Seite 2 von 2

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 05:11
von ManniD
D200User hat geschrieben:Egal ob Zwischenring oder Balgengerät,

das 1,8/50er würde ich im Normalfall und zur besseren Vergrößerung nur mit Retroring anschließen.
Nö, würde ich eher nicht sagen. Zumindest nicht beim 50er. Eine WW-Festbrennweite hab ich leider nicht zum probieren.


In diesem Thread hab ich schon mal was dazu geschrieben. Sind auch einige Bilder bei die ich mi dem 50er gemacht hab.

Manni

Edit: Hier noch ein interessanter Link zur Makrofotografie.
http://home.datacomm.ch/fotografie/makro/index.html

Verfasst: So 15. Okt 2006, 17:26
von naturfreund
Hallo,

ich hab bei ebay einen Umkehrring mit Einschraubgewinde E58 für rund 20€ gefunden. Welchen Vergrößerungsmaßstab würde ich mit dem 1,8/50 in Retrostellung erreichen? Wie schon gesagt: ich möchte Schmetterlingseier möglichst groß und detailreich abbilden. :) Wär das was dafür? Oder bringt ein Weitwinkel noch mehr Vergrößerung?
Freue mich auf Hinweise und Antworten.

Grüße

Peter

Verfasst: So 15. Okt 2006, 19:19
von D200User
Das 1,8/50 hat ein 52er Filtergewinde. Da wird der genannte Umkehrring nichts bringen.

Bezüglich des Massstabes kann ich derzeit nichtssagen, denke aber das 1:2 in jedem Falle möglich sein sollte.

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 18:51
von alexk
Ja Weitwinkel in Umkehrstellung bringt noch mehr. Das liegt daran, dass die kurze Brennweite dann Richtung Objekt zeigt.

VG
Alex

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 20:20
von jockel
Ich habe ein 20/2.8D. Lohnt sich da ein Umkehrring?

Verfasst: So 22. Okt 2006, 16:35
von ManniD
jockel hat geschrieben:Ich habe ein 20/2.8D. Lohnt sich da ein Umkehrring?
Ich denke schon. In der verlinkten Seite findest Du unter Equipment auch was zum 20/2,8. http://home.datacomm.ch/fotografie/makro/index.html

Damit wird eine Vergrößerung von ca. 12:1 am Balgen möglich, genial, ich glaub ich besorge mir auch eins. :super:

Manni

Verfasst: So 22. Okt 2006, 19:21
von D200User
Habe heute noch mal den BR2A und das 50er in Umkehrposition getestet - ergibt rund 1:1 als Maßstab.

Ein 20er müsste mehr als 2:1 in Retrostellung bringen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Retrostellung

gerade aus dem Link vom vorher Schreibenden rausgesucht ... ist doch was:
""Ein 50mm Objektiv ergibt in Umkehrstellung in etwa einen Abbildungsmassstab von 1:1, mittels 20mm Objektiv in Umkehrstellung können Sie einen solchen von ~3,7 erreichen.""



Wichtig an der DSLR: nur den BR2A verwenden und den BR5 (glaube ich) für größere Durchmesser, da sonst wohl die Kontakte beschädigt werden ... bitte aber nicht fragen, wo ich das gelesen habe! Es war damals der Grund, das ich gezielt nach dem BR2A suchte.
Da ich noch Fremdlinsen habe, kann ich alle mit 52er Gewinde daran anschließen ...

Verfasst: So 22. Okt 2006, 21:00
von ManniD
D200User hat geschrieben: Ein 20er müsste mehr als 2:1 in Retrostellung bringen.
Etwa3,7:1 bringt das 20er in Retrostellung. Geht aber aus meinem Link auch hervor.

Manni

Verfasst: So 22. Okt 2006, 21:03
von D200User
stimmt, hatte ich noch nachgetragen innerhalb meines Textes.