Seite 2 von 7

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 00:35
von Daniel B.
luckyconcept hat geschrieben:gut, die aussagen sind soweit verständlich und auch nachvollziehbar...

auch wenn es nicht unbedingt in den thread gehört, inwiefern wirken sich konverter auf die bilder aus und was für welche sind eventuell ratsam?
Konverter nehmen aus dem Bild des Objektivs einen Ausschnitt und vergrößern diesen (Ausschnittsvergrößerung). Damit werden aber auch die Abbildungsfehler/-unzulänglichkeiten des Objektivs mitvergrößert.

1.4x-Konverter sind relativ gutmütig einzusetzen, um mit 2x-Konvertern gute Ergebnisse zu erzielen, braucht man schon ein Objektiv mit Topabbildungsleistung. Allerdings funktionieren auch nicht alle Kombinationen gleich gut. Mein AF-D 2.8/80-200 liefert ohne Konverter spitzen Ergebnisse (v.a. im mittleren Brennweitenbereich). Früher habe ich es sowohl mit dem Sigma 2x-EX-Konverter als auch danach mit den Kenko Pro300-Konvertern (1.4x und 2x) eingesetzt. Von der Bildqualität war ich aber meist enttäuscht. Mit dem AF-S 4/300 haben die Kenkos wesentlich besser harmoniert. Aber auch damit war ich nicht zufrieden (v.a. Kontrast/Vignettierung) und habe alle Fremdkonverter gegen den TC-14E II und den TC-20E II eingetauscht. Es macht keinen Sinn, Geld für gute Objektive auszugeben und an den Konvertern zu sparen.

Mein Tip daher für nicht billige aber preisgünstige Tierfotografie:
1. AF-S 4/300 + TC-14/17E, notfalls auch TC-20E
2. AF-D 80-400 VR

Gruß,
Daniel

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 06:43
von pixelmac
Da Konverter nicht unerheblich Licht schlucken (1.4x = 1 Blende, 1.7x = 1.5 Blenden, 2x = 2 Blenden) und man für ordentlich Abbildungsleistung Konverter möglichst nicht bei Offenblende einsetzen sollte (zumindest bei Zooms), machen Konverter normalerweise nur bei möglichst lichtstarken Objektiven sinn.

Du hast geschrieben "Tierfotografie". Welche Tiere willst Du denn wo fotografieren (Elefanten im Zoo oder Vögel in freier Natur)?

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 08:01
von StefanM
Hoschi hat geschrieben:
Ich möchte es vor allem für Tieraufnahmen nutzen.
Tiere neigen manchmal dazu sich zu bewegen. Von daher bringt der VR nichts. :bgrin:
Die 200 mm würde ich bei Tieren auch abschreiben und dann bleibt da nicht mehr viel über ... ;)
So kann man das nicht stehen lassen. Für bewegte Menschen reicht 1/60s, wenn sie nicht rennen, sondern ganz normal "rumleben".

Auf Tiere könnte man das übertragen, als Sicherheit vielleicht nochwas draufschlagen und eine 1/125s draus machen.

So, weiter gehts. Das 70-300VR an 1,5er crop hat einen bildwirksamen Ausschnitt eines 450mm Objektives, das nach der reziprokregel dann 1/450s als Belichtungszeit erfordern würde um nicht zu verwackeln. Da der VR garantiert 2 Blenden Gewinn bringt, ist somit die eingangs angesetzte 1/125s also damit möglich.

Du siehst, der VR macht Sinn. Wenn die Viecher rennen und Action ins Geschehen kommt, braucht man dann auch noch Lichtstärke. Im Zoo reicht das aber locker aus.

Ich habe jahrelang ein 80-400OS (nun VR) dafür genutzt - Verschlußzeitenprobleme habe ich nie gehabt. Über die Freistellungseigenschaften einer größeren Blende können wir gerne diskutieren, aber gerade bei Tele macht ein VR Sinn. Sonst gäbe es das 70-200/2,8VR ja auch nicht...

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 09:26
von zappa4ever
Ich kann deiner Rechnung nur zustimmen. Aus genau diesem Grund machen VR-Systeme an Teleobjektiven Sinn, an Normalbrennweiten und WW daher eher nicht.

