Seite 2 von 8

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 06:29
von weinlamm
Meine Antwort: Pflichtkauf.
Wie schon mehrfach gesagt, gibt es keinen günstigeren Einstieg in lichtstarke Festbrennweiten.

Die Brennweite finde ich ideal. Ich mache mit dem Teil zum Teil auch Landschaftsaufnahmen ( allerdings mehr Panos ); ist also auch vielseitig einsetzbar.

Ich muss allerdings sagen, dass ich mein 1,8-er durch das 1,4-er ersetzt habe. Für nen Anfänger in den ersten Jahren lohnt es sich mit Sicherheit nicht, aber es lohnt sich in meinen Augen irgendwann danach. Dieser Umstieg beim vielgelobten 85-er ist mit einem Aufpreis von ca. +500 Euro doch etwas teurer ( 50-er: ca + 150 Euro ). Blende 1,4 ist zu gebrauchen, auch wenn es noch Objektive gibt, die wohl noch schärfer zeichnen ( die Wichtigkeit der Schärfe wird in meinen Augen allerdings vielfach überschätzt, da ich regelmäßig eh nicht viel habe, was überhaupt im Schärfebereich liegt... ;) ).

Wenn ich da so an einen meiner letzten längerdauernden Einsätze im Aquarium Wilhelmshaven denke, dann muss ich sagen, dass man da wohl auch nen 30/1,4 hätte einsetzen können ( wenn ich eines Tages mal wieder zu Geld komme, werde ich auch mal davon welche austesten ). Aber in der Summe komme ich aber trotzdem mit dem 50-er auch in solchen Situationen weiter, weil ich dann umgehe mein Objektiv wechseln zu müssen ( ein 30-er hätte ich nicht durchgängig einsetzen können ).

Zum Vergleich mit dem 17-55 kann ich nicht viel sagen, da ich nur das 28-70 habe. Wenn man normale Portaits macht ( also regelmäßig wohl eher Blende 4 - 8 ), dann hat ne Festbrennweite keinerlei Vorteile. Sie ist eher was fürs Extreme - ich mag solche Sachen, die nicht Standard sind. Kann mich da z.B. gut an nen Portrait von Timo bei f1,4 ( allerdings mit dem 85-er ) erinnern, wo nahezu nichts im Schärfebereich lag. Schön, wenn man die Option dazu hat! :bgrin:

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 06:50
von alexi
Ich muss ehrlich sagen, dass ich von der Abbildungsleistung her vor allem bei Offenblende enttäuscht bin. M.E. viel zu weich. Erst ab Blende 4 richtig zu gebrauchen. Daher brauche ich das Objektiv bei Offenblende nur bei "Notfällen". Um ehrlich zu sein, mein 50/1.8 liegt schon länger rum. Sicherlich ist es ein gutes Einstiegsobjektiv, da es äusserst günstig ist.
Ende des Jahres, wenn das Budget hergibt, kommt das 85/1.8. Da ich sehr gerne Protraits mache und mit Offenblende experimentiere.

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 06:58
von zyx_999
Habe mir seinerzeit aufgrund der besseren Offenblendleistung das 50/1.4er gebraucht gegönnt. Bezogen auf die Nutzungshäufigkeit hätte ich aber wohl besser das deutlich günstigere 1.8er genommen (liegt nicht so viel totes Kapital in der Tasche).

Gruss - Klaus

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 09:45
von FrankK
Ich bin Freund der kleinen Nikon-Festbrennweiten.
Ein 1,8/50er passt, wie ein 20er, 35er bequem in jede Jackentasche.

Ein 17-55 trägt da wesentlich mehr auf und kostet in etwa genau so viel, wie diese drei kleinen Optiken.
Ich gebe den drei Festbrennweiten den Vorzug und stimme mit "Pflichtkauf"

Gruß
Frank

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 10:13
von mague
Pflichtkauf !
Für Einsteiger gibts sicher keine bessere Linse um mal mit Festbrennweiten rumzuprobieren. Vor allem weil sich im Gegensatz zu den Kitobjektiven grade bei Portraits doch recht schnell ein Aha-Effekt einstellt.
Davon abgeshen funktioniert der AF mit den 1.8 halt doch auch bei wenig Licht seehr gut :super:

Mein 1.8er ist bei 2.8 sowas von rattenscharf, ich kann alexis "Ab 4 brauchbar" nicht nachvollziehen.

