Seite 2 von 3
merkt man das
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 09:22
von dings
an einem "normalen" monitor siehst du das auch nicht. eher beim printen zb. im grünbereich....
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 09:22
von alexis_sorbas
alexi hat geschrieben:...Merkt/Sieht man das? Ich meine keine Unterschiede zwischen den beiden Farbräumen gesehen zu haben.
Das hängt vom TATSÄCHLICHEN Farbraum der Aufnahme ab...
Wenn der grösser ist als sRGB, dann siehst Du den Unterschied (auf einem hochwertigen, hardware-kalibrierten) Monitor.
Farbraum D2X vs sRGB (farbig)

Der Farbraumvergleich zeigt, das insbesondere in den hellen Bereichen
der tatsächliche Farbraum der D2X grösser ist als sRGB. Damit sind Zeichnungsverluste möglich, ob die im jeweiligen Bild sichbar sind, ist jedoch eine andere Frage.
Die üblichen Testbilder sind aber so ausgelegt, das deren Farbraum (der liegt im Bereich von "ISOCoated") bei JEDER Ausgabe vollständig dargestellt werden kann, daher ist der Unterschied nicht zu sehen. Damit kann man nur testen, ob das FM funktioniert, ein "visueller" Test auf den "Farbraumumfang" ist nicht möglich.
Du brauchst schon eine Aufnahme im "Grenzbereich"... abgesehen davon hast Du bei einem grösseren Arbeitsfarbraum auch eine "grössere Bearbeitungsreserve"... speziell bei Lichtern und in den Tiefen.
mfg
Alexis
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 09:38
von Alex_NR
alexi hat geschrieben:
Merkt/Sieht man das? Ich meine keine Unterschiede zwischen den beiden Farbräumen gesehen zu haben.
Also ich sehe das schon, wenn ich bei ein und demselben Bild hin und her wechsel. Dafür ist der Kontrastumfang bei sRGB höher und daurch auch das Rauschen in den dunklen Bildpartien etwas geringer.
Alex
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 09:38
von alexi
Danke für Eure Ausführungen
Zusatzfrage: In Adobe habe ich ja einen grösseren Farbraum. Spricht denn was dagegen, permanent in diesem Farbraum zu arbeiten, d.h. zu fotografieren. Denn es könnte ja gut sein, dass das eine oder andere Bild ausbelichtet wird, somit habe ich ja mehr "Reserve". Oder gibt es irgendwelche Gründe die dagegen sprechen den Adobe Farbraum permanent zu benutzen.
Anm: Es werden ja nicht alle Bilder am PC nachbearbeitet.
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 11:30
von gs
sRGB, da Web und gängige Printer/Belichter i.d.R. mit anderen Farbräumen nichts anzufangen wissen.
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 11:33
von alexis_sorbas
alexi hat geschrieben:... Spricht denn was dagegen, permanent in diesem Farbraum zu arbeiten, d.h. zu fotografieren. Denn es könnte ja gut sein, dass das eine oder andere Bild ausbelichtet wird, ...
Anm: Es werden ja nicht alle Bilder am PC nachbearbeitet.
Dazu habe ich kürzlich auch schon mal was geschrieben, war im Prinzip
dieses:
Grundsätzlich empfehle ich Adobe RGB.
Die Bilder, die Du "fremdausgeben" lassen willst, solltest Du unter Verwendung eines "Softproof"-Profils in PS für das geplante Ausgabegerät optimieren und mit eingebettetem sRGB-Profil an den Dienstleister weitergeben. Das setzt aber ein möglichst passendes Geräteprofil des Druckers/Belichters voraus. Manche Dienstleister stellen die Profile direkt zur Verfügung, bei anderen muss man nachfragen, und wieder andere machen es garnicht. Bei letzteren habe ich (trotz allem) recht gute Erfahrungen mit dem "AveragePhotoPrinter.icc" von photogamut.org gemacht. Besser sind aber in jedem Fall die Gerätespezifischen Profile.
mfg
Alexis
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 13:51
von Arkadiy
Ich arbeite grundsätzlich in sRGB, außer bei kritischen Lichtsituationen (z.B. Konzertbeleuchtung) wo ich auf Adobe RGB zurückgreife, dann aber für's web wieder in sRGB konvertiere.
Da die Farbe Rot leichter an der Grenze ist als andere, kann es passieren, dass beim von der Helligkeit korrekt belichteten Bild, die intensiv roten Bereiche trotzdem kein Detail mehr zeigen (rote Blüten z.B.), da hilft entweder unterbelichten oder im "breiteren" Adobe RGB arbeiten. Ein Vorteil von RAW, da kann man den Farbraum hinterher auswählen.
Arkadiy
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 14:41
von Andreas Blöchl
Sucht mal hier im Forum weiter! Ich weis nicht mehr wer das war ich glaube aber Lemonstree oder ManU die haben einen super Test damals zur Verfügung gestellt. Der Adobe Farbraum ist tatsächlich im roten Bereich um welten Detailreicher als SRGB. Das Beispiel war auch eine rote Blume, vielleicht ist es auch unter den FAQs zu finden.
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 15:09
von gs
Welche LCD/TFT-Monitore beherrschen eigentlich Adobe-RGB?
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 15:13
von Andreas Blöchl
Eizo hat glaube ich vor kurzem einen rausgebracht der aber extrem viel kostet, ich glaube an die 4000Euro mich zu erinnern. Habe das bei Prad.de gelesen.