Bei meiner D70 ließ sich das Messfeld auch nur bei aktivierten Belichtungsmesser ändern. Aber ob das schon vor der Aktualisierung der Software zur D70S so war kann ich nicht mehr sagen.vdaiker hat geschrieben:Komisch, irgendwas muss aber irgendwie anders sein. Ich hatte bei der D70 jedenfalls haeufig das Problem, dass das falsche AF Messfeld aus Versehen eingestellt war. Deshalb hatte ich die Wippe dann gesperrt.lutzd hat geschrieben:Hallo,vdaiker hat geschrieben:Mal 'ne Frage dazu: bei der D70 war es soweit ich mich errinnern kann so, dass im Aufnhamemodus die Wipptaste genrell die AF-Felder verstellt hat wenn kein AF-Lock drin war (jedenfalls soweit ich mich erinnern kann). Bei der D200 ist es nun so, dass sich die AF Felder nur dann verstellen lassen, wenn auch der Belichtungsmesser aktiv ist, also nur so etwa 10 Sekunden nachdem man den Ausloeser angetippt hat.
Volker
auch bei der D70 lässt sich das Messfeld nur bei aktiviertem Belichtungsmesser verstellen, wenn sich dieser wieder ausgeschaltet hat, nicht mehr.
Auch ich habe die Wippe nicht gesperrt und noch nie aus Versehen das Messfeld verstellt.
Wenn ich das Messfeld verstellen will, muss das meistens schnell gehen und dann ist die Sperre nur hinderlich.
Gruß Lutz
Bei meiner D200 ist die Wippe aber nicht gesperrt und das AF Messfeld war trotzdem noch nie aus Versehen falsch.
Hmm, kann man das vielleicht per Software mit irgendeinem Menuepunkt aktivieren / deaktivieren ?
Liegt es irgendwie an der Ergonomie ?
Oder ist es einfach Zufall ?
Volker
D50 und AF-Feld fixieren?
Moderator: donholg
Gruß
Roland
Roland
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hmm, das koennte evt. sein. Das muesste man mal ausprobieren, oder mal die Release Notes zur Firmware Version 2 genau lesen. Aber soo wichtig ist das ja nun auch wieder nicht. Ich will nun keinen dazu ermutigen ein Firmware-Downgrade zu machen um das auszuprobieren.arg hat geschrieben: Bei meiner D70 ließ sich das Messfeld auch nur bei aktivierten Belichtungsmesser ändern. Aber ob das schon vor der Aktualisierung der Software zur D70S so war kann ich nicht mehr sagen.
Eines ist jedoch gesichert: wenn das mit der Wippe immer so funktioniert braucht es den Sperrschalter nicht unbedingt, das waere dann wohl kaum ein Argument gegen eine D50.
Volker
Hallo Ihr,
ich bin zum ersten Mal in diesem Forum und war erstaunt, wie schnell die Antworten auf die Frage kam die Dirk hier stellte, nachdem er meine D50 in der Hand hatte.
Bisher hatte ich die Notwendigkeit für mehrere AF-Felder nie gesehen und deswegen auch nie sonderlich beachtet. Von meiner alten Kamera (F801S) war ich gewohnt das Objekt zu fokusieren, den Focus halten, dann ggf. schwenken und auslösen.
Wie arbeitet Ihr mit den AF-Feldern?
Herzliche Grüße und vielen Dank
Peter
ich bin zum ersten Mal in diesem Forum und war erstaunt, wie schnell die Antworten auf die Frage kam die Dirk hier stellte, nachdem er meine D50 in der Hand hatte.

Bisher hatte ich die Notwendigkeit für mehrere AF-Felder nie gesehen und deswegen auch nie sonderlich beachtet. Von meiner alten Kamera (F801S) war ich gewohnt das Objekt zu fokusieren, den Focus halten, dann ggf. schwenken und auslösen.
Wie arbeitet Ihr mit den AF-Feldern?
