Seite 2 von 2

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 18:07
von SirPatrick
Den Mehrpreis für die LF-Serie von studioexpress würde ich aufgrund des Regelbereichs definitiv zahlen. Da diese Geräte ebenfalls das Bowens Bajonett besitzen, ist das Zubehör defakto gleich.
Bei den Softboxen wäre ich bei Walimex sehr sehr vorsichtig. Da zahlst Du definitiv zwei mal, denn das Zeug ist einfach nur Schrott. Schau stattdessen mal bei Richter oder bei Aurora, die es beide auch mit Bowens Bajonett gibt.
Erwarte bei den Blitzgeräten bitte keine Farbstabilität. Die eingesetzten Röhren sind Chinaröhren und weichen nicht nur wie die gute Osram-Qualität bei verschiedenen Leistungsstufen ab, sondern auch nach dem Zufallsprinzip. Je mehr Blitzköpfe Du verwendest, desto unmöglicher wird ein guter Weißabgleich.
Wenn es dann doch ein wenig mehr und nicht gleich viel mehr sein soll, würde ich Dir zur STAR-LIGHT Serie von Richter raten. Gute Qualität zum fairen Preis.

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 20:35
von David
Sirpatrick hat geschrieben:Wenn es dann doch ein wenig mehr und nicht gleich viel mehr sein soll, würde ich Dir zur STAR-LIGHT Serie von Richter raten. Gute Qualität zum fairen Preis.
Ein kleines Beispiel:
Über 300 Euro für eine Softbox 80x100 ist aber ganz schön happig. :?:

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 00:58
von derMichael
Dann schau mal was die Hensel/Richter Softboxen gebraucht noch bringen.... Wenn man welche in gutem Zustand bekommt. :!:
Ist also auch eine Überlegung wert.

Vom Preis eine andere Liga.

Gruß
derMichael

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 01:02
von derMichael
Weißabgleich ist bei Walimex Blitzen beherrschbar.
(Mit den ganz kleinen 100ern habe ich jedoch keine Erfahrung)

Falls Du Probleme mit WB hast nimm einen Expodisc Filter.
Funktioniert.

Gruß
derMichael

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 13:24
von dd
Hallo,

ich habe zwei Walimex CY350 im Einsatz. Mit 250 Ws sollte man aber auch hinkommen. Als Nachteil bei den Walimexen sehe ich die lange Blitzfolgezeit. Ich bin da manchmal zu ungeduldig. Ein Einstelllicht mit 60W kann man eigentlich auch weglassen, das ist praktisch immer zu wenig, um wirklich etwas zu sehen. Bei Digitalfotografie ist das natürlich kein großes Problem. Ansonsten lassen sich glaube ich auch stärkere Glühlampen verwenden.
Mit großen Softboxen wird die Geschichte bei Walimex sehr wackelig und die Stative aus dem Set sind dann unbrauchbar.

Ich würde gegebenenfalls aber trotzdem mit zwei kleinen preisgünstigen Blitzen anfangen und sehen ob mir die Sache überhaupt Spass macht. Ich habe in einem kleinen Raum mit 2x 100Ws von CF-Foto angefangen. Das reicht aus, wenn man hauptsächlich Portraits macht. Wenn es dann ernst wird noch zwei richtige Köpfe dazu und ich habe die alten, um den Hintergrund auszuleuchten.

Gruß
Dirk

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 01:47
von friedel331
was ist von so etwas zu halten ?

Link 1

oder so etwas:

Link 2

Edit: Links verkürzt

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 10:50
von David
@ All:

Ich versuche verzweifelt auf studioexpress.de die angesprochene LF-250A Studioblitzleuchte zu finden?! :?: Hat mal jemand den Link dazu da?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 11:04
von BerndPausA
David hat geschrieben:@ All:

Ich versuche verzweifelt auf studioexpress.de die angesprochene LF-250A Studioblitzleuchte zu finden?! :?: Hat mal jemand den Link dazu da?
Sie ist nicht mehr da! Zur Not kann man ja mal anfragen. Es gab den Bltiz wirklich einmal.

Gruß
Bernd

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 11:33
von derMichael
@ dd:
Die CY 260/420 K Serie setzt genau da an:
Stärkeres Einstelllicht (100 W / E27 beim 260K; 150 W Halogen beim 420K),
Schnellere Blitzfolgezeit (1 Sekunde beim 260K bzw. 2 Sekunden beim 420K).
Finde die Proportionale Steuererung desEinstelllichts über einen Regler recht praktisch.
Den Griff finde ich auch eine ganz gute Idee.

Gruß
Michael