Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 15:14
von donholg
Ich hab auch noch einen Manfrotto 322 Actiongrip hier rumliegen.
Der funktioniert sehr gut für Hochformat und ist für Einbeinstative sicher ideal.
Ich habe mein 3-Bein auch gelegentlich als Einbein "mißbraucht" wenn ich mich irgendwo nicht so breit machen konnte/wollte.

Bei Interesse PN.

Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 22:29
von weinlamm
Ich habe auch den 234 am Einbein - ich kann das Teil sehr empfehlen. Nen bißchen Eingewöhnung und dann gehts Klasse.

Verfasst: So 15. Okt 2006, 13:36
von Nikkorius
Danke an alle! :super:

Habe mich für das 234 von Lars entschieden.

Gruß Axel

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 10:05
von Mattes
Hallo.

Ich habe den Manfrotto 234RC (das ist der mit Schnellwechselplatte) als Neiger auf meinem Einbeinstativ. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich das Einbein in der Regel mit dem AF-S 80-200 einsetze, um z. B. Vögel - auch im Flug - zu fotografieren.

Für den Wechsel zum Hochformat drehe ich das Objektiv in der Stativschelle. Als Neiger ist das 234RC perfekt.

Wer allerdings z. B. Fußball von der Seitenlinie aus fotografiert, hat wohl andere Anforderungen. Dazu kann ich wenig sagen.

Grüße

Mattes

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 11:45
von Hinrich
http://www.monostat.de/ plus Manfrotto 234 und Umbau auf Acra Swiss bietet allen Komfort.

Rico

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 19:03
von FrankK
Den 234 nicht als RC kaufen, das ist ungleich aufwändiger als der 234 ohne Schnellwechselplatte.
Diesen Tipp habe ich von Udo (topaxx), leider, nachdem ich meinen 234RC wieder verkauft habe.
Derzeit fristet mein ausrangierter 322RC2 sein Dasein auf dem Einbein.

Übrigens: Ich habe ein 680B auf Monostat umgerüstet, ich mag die lahmen Monostat-Dämpfer nicht, es muß klacken ...

Schönen Abend
Frank

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 09:22
von Mattes
FrankK hat geschrieben:Den 234 nicht als RC kaufen, das ist ungleich aufwändiger als der 234 ohne Schnellwechselplatte.
Hi Frank.

Was ist daran aufwendiger ? Ich kann da keinen Nachteil erkennen.

Grüße

Mattes

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 09:48
von FrankK
Mattes hat geschrieben:
FrankK hat geschrieben:Den 234 nicht als RC kaufen, das ist ungleich aufwändiger als der 234 ohne Schnellwechselplatte.
Hi Frank.

Was ist daran aufwendiger ? Ich kann da keinen Nachteil erkennen.

Grüße

Mattes
Beim 234RC mußt Du die Wechselplatte unter der Kamera ausrichten, beim 234 drehst Du nur die Schraube unterm Neiger (Vorgehensweise, wenn der Neiger als Neiger eingestellt ist, entfällt natürlich, wenn Du die Schnellwechselplatte eh zum Wechsel Hoch-/Querformat eingestellt hast).

Gruß
Frank

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 10:29
von Mattes
Hi Frank.

Danke für die Erläuterung, jetzt weiss ich, was Du meinst.

Du hast Recht, wenn man jedesmal die Wechselplatte neu montiert. Bei mir ist sie fest an der Stativschelle bzw. dem stativtauglichen Body (D2H) montiert, ich nehme sie nie ab.

Da mein Einbein denselben Typ Schnellwechselplatte nutzt, komme ich prima damit klar.

Wenn man die Platte jedesmal bei Nichtgebrauch abnehmen will, ist man ohne diese besser bedient, keine Frage.

Grüße

Mattes