Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 07:08
von zappa4ever
alexk hat geschrieben:I
Noch ein Tip zum Nachschärfen nach dem Verkleinern: Wenn du ein Programm benutzt, welches zum Schärfen ein USM oder auch "unscharf maskieren" anbietet, dann verwende bitte bei Radius 0,7 Pixel und bei Schwellwert 0. Den Prozentregler kannst du dann nach Geschmack aufdrehen. Der sollte so typischerweise zwischen 100% und 200% liegen. Vergiss bitte Radius und Schwellwert, trag dort immer 0,7 und 0 ein. Ändere das nie. Dann hast du nur noch einen Parameter und kommst zu sehr guten Ergebnissen.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Parameter in den verschiedenen Programmen unterschiedliche Auswirkungen haben, hängen diese Einstellungen mit deinem persöhnlichen Geschmack zusammen und werden wahrscheinlich von 99% der hier Postenden anders eingestellt.
Natürlich ist es auch sinnvoll mit dem Radius und dem Schwellenwert zu hantieren. Hol dir mal ein Buch über Bildbearbeitung zu deinem Programm und find die für dich und die Ausgabegrösse passenden Parameter.
Achtung: Am Anfang neigt man dazu etwas zu überschärfen. Am Besten immer wieder Bilder zeigen. Die Mitleser weisen dich dann schon auf die Problematik hin.

Mit deinen beiden Mäusejähgern hats du aber auch mit was richtig Problematischen angefangen. Wir haben selbst 4 Katzen und ich verzweifle regelmäßig daran, die Biester interessant und
scharf und mit zeichnung im Fell hinzubekommen. Besonders unsere Schwarze macht es mir nicht leicht. Die originalbilder sehen imho sehr gut aus. Das problem liegt tatsächlich am Nachschärfen und an der geposteten Bildgröße.

Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 07:45
von Hinrich
alexk hat geschrieben:... dann verwende bitte bei Radius 0,7 Pixel und bei Schwellwert 0. Den Prozentregler kannst du dann nach Geschmack aufdrehen...
Diesem Vorgehen kann ich für die ersten Versuche zustimmen. Wichtig scheint mir noch der Hinweis, dass das Bild beim unscharf Maskieren immer mit 100% angezeigt werden sollte, um die Wirkung genau beurteilen zu können.

Viel Spass mt deinen Aufnahmen

Rico

Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 12:55
von alexk
Hinrich hat geschrieben:
alexk hat geschrieben:... dann verwende bitte bei Radius 0,7 Pixel und bei Schwellwert 0. Den Prozentregler kannst du dann nach Geschmack aufdrehen...
Diesem Vorgehen kann ich für die ersten Versuche zustimmen. Wichtig scheint mir noch der Hinweis, dass das Bild beim unscharf Maskieren immer mit 100% angezeigt werden sollte, um die Wirkung genau beurteilen zu können.
Genau so war meine Empfehlung auch zu sehen. Als guter Startpunkt fürs Schärfen. Es ist am Anfang viel einfacher, wenn man nur an einem Regler drehen muss, statt an derer Drei. Der Radius von 0,7 kommt nicht von ungefähr. Später kann man (und sollte es auch) immer noch verstehen, was USM macht und was der Radius bedeutet.

Das Bildbearbeitungprogramme diese Werte unterschiedlich interpretieren ist schon richtig. Mir ist z.B. Gimp in Erinnerung, der für den Radius irgendwelche Prozentwerte nimmt. Der Einfachheit halber habe ich die Problematik nicht erwähnt. Ich hoffe jetzt einmal, dass jedes Programm, welches Pixelwerte beim Radius erwartet, diesen auch in gleicher Weise interpretiert. Ein Schwellwert von 0 sollte auch überall mit den selben Ergebnissen einzustellen gehen. Die Stärke ist sowieso der freie Parameter.

@Alex Welches Bildbearbeitungprogramm verwendest du denn?

Noch ein Tip. Speichere die fertigen JPG's ruhig in hoher Qualität ab. Je anchdem welche Software du benutzt, können wir da noch genauere Tips geben. Ich sehe in deinen Bilder aber schon Kompressionsartefakte. In Zeiten von DSL muss man ja nicht mehr um jedes KB feilschen. Währe nur schade, wenn deine schön geschärften Bilder durch zu starke JPG Komprimierung wieder an Qualität verlieren würden.


VG
Alex

Re: Die ersten Bilder mit der Nikon D50

Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 13:58
von t69
AlexLiLa hat geschrieben:
Wie z.B. mache ich die Bilder schärfer? Ich meine nicht wie ich sie nachbearbeite. Sondern bekomme ich sie gleich schärfer?

Danke Alex
Hallo!
Um Deine Frage zu beantworten: Du kannst bei der D50 die kamerainterne Scharfzeichnung testweise mal in der Stellung +1 oder +2 belassen. IMO ersparst Du Dir dadurch die nachträgliche Schärfung weitgehend, was möglicherweise bei einigen hundert Urlaubsaufnahmen viele Stunden an Nachbearbeitung einsparen hilft. Nach vielen, vielen Fotos habe ich nämlich den Eindruck gewonnen, daß die kamerainternen Scharfzeichnungsalgorithmen bei Nikon D50 und auch D200 qualitativ schon sehr hochwertig sind. (Aber da gibt es bereits laufend Diskussionen zwischen Befürwortern der nachträglichen Schärfung und den Befürwortern der kamerinternen Scharfzeichnung)
Da Schärfeempfinden eine höchst subjektive Angelegenheit ist, würde ich an deiner Stelle einfach ausprobieren.