Also ob man das ganz so krass sehen sollte weiss ich nicht. Die Brennweiten waren minimal unterschiedlich, 46-52mm ca., und ob die Linsen auf das Rauschen so einen Einfluß haben, ... keine Ahnung?!
Die D50 hatte sicher das schlechteste mit 18-200 Tamron, die D80 mit dem 18-135 ein besseres und die D200 mit dem 18-70 auch nicht das schlechteste.
Das die D200 deswegen nicht besser ist als die D80 bzgl. Rauschen mag mir nicht ganz einleuchten.
Ich habe eher die Hoffnung das die D80 einfach besser abgestimmt ist und deshalb am Besten aussieht bei ISO800 bis 1600.
Es geht ja nicht nur um diese Ausschnitte, ich habe 3 Dutzend Pics mit allen Cams gemacht und daraus meinen obigen Eindruck gewonnen. Anhand der Vollbilder - Das ist das was für mich zählt, nicht die uU ungeeigneten Cuts für einen (nicht) akkuraten Nachweis...
Mein Tipp bleibt (mal sehen ob das Colorfoto & Co bestätigen!?):
die D80 rauscht bei ISO1600 eher weniger als mehr vgl. mit der D200.
Vgl mit der D50 ist sie in jedem Fall 1,5 ISO-Stufen besser!
Gruss
Christian
D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
Unerschiedliche Kameras mit
> Ja logisch - wie soll ich die D80, D50 und D200 sonst vergleichen
unterschiedlichen Brennweiten mit
> ok, aber nur minimal mit 10mm - hat das aufs Rauschen EInfluß?
unterschiedlichen Blenden mit
> ok...
unterschiedlichen Belichtungszeiten
> auch ok, aber die Cams hatten via AUTO selbst die Wahl die optimalen (rauschärmsten?) Settings zu finden - werden viele Anwender nicht anders machen.
Dennoch ist es überraschend das die D200 so wie ich sie mir hier "gegriffen habe" so abschneidet...
Aber vielleicht kann nicht sein was nicht sein darf und Du hast Recht und Zeit und Blende sind die alleinge Ursache der Unterschiede bzgl Rauschen... ?!
> Ja logisch - wie soll ich die D80, D50 und D200 sonst vergleichen

unterschiedlichen Brennweiten mit
> ok, aber nur minimal mit 10mm - hat das aufs Rauschen EInfluß?
unterschiedlichen Blenden mit
> ok...
unterschiedlichen Belichtungszeiten
> auch ok, aber die Cams hatten via AUTO selbst die Wahl die optimalen (rauschärmsten?) Settings zu finden - werden viele Anwender nicht anders machen.
Dennoch ist es überraschend das die D200 so wie ich sie mir hier "gegriffen habe" so abschneidet...
Aber vielleicht kann nicht sein was nicht sein darf und Du hast Recht und Zeit und Blende sind die alleinge Ursache der Unterschiede bzgl Rauschen... ?!
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Die D200 hat doch gar kein Auto. Und ob Auto die optimalenChristian aus HH hat geschrieben:> auch ok, aber die Cams hatten via AUTO selbst die Wahl die optimalen (rauschärmsten?) Settings zu finden - werden viele Anwender nicht anders machen.
Einstellungen hinsichtlich Rauschen macht weiss/glaub ich auch nicht.
Viele Anwender?! Auto benutze ich jedenfalls nie. Meist A oder M.
Trotzdem nett, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilen moechtest!
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich sehe die Bilder eher so, dass bei der D80 eine wesentlich stärkere Rauschunterdrückung aktiv war. Das Bild sieht doch schon sehr geglättet (geneatet) aus.
Da ja auch schon die D50 eher des guten zuviel macht, würde ich mal von der D200 als Referenz ausgehen. Besser kann die D80 eigentlich nicht sein. Sonst müsste man auch die Auflösung vergleichen.
Da ja auch schon die D50 eher des guten zuviel macht, würde ich mal von der D200 als Referenz ausgehen. Besser kann die D80 eigentlich nicht sein. Sonst müsste man auch die Auflösung vergleichen.
Gruß Roland...
Bei den heutigen Kameras ist das Rauschen doch eigentlich so niedrig, daß es kein Problem mehr darstellt.
