Verfasst: So 17. Sep 2006, 21:33
Das geht bei Nikon auch, aber nicht mit CLS (Creative Lightning System).
Es gibt bei Nikon zwei "Verfahren". Das alte funktioniert so, dass der Slave einfach eine Fotozelle eingebaut hat und sobald er einen Blitz "erkennt" zündet er. Dieses Verfahren heist bei Nikon SU-4 und ist uralt und ich vermute mal das gibt es bei Minolta genauso. Nachteil des Verfahrens: der oder die Slave-Blitze blitzen manuell oder mit eigener "Lichtmessung", es gibt keine "intelligente" übergeordnete Instanz welche alle Blitze zusammen steuert.
Genau das macht das moderne Verfahren genannt CLS. Dabei steuert der Master-Blitz die Lichtleistung aller Slave-Blitze. Das geht über eine Art Datenbus welcher über Lichtsignale zwischen dem Master und den Slave-Blitzen realisiert wird. Ist wohl das modernste und vermutlich beste was es auf dem Markt gibt. Aber es geht eben nur mit Nikon Systemblitzen und ein paar Sigma-Blitzen.
Wenn Du das nicht brauchst oder möchtest, dann tut es eine D50 und jeder Blitz der slave-fähig ist.
Aber ich würde mich nicht so sehr damit beschäftigen. Wichtig ist, dass der externe Blitz i-TTL fähig ist damit zumindest die TTL Blitzsteuerung funktioniert. Dafür gibt es Metz SCA Adapter und Metz müßte Dir sagen können ob Dein Blitz damit an einer Nikon funktioniert. Dann kannst Du ihn auf jeden Fall als Ersatz für den internen Blitz nehmen. Und das CLS ist 'ne Sache die kommt dann später.
Volker
Es gibt bei Nikon zwei "Verfahren". Das alte funktioniert so, dass der Slave einfach eine Fotozelle eingebaut hat und sobald er einen Blitz "erkennt" zündet er. Dieses Verfahren heist bei Nikon SU-4 und ist uralt und ich vermute mal das gibt es bei Minolta genauso. Nachteil des Verfahrens: der oder die Slave-Blitze blitzen manuell oder mit eigener "Lichtmessung", es gibt keine "intelligente" übergeordnete Instanz welche alle Blitze zusammen steuert.
Genau das macht das moderne Verfahren genannt CLS. Dabei steuert der Master-Blitz die Lichtleistung aller Slave-Blitze. Das geht über eine Art Datenbus welcher über Lichtsignale zwischen dem Master und den Slave-Blitzen realisiert wird. Ist wohl das modernste und vermutlich beste was es auf dem Markt gibt. Aber es geht eben nur mit Nikon Systemblitzen und ein paar Sigma-Blitzen.
Wenn Du das nicht brauchst oder möchtest, dann tut es eine D50 und jeder Blitz der slave-fähig ist.
Aber ich würde mich nicht so sehr damit beschäftigen. Wichtig ist, dass der externe Blitz i-TTL fähig ist damit zumindest die TTL Blitzsteuerung funktioniert. Dafür gibt es Metz SCA Adapter und Metz müßte Dir sagen können ob Dein Blitz damit an einer Nikon funktioniert. Dann kannst Du ihn auf jeden Fall als Ersatz für den internen Blitz nehmen. Und das CLS ist 'ne Sache die kommt dann später.
Volker