Studioblitze und Lichtzelte/Lichtwürfel

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

600 Watt ist für dich auf jeden Fall zu viel. Die 100-er würden´s auch tun - dann wirds aber im Studio nichts richtiges.

Da du auf die Walimexe aus bist, kauf dir 2 x 250-er oder 260-er. Da kriegst du dann auch die Softboxen dran. Ist ne feine Sache.

Oder wenn dir einer reichen würde und es wirklich nur Zimtsterne geht - schau mal hier ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Weinlamm:

Nein nein, keine 600W! Oh Gott. :) Die hatte nur Heiner in einem anderen Zusammenhang erwähnt.


Ich hatte an die 260er gedacht.
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

David hat geschrieben:Ich überlege gerade ob ansonsten zwei günstige Kompaktblitze (wohl oder übel per Kabel) noch eine Möglichkeit wären... So Teile von Metz, für je ca. 50 Euro.
Das geht auch billiger, hab mir bei eBay drei SB-20 geschossen.
Die sind im manuellen Modus regelbar (Achtung, SB-22 sind nicht regelbar!).
Ausgelöst werden sie einmal per Kabel, der Rest über Sensoren, die unter den Blitzfuß passen.
Die Kosten halten sich in Grenzen, ca. 20,- pro Blitz und maximal 10,- für den Sensor.
Die Blitze klöppelst Du auf kleine Tischstative oder so...
Klappt prima, kann man recht gut dosieren das Ganze.
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Antworten