Herzliche Grüße und vielen Dank
Peter
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Es gab mal vor kurzer Zeit (1 Monat?) einen Thread, der sehr schön vor Augen führte wie man mit dieser Methode unscharfe Bilder produziert. Leider finde ich ihn nicht mehr... Vielleicht erinnert sich noch jemand dran!Peter 1 hat geschrieben: Bisher hatte ich die Notwendigkeit für mehrere AF-Felder nie gesehen und deswegen auch nie sonderlich beachtet. Von meiner alten Kamera (F801S) war ich gewohnt das Objekt zu fokusieren, den Focus halten, dann ggf. schwenken und auslösen.
Solange genug Licht da ist sollte man, vor allen Dingen bei kurzen Aufnahmeabständen, die anderen AF-Messfelder benutzen. Es kommt sonst zu unschärfen durch das schwenken der Schärfeebene, die dann nicht mehr richtig auf dem Hauptobjekt sitzt.
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Es gibt dort einen Fehler in der Logik. Bei dieser Rechnung wird davon ausgegangen daß man ein Hilfsziel wählt daß sich am äußersten Bildrand befindet. Dort sind keine AF-Meßfelder, also ist die Rechnung in dieser Form nutzlos, zumindest wenn sie dem Vergleich zentrales/peripheres Meßfeld dient.cocktail-foto hat geschrieben:Es gab mal vor kurzer Zeit (1 Monat?) einen Thread, der sehr schön vor Augen führte wie man mit dieser Methode unscharfe Bilder produziert. Leider finde ich ihn nicht mehr... Vielleicht erinnert sich noch jemand dran!Peter 1 hat geschrieben: Bisher hatte ich die Notwendigkeit für mehrere AF-Felder nie gesehen und deswegen auch nie sonderlich beachtet. Von meiner alten Kamera (F801S) war ich gewohnt das Objekt zu fokusieren, den Focus halten, dann ggf. schwenken und auslösen.
Für einen korrekten Vergleich muß man die Verschwenkung zugrundelegen die entsteht wenn man zwischen einem Objekt unter einem seitlichen AF-Meßfeld und der Bildmitte schwenkt. Bei der D70 ist dieser Winkel deutlich geringer, die Fokusabweichung damit auch.
Wenn man dann noch außerhalb des Nahbereichs (so ab 2m) fotografiert und wenn man moderat verschwenkt (goldener Schnitt beispielsweise), dann paßt der Fokus auch bei Verwendung des zentralen Meßfelds mit anschließendem Schwenken.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Rechnung hin oder her, frueher hat man immer so fotografiert weil es nur das mittlere Messfeld gab. Und da hatte sich eigentlich niemand beschwert. In der Theorie mag es allerdings wohl zutreffend sein.
Das Problem was ich habe: ich habe mich mittlerweile daran gewoehnt auch ggf. die aeusseren Messfelder zu benutzen und bin mir nicht mehr sicher ob das so gut war. Es ist einfach zu bedienen und man hat den Vorteil dass NC das Messfeld auch richtig anzeigt. Mit der Schwenkmethode geht das ja nicht mehr.
Nur wenn die auesseren Messfelder ungenauer sind weiss ich nicht was die bessere Methode ist. Und jedes Mal ueberlegen, koennte der AF das nun packen oder nicht, das kann es ja wohl auch nicht sein.
Wieso um alles in der Welt hat Nikon ein neues AF Modul entwickelt anstatt das gute alte CAM 1300 zu verwenden ? Ich kann ja verstehen, dass es eine Abgrenzung zu den Top-Bodies geben muss, aber was haette dagegen gesprochen diese mit dem CAM 2000 zu versehen und die D200 / D80 mit dem CAM 1300. Das waere sicher besser obwohl es "nur" 5 Messfelder hat. Aber wahrscheinlich hat die Marketing Abteilung gesagt dass die neue Cam 11 Messfelder braucht und zu teuer darf es auch nicht werden.
Volker
Das Problem was ich habe: ich habe mich mittlerweile daran gewoehnt auch ggf. die aeusseren Messfelder zu benutzen und bin mir nicht mehr sicher ob das so gut war. Es ist einfach zu bedienen und man hat den Vorteil dass NC das Messfeld auch richtig anzeigt. Mit der Schwenkmethode geht das ja nicht mehr.