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 11:08
von luckyconcept
hm okay habe ich das mit den konvertern auch mal gehört und werde mich damit wohl dann doch mal auseinandersetzen.

weiß leider auch nicht, ob ich das jetzt so richtig verstanden haben :(

kleines beispiel, wie ich das bis jetzt verstanden habe.

wenn ich mein Sigma EX 2.8/150 mm DG APO HSM IF MAKRO nehme und dort nen konverter x2 nutze, dann komme ich auf 300mm bei ner f5.6 ?

sorry aber gerade dieses thema ist neu für mich :(

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 11:47
von Salbker
hallo,

habe gerade gesehen das du auch über das sigma 70-200 2,8 nachdenkst.ich arbeite mit diesem objektiv und war vom ersten tag an begeistert. nutze es im moment auch für sportfotogafie hier bin ich mir noch nicht so recht sicher ob es dafür auch geeigent ist aber sonst macht es echt tolle bilder.

hier mal ein beispiel bild:

Bild


das war eines der ersten bilder und denke es ist eigentlich ganz gut geworden.das bild entstand in verbindung mit der D50.


gruss björn ;)

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 12:02
von vdaiker
luckyconcept hat geschrieben: wenn ich mein Sigma EX 2.8/150 mm DG APO HSM IF MAKRO nehme und dort nen konverter x2 nutze, dann komme ich auf 300mm bei ner f5.6 ?
(
Die Rechnung stimmt so, alles andere wie Bildqualitaet etc. musst Du dann erst mal ausprobieren. Und, ich wuerde erst mal bei Sigma nachfragen, ob denn deren Konverter (andere gehen vermutlich eh nicht) auch fuer das Macro gedacht sind, sonst erlebst Du vielleicht unliebsame Ueberraschungen.

Volker

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 12:24
von StefanM
vdaiker hat geschrieben:
luckyconcept hat geschrieben: wenn ich mein Sigma EX 2.8/150 mm DG APO HSM IF MAKRO nehme und dort nen konverter x2 nutze, dann komme ich auf 300mm bei ner f5.6 ?
(
Die Rechnung stimmt so, alles andere wie Bildqualitaet etc. musst Du dann erst mal ausprobieren. Und, ich wuerde erst mal bei Sigma nachfragen, ob denn deren Konverter (andere gehen vermutlich eh nicht) auch fuer das Macro gedacht sind, sonst erlebst Du vielleicht unliebsame Ueberraschungen.

Volker
Dafür hat Sigma eine Kompatibilitätsübersicht. Lt. dieser Tabelle funktioniert der 1,4x Konverter incl. AF ab 52cm, darunter ist manuelles Scharfstellen angesagt. Der 2x Konverter funktioniert wohl nur mit MF.

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 12:27
von zappa4ever
Genau. Es gibt Objektive, die sich gut mit Konvertern vertragen, andere weniger. Dazu kommt noch ob sich die Bauform eignet. Und welcher Konverter woran passt.

Die Sigma Konverter sind speziell für Sigma geeignet und erziehlen teilweise sehr gute Ergebnisse.
Die Nikkor Konverter passen auch nur an bestimmte Objektive (da kenne ich micht nicht aus)
Allgemein passen die Kenko Konverter an die meisten Objektive. Die 300 Plus serie geht mit Stangen AF, AF-S und VR. (HSM weiss ich nicht)
Mein Kenko Teleplus 1,5x geht mit Stangen-AF und AF-S, aber kein VR und kein HSM.

Das 150er makro geht lt. Sigma-HP übrigens mit Konverter.

Da du um die Qualität einigermassen zu halten 1-2x abblenden musst, wird aus dem 150/2,8 theoretisch ein 300/5,6, praktisch eher ein 300/8 - 300/11 :bgrin:

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 14:02
von donholg
Techisch gesehen passen die Konverter.

Der aktuelle Kenko Pro 300 soll sehr gutmütig mit verschiedenen Linsen (AF AF-S HSM MF VR etc.) sein.
Das was Volker meint ist, ob sie auch optisch geeignet sind.
Nikon hat z.B. zwei manuelle 2fach Konverter (ich glaube TC200 und TC300??) die für unterschiedliche Objektive speziell geeignet sind.
Wenn man die versehentlich vertauscht kommt Matsche raus.

Insofern ist die Frage berechtigt, ob ein Telekonverter von Sigma auch ein guter Makrokonverter ist??