Seite 2 von 2

Re: Welches Stativ für Markofotografie?

Verfasst: So 15. Okt 2006, 10:23
von Herbert
tom123 hat geschrieben:Hallo zusammen,

bin derzeit auf der Suche nach einem Stativ, welches gut für den Einsatz im Markobereich geeignet ist.
Es sollte also eine niedrige Arbeitspostion ermöglichen und die Mittelsäule quer einsetzbar sein.

Könnt Ihr mir ein geeignetes Stativ empfehlen?

Danke im vorraus sagt der Thomas

Berlebach-Stative sind zu empfehlen.

Re: Welches Stativ für Markofotografie?

Verfasst: So 15. Okt 2006, 10:39
von Reiner
Herbert hat geschrieben: Berlebach-Stative sind zu empfehlen.
Für Makro....? Welches?

Verfasst: So 15. Okt 2006, 11:05
von Herbert
Also ich habe das 8023 von Berlebach. Ich habe nach einem Allroundstativ gesucht, kein rienes Macrostativ. Es ist robust und das Eschenholz fängt sehr gut Vibrationen auf. Man erkauft sich das aber durch ein etwas höheres Gewicht.
Ich habe aber den Kauf bislang nicht bereut. Die Mittelsäule kan sehr variabel eingestzt werden und die Beine sind fast waagerecht abklappbar (3 stufig über Einstallrad). Aber ich empfehle vorher die Homepage der Firma Berlebach aufzuschen und sich selbst ein Bild über die Produktlinie zu machen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Um die Firma im Internet zu finden, einfach den Markennamen eingeben.......

ersetzt durch GIOTTOS

Verfasst: So 15. Okt 2006, 12:22
von Romeroromero
ersetzt durch GIOTTOS

Verfasst: So 15. Okt 2006, 13:09
von khausp
Hallo Roland
zappa4ever hat geschrieben: Frage: Kann man das Stativ auch "normal" gut verwenden. Sprich, ist dieser "Kran" stabil genug für Teleobjektive. Und wie ist das handlebar. Was Gewicht ? Oder tauscht man den "kran" gegen eine andere Mittelsäule aus ?
ich habe ja das Manfrotto 055prob mit der Mittelsäule. Aber genau aus dem Grund der Stabilität habe ich mittlerweile die komplette Mittelsäule entfernt und sie durch eine Burzynski-Scheibe ersetzt, auf der jetzt ein Kugelkopf sitzt. Dadurch sind praktisch die Schwingungen/Vibrationen bei schwerem Gehäuse /+Tele ausgeschaltet, was hauptsächlich eine Rolle spielt, wenn man keine Spiegelvorauslösung hat. Mir fiel das v.a. auf, wenn ich die Mittelsäule etwas ausgezogen hatte.

Durch die Beine des 055, die sich bis in die Waagerechte spreizen lassen, komme ich bis runter auf Bodenhöhe und bin mit dem Kugelkopf noch flexibel in der Ausrichtung. Die Mittelsäule hat sicher ihre Berechtigung und ist bestimmt für einige Situtationen die einzige Möglichkeit (bei der ich sie auch wieder einsetzen würde). Aber ich versuche halt bewegliche Teil und lange Hebel zu vermeiden.

Verfasst: So 15. Okt 2006, 13:40
von zappa4ever
Das mit den Umbauten fürs 055 kannte ich schon. Meine Frage bezog sich auf Reiner's Beitrag mit dem Gitzo.