Zwei Kameras hinsichtlich des Rauschens zu vergleichen ist eine der schwierigsten Aufgaben in der ganzen Testerei. Man muß sicherstellen daß die zu vergleichenden Flächen gleich belichtet wurden (also gleiche Belichtungszeit), daß der Weißabgleich gleich ist, daß die Tonwertkurven und alle anderen bildrelevanten ebenfalls gleich sind. "Gleich" heißt dabei nicht mit dem gleichen Wert auf eine Skala belegt, sondern mit der gleichen Wirkung.
Das alles zu tun ist mit einem ungeheuren Aufwand verbunden. Es nicht zu tun führt dazu daß der Einfluß des Anwenders auf das Rauschen größer ist als der der Kamera.
Ich gehe einfach mal davon aus daß das Rauschen von D200 und D80 für mich genauso unauffällig wäre wie das von D70 und D50.
Wie wäre es stattdessen mal mit einer Betrachtung des Dynamikumfangs? Der hat aus meiner Sicht eine größere Bedeutung, und da könnte sich auch etwas tun.
Grüße
Andreas
Zwei Kameras hinsichtlich des Rauschens zu vergleichen ist eine der schwierigsten Aufgaben in der ganzen Testerei. Man muß sicherstellen daß die zu vergleichenden Flächen gleich belichtet wurden (also gleiche Belichtungszeit), daß der Weißabgleich gleich ist, daß die Tonwertkurven und alle anderen bildrelevanten ebenfalls gleich sind. "Gleich" heißt dabei nicht mit dem gleichen Wert auf eine Skala belegt, sondern mit der gleichen Wirkung.
Das alles zu tun ist mit einem ungeheuren Aufwand verbunden. Es nicht zu tun führt dazu daß der Einfluß des Anwenders auf das Rauschen größer ist als der der Kamera.
Ich gehe einfach mal davon aus daß das Rauschen von D200 und D80 für mich genauso unauffällig wäre wie das von D70 und D50.
Wie wäre es stattdessen mal mit einer Betrachtung des Dynamikumfangs? Der hat aus meiner Sicht eine größere Bedeutung, und da könnte sich auch etwas tun.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
achso!Bei den heutigen Kameras ist das Rauschen doch eigentlich so niedrig, daß es kein Problem mehr darstellt.

Oder man macht einfach einen Deckel drauf und vergleichtZwei Kameras hinsichtlich des Rauschens zu vergleichen ist eine der schwierigsten Aufgaben in der ganzen Testerei. Man muß sicherstellen daß die zu vergleichenden Flächen gleich belichtet ...
was bei Kamera A, B und C, nach n-Sekunden auf dem
Bild zu sehen ist.
Ist der Dynamikbereich nicht nach unten durch das RauschenWie wäre es stattdessen mal mit einer Betrachtung des Dynamikumfangs? Der hat aus meiner Sicht eine größere Bedeutung, und da könnte sich auch etwas tun.
begrenzt? Und nach oben ist das CCD Element voll, wenns voll
ist. Also auf die Lichter belichten. Also muss man wohl die
Schatten aufhellen und voila: Rauschen!
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Was kann man mit der Ergebnis anfangen?Elwood hat geschrieben:Oder man macht einfach einen Deckel drauf und vergleicht
was bei Kamera A, B und C, nach n-Sekunden auf dem
Bild zu sehen ist.
Ach so. Und deshalb ist der Dynamikbereich völlig uninteressant? Wieder etwas gelernt.Elwood hat geschrieben:Ist der Dynamikbereich nicht nach unten durch das Rauschen
begrenzt? Und nach oben ist das CCD Element voll, wenns voll
ist. Also auf die Lichter belichten. Also muss man wohl die
Schatten aufhellen und voila: Rauschen!
Bisher war es viel aufwändiger den Dynamikbereich zu bestimmen. Gut daß nun mal jemand erklärt hat wie es fachgerecht gemacht wird.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
....und deswegen wäre es ja interessanter, wenn der Dynamikumfang grösser würde!Elwood hat geschrieben: Ist der Dynamikbereich nicht nach unten durch das Rauschen
begrenzt? Und nach oben ist das CCD Element voll, wenns voll
ist. Also auf die Lichter belichten. Also muss man wohl die
Schatten aufhellen und voila: Rauschen!
Aber auf eine Art hast Du recht... Es wird immer jemanden geben, der die Bilder so aufhellt, daß man Rauschen sieht. Genauso wie es immer jemanden geben wird, der bei höchster ISO Einstellung 100% Crops "analysiert"....
Reiner