF auch hin.
Das ist imho nur ne Frage der Kanalmixerprozedur.
Ein rötlicher Stich läßt aber eher einen nicht ganz korrekten manuellen Weißabgleich vermuten.
Weiße Bäume kriege ich auch hin, wenn im Photoshop die Sättigung im roten Kanal auf 0 drehe, das schon. Nicht das Foto hat rötlichen Stich, sondern die Farbe der Bäume hat rote Anteile

Es mir noch nie gelungen mit Hoya solche warmen Farben zu produzieren. In den Beispielen unten siehst du zwar die Bäume weiß, aber rot ist dennoch vorhanden, hier habe ich die Sättigung nicht auf 0 gedreht.

http://www.photosight.ru/photo.php?phot ... ref=author
http://www.photosight.ru/photo.php?phot ... ref=author
http://www.photosight.ru/photo.php?phot ... ref=author

Zum WB: den mache ich entweder auf den Blätter, Grass usw oder auf den Himmel.

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 10:01
von IwanW
Niki P. hat geschrieben:könntest du einen vergleich der filter machen? oder gibt es dazu links im internet?
Gucke mal hier und hier

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 13:20
von Stefan K.
Laut Deinem 2.Beispiel (von Th.Nagel) sollten aber Hoya und Cokin fast auf das selbe Ergebnis kommen. Wenn Dir der Rotanteil bei Deinen Bildern noch zu hoch ist (nebenbei, mir gefallen sie trotzdem), würde ich an Deiner Stelle nochmal mit dem Weißabgleich experimentieren und auch im Kanalmixer nochmal bissl probieren. Oftmals bringt auch eine kleine Variation der Belichtungszeiten bei der Aufnahme andere Ergebnisse.

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 13:38
von guybrush
als ich den Cokin-IR zuletzt verwendete, hatte ich üble Flecken über das gesamte Bild verteilt ... dachte zuerst Filter oder Linse dreckig bis ich merkte dass das Streulichtflecken waren ... dieses windige Cokin-Streulicht-Dings hat da kaum Abhilfe gebracht ... einzig Hand drüberhalten hat das Problem halbwegs eliminiert aber wirklich praktikabel fand ich das nicht ...
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem und irgendeine taugliche Lösung?

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 14:24
von Stefan K.
guybrush hat geschrieben:als ich den Cokin-IR zuletzt verwendete, hatte ich üble Flecken über das gesamte Bild verteilt ... dachte zuerst Filter oder Linse dreckig bis ich merkte dass das Streulichtflecken waren ... dieses windige Cokin-Streulicht-Dings hat da kaum Abhilfe gebracht ... einzig Hand drüberhalten hat das Problem halbwegs eliminiert aber wirklich praktikabel fand ich das nicht ...
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem und irgendeine taugliche Lösung?
Habe ich.
Erstmal aus dem normalen Halter durch absägen der beiden vorderen Schlitze einen "Slimline" machen. (für Weitwinkel). Dann habe ich die obere äußere Rastnase (also diesen Plasteknubbel) weggeschnitzt und benutze den Cokin ausschließlich in der ganz hintersten "Schublade", die wohl eigentlich für den Polfliter gedacht ist, sonst kommt es zu diesen unerwünschten Reflexionen durch Licht seitlich von oben/hinten.

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 16:38
von IwanW
Stefan K. hat geschrieben:Laut Deinem 2.Beispiel (von Th.Nagel) sollten aber Hoya und Cokin fast auf das selbe Ergebnis kommen. .
Die Wellenlänge ist ja fast die selbe, 720nm oder so. Komischer weise hat es mir noch nie gelungen solche warmen Farben zu produzieren.Tuest du beim Kanaltausch nur Rot mit Blau vertauschen oder noch irgendwass zusätzlich?

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 17:11
von TorstenM
@guybrush

ich habe mal gelesen das man beim Cokin 2 Gegelichtblenden verwenden sollte ( Typ 255 ) in verbindung mit einem Cokin IR. Er hatte auch Streulicht und geschrieben das er damit nun keine Probleme mehr hatte incl. Beispielbilder. Finde den Link aber nicht mehr.

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 17:46
von Stefan K.
TorstenM hat geschrieben:@guybrush

ich habe mal gelesen das man beim Cokin 2 Gegelichtblenden verwenden sollte ( Typ 255 ) in verbindung mit einem Cokin IR. Er hatte auch Streulicht und geschrieben das er damit nun keine Probleme mehr hatte incl. Beispielbilder. Finde den Link aber nicht mehr.
Das Problem ist nicht unbedingt das Streulicht, welches gemeinhin die Geli abhält. Durch den relativ großen Spalt zwischen Halter und Filter kommt es zu Reflektionen auf der dem Objektiv zugewandten Seite des Filters, da ja bei IR Aufnahmen das Licht am besten von hinten oder seitlich hinten kommen sollte, und das machte echt häßliche Flecken im Bild.

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 17:49
von Stefan K.
Sorry, Doppelpost

Verfasst: Di 6. Feb 2007, 17:50
von Stefan K.
IwanW hat geschrieben:Tuest du beim Kanaltausch nur Rot mit Blau vertauschen oder noch irgendwass zusätzlich?
WEnn mich nicht alles täuscht, habe ich bei dem Bild oben alles über Einstellebenen gemacht und die somit auch gespeichert. Ich schau dann später nochmal nach und melde mich wieder.