Hi,
ich hatte bis vor kurzem zu meiner D200 noch eine D2H. In Kürze wird eine X die H ersetzen.
Auch zu Analogzeiten war ich immer mit mehr als einem Kameragehäuse unterwegs, und auch heute halte ich das für sehr sinnvoll.
Die Frage, die sich stellt, ist: Brauche ich ich zwei möglichst identische Gehäuse, weil ich mir die Zeit für den Objektivwechsel sparen will, oder will ich unterschiedliche Bereiche abdecken ?
Bei mir war letzteres der Punkt: Die D200 ist gut, wenn Ausschnitte gefragt sind. Die D2H ist in Sachen AF-Tempo und -Genauigkeit überlegen, dafür muss der Bildausschnitt möglichst passen. Daher hatte ich z. B. oft auf der D2H das 17-55 und auf der D200 das 80-200.
Ausserdem ist die Ausfallsicherheit für mich ein entscheidender Faktor. Bei grösseren Fotoaktionen (sei es nun ein Urlaub oder ein gebuchtes Studio inkl. Modell) wäre mir das Risiko zu groß, von der Funktion eines einziges Gehäuses abzuhängen.
Wie ich das in Kürze mit der X handhabe, wird sich zeigen ...
Grüße
Mattes
Zweitkamera?
Moderator: donholg
Hatte das gleiche Problem - wollte eigentlich auf eine D2x(s) sparen, allerdings war das mehr ein "haben wollen"... Die Vernunft hat dann die richtige Entscheidung geliefert: zwei D200 - identisches Handling - kein Überlegen, ob man für ein Foto extra das Objektiv wechselt, kein bevorzugtes Gehäuse - einfach wechseln und weitermachen - für mich ideal... Habe keine Lust mich mit anderen Tastenpositionen etc. anzufreunden - daher bleibt es für mich als Optimum: Erst- und Zweitbody sind identisch... Du hattest zwar eine zweite D200 ausgeklammert - aber an Deiner Stelle würde ich dieses "Luxus"-problem dann lieber ein bisschen aufschieben und noch sparen, als hinterher immer zu denken: "das ist jetzt eher etwas für die D200" und dann doch wieder mit den Objektiven herumzuwechseln...
Könnte mir immer noch in den Allerwertesten beissen, dass ich mir ein SB-600 als Zweitblitz gekauft habe - dasselbe Problem
Könnte mir immer noch in den Allerwertesten beissen, dass ich mir ein SB-600 als Zweitblitz gekauft habe - dasselbe Problem

Herzliche Grüße aus dem Süden,
Ralph
D2xs & D2x & 2,8/17-55mm & VR 2,8/70-200mm
Ralph
D2xs & D2x & 2,8/17-55mm & VR 2,8/70-200mm
Hmm, nachdem ich nun schon mehrfach diesen Rat bekommen habe werde ich ihn wohl befolgen und erst mal abwarten. Ich sehe ein, daß man mit einer nominell erheblich besseren Kamera wohl doch zu oft üblegt, ob das Foto nun nicht doch lieber mit Objektiv - und Kamerawechsel gemacht werden sollte. Und dann wechselt man sich einen Wolf. Also abwarten und den Gebrauchtmarkt im Auge halten... Oder doch gucken, ob man die D80 ordentlich befingert bekommt...oder auch nicht...xyno hat geschrieben:Die Vernunft hat dann die richtige Entscheidung geliefert: zwei D200 - identisches Handling - kein Überlegen, ob man für ein Foto extra das Objektiv wechselt, kein bevorzugtes Gehäuse - einfach wechseln und weitermachen - für mich ideal... Habe keine Lust mich mit anderen Tastenpositionen etc. anzufreunden - daher bleibt es für mich als Optimum: Erst- und Zweitbody sind identisch... Du hattest zwar eine zweite D200 ausgeklammert - aber an Deiner Stelle würde ich dieses "Luxus"-problem dann lieber ein bisschen aufschieben und noch sparen, als hinterher immer zu denken: "das ist jetzt eher etwas für die D200" und dann doch wieder mit den Objektiven herumzuwechseln...
Danke erst mal für Euren Rat. Das Ergebnis hatte ich mir zwar nicht erhofft, aber so habt Ihr mich wenigstens überzeugen können, das ich Quatsch gemacht hätte