Ausserdem bilde ich mir ein daß die Qualität meiner Bilder nach Anschaffung der 50/105er FBs mit der Zeit deutlich besser geworden ist.
Und damit meine ich nicht die Abbildungsleistung der zwei guten Teile.

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 11:34
von JCN
Hallo,

ich verwende mein 50-1.4 sehr oft, fast immer bei Indoor-Veranstaltungen wo ich nicht Blitzen mag/darf. Brennweite ist schön für Portraits mit etwas Umfeld, gefällt mir viel besser als das "klassische" KB-50-er.
Bei dieser Anwendung ist übrigens auch die Abbildungsleistung sehr gut, von der Matschigkeit bei f/1,4 bei Außenaufnahmen ist bei Kunstlicht fast nichts mehr zu sehen. Nur helle Fenster sollte man meiden oder später ent-CA/PF-en.
Die 85-er brauchen dann schon wieder kürzere Verschlusszeiten, gerade 85-1.8 würde mir meist nicht reichen. Ein klassisches "50-er" gibts als 30-1.4, aber nur von Sigma...

Hatte vorher das f/1,8, würde immer zum 1,4 raten. Wenn schon, denn schon, bzw. höchstens wenn man kein f/2,8 Standardzoom hat. Und bei LowLight kanns die 2/3 Blende manchmal noch rausreissen, und besser ISO1000 als 1600. Abbildung des 1,4-er ist bis ca. 2.8 besser als beim 1,8, darüber (kleinere Blendenöffnungen) ist das 1,8-er besser.

Habe für ein neuwertiges "made in Japan" 1,4-er beim Fotohändler 230€ bezahlt und für das "Made in japan" 1,8-er auf E**y 110 bekommen, den Aufpreis wars mir locker Wert.

Übrigens, eine gut funktionierende Einstellempfehlung (D70) für das 50-1,4 bei Lowlight: S auf 1/80s bis 1/60s, ISO640, Isoautomatik an.
Prio1: nicht verwackelt, Prio2: ISO nicht zu hoch, Prio3: abblenden.
Bei besserm Licht wird damit erst ISO abgesenkt und dann abgeblendet. ISO640 geht auch noch sehr gut mit Reserve zum 1/3-2/3 Blende aufhellen (RAW!). Damit kann man sich dann auf die Fokussierung konzentrieren was schwierig genug ist :o

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 11:58
von Dirk-H
JCN hat geschrieben: Übrigens, eine gut funktionierende Einstellempfehlung (D70) für das 50-1,4 bei Lowlight: S auf 1/80s bis 1/60s, ISO640, Isoautomatik an.
Prio1: nicht verwackelt, Prio2: ISO nicht zu hoch, Prio3: abblenden.
:super:
Für solche Sachen ist die ISO-Automatik gold wert.

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 12:39
von Dirk-H
JCN hat geschrieben: Hatte vorher das f/1,8, würde immer zum 1,4 raten.[...] die 2/3 Blende
Eigentlich müßte es eine halbe Blende sein, die wird üblicherweise mit 1.8 bezeichnet - obwohl 1.7 passender wäre.

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 12:45
von zappa4ever
Dirk-H hat geschrieben:
JCN hat geschrieben: Hatte vorher das f/1,8, würde immer zum 1,4 raten.[...] die 2/3 Blende
Eigentlich müßte es eine halbe Blende sein, die wird üblicherweise mit 1.8 bezeichnet - obwohl 1.7 passender wäre.
Wieso es passt doch sehr gut:

(1,8/1,4)^2 = 1,65 also ziehmlich genau 2/3 Blenden ;)
(1,7/1,4)^2 = 1,47 ==> 1/2 Blende

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 13:34
von sirweasel
Ratet ihr jetzt eher zum 50/1.4 oder dem 50/1.8? Ich habe vor mir noch eine Festbrennweite zuzulegen um mal in diesen Bereich hinein zu schnuppern. Wo liegt da der Unterschied in der Praxis? Aufgrund der derzeitigen Cashback-Aktion würde ich natürlich eher zum 1.4er tendieren, da gibts glaub ich 50€ zurück.