Nur wenn die auesseren Messfelder ungenauer sind weiss ich nicht was die bessere Methode ist. Und jedes Mal ueberlegen, koennte der AF das nun packen oder nicht, das kann es ja wohl auch nicht sein.
Wieso um alles in der Welt hat Nikon ein neues AF Modul entwickelt anstatt das gute alte CAM 1300 zu verwenden ? Ich kann ja verstehen, dass es eine Abgrenzung zu den Top-Bodies geben muss, aber was haette dagegen gesprochen diese mit dem CAM 2000 zu versehen und die D200 / D80 mit dem CAM 1300. Das waere sicher besser obwohl es "nur" 5 Messfelder hat. Aber wahrscheinlich hat die Marketing Abteilung gesagt dass die neue Cam 11 Messfelder braucht und zu teuer darf es auch nicht werden.

Volker
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Der Winkel hängt doch auch von der Brennweite ab. Bei 200mm ist der Winkel verschwindend gering. Beim 30/1.4 und 1m Abstand merkt man das schon. Besonders wenn die Blende ziemlich offen ist (1.7 oder 2) wird nicht mehr das scharf was man eigentlich will. Solche Fotos werden ja durchaus gemacht.Andreas H hat geschrieben: Es gibt dort einen Fehler in der Logik. Bei dieser Rechnung wird davon ausgegangen daß man ein Hilfsziel wählt daß sich am äußersten Bildrand befindet. Dort sind keine AF-Meßfelder, also ist die Rechnung in dieser Form nutzlos, zumindest wenn sie dem Vergleich zentrales/peripheres Meßfeld dient.
Für einen korrekten Vergleich muß man die Verschwenkung zugrundelegen die entsteht wenn man zwischen einem Objekt unter einem seitlichen AF-Meßfeld und der Bildmitte schwenkt. Bei der D70 ist dieser Winkel deutlich geringer, die Fokusabweichung damit auch.
Wenn man dann noch außerhalb des Nahbereichs (so ab 2m) fotografiert und wenn man moderat verschwenkt (goldener Schnitt beispielsweise), dann paßt der Fokus auch bei Verwendung des zentralen Meßfelds mit anschließendem Schwenken.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 678
- Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
- Wohnort: Franken/Ebermannstadt
Beruhigend zu wissen, denn selbst bei den haufen Messfeldern der D2H muss man für passenden Schnitt meist Schwenken.Andreas H hat geschrieben:
Wenn man dann noch außerhalb des Nahbereichs (so ab 2m) fotografiert und wenn man moderat verschwenkt (goldener Schnitt beispielsweise), dann paßt der Fokus auch bei Verwendung des zentralen Meßfelds mit anschließendem Schwenken.
Grüße
Andreas
Und dass die D200 nur 1 Kreuzsensor hat, dafür viele Messfelder, schreib ich auch dem Marketing zu! Is wie bei den Pixeln der Kompaktkameras. Quantität statt Qualität.
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
Und kleiner sollte das neue Modul wahrscheinlich auch noch sein.vdaiker hat geschrieben:Aber wahrscheinlich hat die Marketing Abteilung gesagt dass die neue Cam 11 Messfelder braucht und zu teuer darf es auch nicht werden.![]()
Hatte ich nicht geschrieben daß es eine Abhängigkeit von der Entfernung gibt? Im Weitwinkelbereich muß man sich eben ein Ersatzziel in passender Entfernung suchen wenn man unbedingt den AF benutzen will. Das hat eigentlich - wie Volker schon geschrieben hat - immer gut geklappt (nicht umsonst steht das auch so in den Handbüchern).cocktail-foto hat geschrieben:Der Winkel hängt doch auch von der Brennweite ab. Bei 200mm ist der Winkel verschwindend gering. Beim 30/1.4 und 1m Abstand merkt man das schon. Besonders wenn die Blende ziemlich offen ist (1.7 oder 2) wird nicht mehr das scharf was man eigentlich will. Solche Fotos werden ja durchaus gemacht.
Mir ging es darum daß auf der verlinkten Seite das Problem mit unrealistischen Zahlen dramatisiert wird.
Grüße
Andreas