Ein Aspekt kommt mir bis jetzt in der Diskussion zu kurz: das gleiche Aussehen der Bilder beider Kameras.
Wenn man das Zweitgehäuse nicht nur als Backuplösung sieht die in der Regel zuhause im Schrank liegt, dann sollten Weißabgleich, Tonwertkurve und andere bildwichtige Parameter bei beiden Kameras so weit gleich sein daß man die Bilder ohne schmerzhafte Sprünge zu einer Serie zusammenfügen kann.
Zwischen D70 und D80 sehe ich da so große Unterschiede daß eine Menge Nachbearbeitung notwendig sein würde, ich vermute mal daß die D80 dabei der D200 sehr ähnlich ist. Wenn diese Vermutung zutrifft, dann wäre die D80 auch eine ganz gute Ergänzung. Wenn sie zu klein ist gibt es doch den Adapter für Großpföter.
Grüße
Andreas
Wenn man das Zweitgehäuse nicht nur als Backuplösung sieht die in der Regel zuhause im Schrank liegt, dann sollten Weißabgleich, Tonwertkurve und andere bildwichtige Parameter bei beiden Kameras so weit gleich sein daß man die Bilder ohne schmerzhafte Sprünge zu einer Serie zusammenfügen kann.
Zwischen D70 und D80 sehe ich da so große Unterschiede daß eine Menge Nachbearbeitung notwendig sein würde, ich vermute mal daß die D80 dabei der D200 sehr ähnlich ist. Wenn diese Vermutung zutrifft, dann wäre die D80 auch eine ganz gute Ergänzung. Wenn sie zu klein ist gibt es doch den Adapter für Großpföter.
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin immer für einen Zweitbody, hauptsächlich um bei einem Defekt einer Kamera weiterfotografieren zu können. Ich würde darauf achten, dass die Bildqualität beider Kameras gleich ist, damit ich mich danach nicht ärgere, die falsche Kamera benutzt zu haben. Also Zweitkamera zur D200: D80, D200 oder D2x.
Gruß
Dirk
(Nachricht editiert, ich hatte zu früh auf "Absenden" gedrückt.)
ich bin immer für einen Zweitbody, hauptsächlich um bei einem Defekt einer Kamera weiterfotografieren zu können. Ich würde darauf achten, dass die Bildqualität beider Kameras gleich ist, damit ich mich danach nicht ärgere, die falsche Kamera benutzt zu haben. Also Zweitkamera zur D200: D80, D200 oder D2x.
Gruß
Dirk
(Nachricht editiert, ich hatte zu früh auf "Absenden" gedrückt.)
Zuletzt geändert von dd am Di 17. Okt 2006, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
Aus Backupgründen würde ich das Zweitgehäuse nicht brauchen, weil ich mein Geld zum Glück nicht mit Fotografie verdiene(n muß). Und ein Kameraausfall im Urlaub würde mich auch nicht so hart treffen, da ich Spießer bin - wir fahren seit 17 Jahren ins selbe Haus in NL ans Meer (das der Schwiegerelterndd hat geschrieben:ich bin immer für einen Zweitbody, hauptsächlich um bei einem Defekt einer Kamera weiterfotografieren zu können. Ich würd e


Im Gegenteil, manchmal ist es auch ganz nett, wenn man ohne unterwegs ist und für andere Dinge frei ist

Was Du nun aber "würd e"... interessiert mich schon noch

-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Ich finde die Lösung mit 2 verschiedenen Kamerabodies garnicht so verkehrt...
Ich benutze die D70 und die D2h, jede hat ihre Stärken und Schwächen aber zusammen ergänzen sie sich sehr gut, wie ich finde.
Die D2h bekommt das Tele drauf und die D70 das Weitwinkel...
Das einzige was mich doch des öfteren nervt, sind die 4 MP der D2h, 6 wären super etc.
Naja zur D2x reicht mein Budget einfach nicht, und ich denke das ich mit ihr auch nicht wirklich glücklicher wäre...
Momentan schwebt mir da aber so eine Fuji S3 Pro vor, der erweiterte Kontrastumfang ist etwas das meinen beiden Bodys fehlt und ich viel Avaiblable Light mit Bewegung fotografiere...
Also mein Rat, erstmal schauen wofür braucht man es, und dann den passenden Body aussuchen, egal ob gleich oder nicht, Gegensätze ergänzen sich besser, als 2 mal das Gleiche, finde ich!!
Ich benutze die D70 und die D2h, jede hat ihre Stärken und Schwächen aber zusammen ergänzen sie sich sehr gut, wie ich finde.
Die D2h bekommt das Tele drauf und die D70 das Weitwinkel...
Das einzige was mich doch des öfteren nervt, sind die 4 MP der D2h, 6 wären super etc.
Naja zur D2x reicht mein Budget einfach nicht, und ich denke das ich mit ihr auch nicht wirklich glücklicher wäre...
Momentan schwebt mir da aber so eine Fuji S3 Pro vor, der erweiterte Kontrastumfang ist etwas das meinen beiden Bodys fehlt und ich viel Avaiblable Light mit Bewegung fotografiere...
Also mein Rat, erstmal schauen wofür braucht man es, und dann den passenden Body aussuchen, egal ob gleich oder nicht, Gegensätze ergänzen sich besser, als 2 mal das Gleiche, finde ich!!
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Also zumindest aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich noch keine Probleme mit/nach einem Objetivwechsel am Strand hatte.Der Fotograf hat geschrieben:
(...) oder das man bei Salzwasser und Sand in der Luft ruhig wechseln kann, weil nix passiert oder oder oder...mit soeiner Info wäre ich am glücklichsten
Wenn dort natürlich ein Sturm geht würd ich's mir überlegen aber normalerweise (bei einem leichten Lüftlein) kann man mit Bajonett nach unten und durch den Körper gut geschützt durchaus problemlos Objektive wechseln.
Kann Dir in 5 Wochen mehr berichten, da komm ich aus Australien zurück und werde sicher einige Objektivwechsel an Stränden (und das tw. bei Sand so fein wie Mehl) hinter mir haben
