Kalibrierungs-Empfehlung

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Elwood hat geschrieben:...Beim Mac lese ich immer was von Gamma 1.8. Demnach kann der Express
doch gar nicht sinnvoll mit Mac genutzt werden, oder ist die Mac Version
anders?...
Nee nee, nur für diejenigen, die professionell für die Druckvorstufe arbeiten, macht es Sinn den Monitor auf 5000/5500K und G 1,8 zu kalibrieren...
für alle anderen sollte es auch auf dem Mac bei 6500K und G2,2 bleiben.

Das hat aber nix mit Mac oder Win zu schaffen... das liegt einfach an den "Eckwerten" der verwendeten Arbeitsfarbräume...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

alexis_sorbas hat geschrieben:Nee nee, nur für diejenigen, die professionell für die Druckvorstufe arbeiten, macht es Sinn den Monitor auf 5000/5500K und G 1,8 zu kalibrieren...
für alle anderen sollte es auch auf dem Mac bei 6500K und G2,2 bleiben.
Mmh, als ich das las dachte ich erst, dass ich dann wohl irgendwie was
in den falschen Hals bekommen habe, aber in der PSCS2 Hilfe steht
woertlich (Suchbegriff 'Gamma')

To preview image gamma at different values
The gamma value of a computer monitor affects how light or dark an image looks in a web browser. Because Windows systems use a gamma of 2.2, images look darker on Windows than on Mac OS systems, which are normally set to a gamma of 1.8. You can preview how your images will look on systems with different gamma values and make gamma adjustments to the image to compensate. Activating a preview option does not affect final image output.


Ein anderes Beispiel ist inSetting Up Your Monitor for Color Management auf S. 541zu finden:

Selecting a target gamma
You may also have an option for specifying a separate gamma for viewing graphics.
Note: This option is not available in Windows NT, due to its hardware protection shield that
prevents Adobe Gamma from communicating with the computer’s video card.
If you have this option, choose one of the following from the Desired menu:
• Windows Default for Windows systems. Leave the setting at 2.2.
• Macintosh Default for Mac OS computers. Leave the setting at 1.8.

In einem weiteren, nicht von Adobe verfassten, Dokument ist (auf S. 7) ebenfalls von einem "generischen" Wert von 1,8 auf Mac die Rede:http://www.medienfrech.de/randgebiete/a ... 2-2005.pdf

Ich habe mir das also doch nicht eingebildet...
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

Das sind aber nur Default Werte, die das Betriebssystem vorgibt.
Beim Mac wurde einfach irgendwann entschieden standardmässig den 1,8er Gamma aus der Druckvorstufe zu verwenden, falls nichts anderes vorgegeben wird. Bei Windows ist der Standard eben (zufällig?) 2,2.
sRGB und AdobeRGB sind für 2,2 festgelegt, von daher sollte jeder der diese beiden verwenden möchte sein Display auf 2,2 kalibrieren. Ob nun auf Mac, PC, Playstation oder Handy ist eigentlich total egal.

Wer einen anderen Arbeitsfarbraum verwenden möchte (was die meisten von uns vermutlich nicht wollen) muss sein Gamma entsprechend des anderen Arbeitsfarbraums einstellen.

Eigentlich hat alexis ja schon alles gesagt, vielleicht wirds hierdurch verständlicher.
Gruss Felix
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

snorri hat geschrieben: Heisst das, ich soll meinen Monitor auf 6500 Kelvin einstellen? Eine Gammaeinstellung hat der gar nicht ...
Wo nimmt man die Gammaeinstellung vor?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Na eben gar nicht. Der Spyder Express hat keine, mein Monitor keine Gammas, sonder Bias und Gain ...

Dabei ist das ein ziemliches Profigerät, mit drei Farbeinstellungsmöglichkeiten:
- "Easy" (nur Farbtemperatur)
- "Expert" (zusätzlich noch Bias und Gain für R, G und B)
- "SRGB" (keine Optionen)

-- Martin
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wo nimmt man sie denn dann vor (grundsätzlich, nicht speziell bei Dir!)???
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Alexis Sorbas hat geschrieben:
David hat geschrieben:...Seit meinem neuen Mac benötige ich diesen nicht mehr. Mein Monitor war von Werk aus optimal eingestellt, da konnte meine kleine Spinne nix mehr reissen. :)...
Da hast Du aber Glück gehabt... mein neues MacBook Pro lag "werksmäßig" ganz schön daneben... und zwar völlig... nicht nur für meine Ansprüche...

Komisch. Wie gesagt. Vorher/Nachher ist kein Unterschied zwischen dem Spyder- und dem iMac-Profil.
:hmm:
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

donholg hat geschrieben:..Wo nimmt man die Gammaeinstellung vor?
Das hängt vom Monitor, seiner Bauart und der Ansteuerung UND der Kalibrationssoftware ab... was soll ich Dir da sagen... Alle MEINE Monitore sind TFTs und werden digital angesteuert, und die Quato Kalibrationssoftware erkennt das... ich brauche nur die Zielwerte einstellen, das Messgerät zu platzieren, und den Messvorgang starten... feddich...

Und ich kenne nur die Quato-Software... hatte zwar mal einen Spyder, aber wie die Software funktionierte, habe ich vergessen.

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Cinner hat geschrieben:...Beim Mac wurde einfach irgendwann entschieden standardmässig den 1,8er Gamma aus der Druckvorstufe zu verwenden, falls nichts anderes vorgegeben wird. Bei Windows ist der Standard eben (zufällig?) 2,2...
Der Gammawert des Mac von 1,8 kommt, wie erwähnt, aus der Druckvorstufe und hat den Effekt, bei korrekt eingestelltem Monitor "papierähnlicher" zu wirken... damit ist. u.a. der Druckpunktzuwachs im Softproof besser zu beurteilen... (... der Zeichnungsverlust in den Tiefen...)

Der Gammawert von 2,2 entspricht dem in der Videoproduktion (TV) verwendeten NTSC- Farbraum, aus dem auch sRGB und Adobe RGB abgeleitet sind... ganz allgemein ursprünglich gedacht für Bildschrim-Anwendungen...

Solange der tatsächliche Farbraum des Monitors groß genug ist, ist eigentlich wurscht, auf welche Zielwerte er kalibriert wird...
Um aber die Farbraumverluste / Darstellungsverluste zu minimieren, macht es Sinn, die Zielwerte an den verwendeten Arbeitsfarbraum anzugleichen. Außerdem wird i.d.R. eine genormte Betrachtungsbeleuchtung benutzt, die möglicht zur Farbcharakteristik des Monitors passen sollte, also 5000K für die Druckvorstufe und 6500K für alles andere...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Ich habe es jetzt mal mit abgeschaltetem Deckenlicht probiert, das Ergebnis erscheint mir jetzt besser.

-- snorri
Antworten