Welcher Grauverlaufsfilter

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

StefanM

Beitrag von StefanM »

FrankK hat geschrieben:Hat jemand, der sowohl Polfilter als auch Cokin Grauverlaufsfilter, einsetzt, einen Vergleich gemacht?
Die oben gezeigten Effekte sind sehr interessant, nur: Wie sähen die bei einem Polfilter aus?

Vielen Dank
Frank
Mir scheint da noch etwas Klärungsbedarf bei Dir zu bestehen, denn die Wirkunsweise eines Grauverlauff- und eines Polfilters ist doch recht unterschiedlich.

Ich empfehle folgende Lektüre zum Polfilter und folgende zum Grauverlauffilter

Beim Bildbeispiel zum Grauverlauffilter kann man auch sehr schön sehen, wie auffällig der Übergang sein kann.
FrankK

Beitrag von FrankK »

Hallo Stefan,

deshalb die Frage.
Bevor ich jetzt zum Händler renne, versuche ich mit den vorhandenen Möglichkeiten (Graufilter/Polfilter) zurecht zu kommen.
Sollte das nicht gehen, renne ich los (GrauVerlaufsFilter).

So kann ich zum Beispiel mit einem Polfilter Holz hervorragend aufwerten, richtig Zeichnung reinbringen, ganz so, wie es viele Beispiele der Verlaufsfilter zeigen. Also ist doch ein ähnlicher Nutzen in beiden Filtersorten vorhanden, diesen optimal zu nutzen, darauf zielt meine Frage/Bitte ab.

Vielen Dank
Frank
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Der Grauverlaufsfilter ist dafür da stark unterschiedliche Belichtungssituationen wie sie z.B. zw. Himmer/Boden auftreten zu komprimieren. Das heißt die helle Situation wird abgedunktelt, die dunkle nicht. Dadurch kann man die Zeichnung in Hell/Schattenbereichen verbessern. Ich brauche das Teil meist auf dem 12-24, sonst eher weniger.

Ein Polfilter soll Reflexionen vermeiden und hat eine ganz andere Wirkungsweise und somit auch andere Ergebnisse. Beim WW kann der Polfilter kritisch sein, da durch den großen Bildbereich Die Strahlen stark divergieren können und so im Bild unterschiedliche Effekte auftreten können.

Ein Graufilter dunkelt einfach das eingefangene Licht ab, damit man zu längeren Belichtungszeiten kommt, was schöne Effekte z.B. bei fließendem Wasser gibt.

Diese 3 Filter haben ein komplett unterschiedliches Einsatzspektrum und sind nicht miteinander vergleichbar.
Gruß Roland...
lontz
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 13:19
Wohnort: Fulda / Hamburg

Beitrag von lontz »

Danke für die vielen antworten, aber 2 wichtige Fragen sind für mich noch nicht beantwortet:
-B&W 25% oder 50% - hat da jemand vielleicht Vergleichsbilder parat?
-ist der Verlauf eher gleichmäsig oder gibts ne harte Kante so das man ihn wirklich nur einsetzen kann wenn der Horizont in der Mitte liegt!
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Monet:
ND2? -> Das ist ein Graufilter, aber kein Grauverlaufsfilter. :!: :)
Du musst den P121, bzw. P122 suchen.

Ich bevorzuge grundsätzlich den Slim-Halter. An meinem alten 18-70 hatte ich damals mit dem normalen Halter arge Probleme in Sachen Vignettierung. Von daher immer gleich den Slimhalter nutzen. Ich finde ihn auch wertiger verarbeitet.



Lontz:
Bei nem runden Filter liegt der Verlauf in der Mitte, da ist natürlich ein leichter Übergang. Aber wenn dein Horizont NICHT in der Bildmitte hängt, sieht man sofort, dass etwas nicht stimmt!


Worauf ich hinauswill:
Nimm keinen Verlaufsfilter, dessen Horizont du nicht verschieben kannst. Nimm also auf jeden Fall Filterscheiben, wie z.B. Cokin.
FrankK

Beitrag von FrankK »

Hallo Roland,

besten Dank. Graufilter sind klar, Platz frei von Menschen, fliessendes Wasser etc.
Mit der Durchzeichnung komme ich aber noch nicht zurecht, den Effekt habe ich beim Polfilter auch, wenn ich ihn nicht nur einsetze um Reflexe von nichtmetallischen Flächen zu holen.
Hier interessiert mich ein Vergleich.

Es geht mir also nicht um den Einsatzzweck per Definition sondern um die Frage, ob ich mit einem Polfilter ähnliche Ergebnisse erziele, wie beim Einsatz eines Cokin Grauverlaufs.
Hierzu ist imho nur ein direkter Vergleich von Aussagekraft.

@lontz:
Je nach Lichtsituation wirst Du mal 25 mal 50 % benötigen.
Eine klare Antwort, den oder den, ist arg schwierig.

Gruß
Frank
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Natürlich verringerst du auch mit einem Polfilter das Licht des Himmels, da nur noch senkrecht auftreffende Strahlen den Filter passieren. Das geht meist auch mit einer höheren Farbsättigung ein.
Diese Farbsättigung tritt beim Grauverlaufsfilter nicht ein.

Ich bin mir nicht sicher, ob man die Ergebnisse vergleichen kann. Ich habs auch noch nicht gemacht, da ich erst seit 2 Wochen einen Polfilter habe.
Gruß Roland...
FrankK

Beitrag von FrankK »

Jepp, das meinte ich.
Werde mal gucken, ob mein Händler Cokin hat.

Gruß
Frank
blarch
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1147
Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
Wohnort: Zürich/Stuttgart

Beitrag von blarch »

@lontz

Ich habe auch eine Abneigung gegen "Plastik" Filter und auch das Aussehen der Cokin Filter hat mich am Anfang "geschockt". Aber es gibt keine wirklichen Altenativen bei den Verlaufsfiltern, da der Hozizont sogut wie nie durch die Bildmitte verläuft muss man den Verlauf dem Horizont anpassen können.

Fazit: wenn Grauverlaufsfilter dann Cokin o.ä., aus diesem Grunde benutze ich auch Cokin und bin zufrieden!

Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Cokin P212 ist schon sehr stark und wird im Übergangsbereich schon mal violett. :(
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten