Seite 2 von 4
Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 16:36
von Reiner
Bei derartigen Diskussionen über das Rauschen der Sensoren wird m.E. immer ein wichtiger Punkt übersehen

Man darf das Rauschen doch eigentlich nicht bei 100% Ansicht vergleichen!
Ich sehe schon einen Vorteil in der höheren Auflösung und zwar aus folgendem Grund:
Wenn ich genügend Licht zur Verfügung habe, dann habe ich effektiv eine hohe Auflösung.
Wenn ich nicht genügend Licht zur Verfügung habe, kann ich immer noch durch nachträgliches herunterskalieren ähnliche!! Rauschwerte erzielen, wie ich sie mit dem geringer auflösenden Sensor gehabt hätte.
Interessant wäre dazu ein Versuch zwischen einer D2x, D200 und D70 im RAW Modus.
Rauschunterdrückung, sowie Schärfung Aus, und dann unter ganz kontrollierten Bedingungen mit denselben ISO Werten die Belichtung so einstellen, daß man dieselben Helligkeitswerte erreicht. Und dann mal aus den kritischen Schattenbereichen Crops ausschneiden, welche denselben Bildinhalt zeigen. Danach die Bilder entrauschen und dann das D2x Bild mit Faktor 0.7 auf dieselbe Pixelanzahl bringen wie den Crop der beiden anderen Kameras.
Ich wäre echt gespannt auf das Ergebnis!
Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 20:02
von doubleflash
Aber ist das wirklich wichtig?
Ich kann ohne Probleme ein ISO1600 Bild aus meiner D200 in Vollbildmodus auf dem Schirm ansehen. Auch wenn es ein Ausschnitt ist ist das noch kein Problem, zumindest solange ich noch etwas von 100% weg bin.
Auch ausbelichtete Fotos bis min. 20x30 sind mit ISO1600 kein Problem. Und bei der D70 war das genauso.
Mit meiner Minolta D5 und D7i, DA hatte ich ein Rauschproblem...

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 20:12
von Reiner
doubleflash hat geschrieben:Aber ist das wirklich wichtig?
*Das* ist ein ganz anderes Thema! Aber vielleicht hilft der Gedankenanstoss ja dem Einen oder Anderen über eine Rauschphobie hinwegzukommen

Verfasst: So 3. Sep 2006, 10:31
von Littlehonk
Reiner hat geschrieben:Bei derartigen Diskussionen über das Rauschen der Sensoren wird m.E. immer ein wichtiger Punkt übersehen

Man darf das Rauschen doch eigentlich nicht bei 100% Ansicht vergleichen!
Da gebe ich dir recht bei Vergleichen der Kameras untereinander. Das Problem das ich sehe ist aber ein anderes: Es soll ja manche Leute geben, die ihre Bilder Agenturen zum Verkauf anbieten. Viele Agenturen haben oder werden in Kürze auf eine Minimalauflösung von 10 MP umsteigen. Da bleiben bei Nikon ja nur die D200 und die D2X (in Kürze auch die D80). Die Agenturen haben bei der Bildauswahl die unangenehme Angewohnheit, sich die Bilder bei 100% anzusehen. Leider sind erfahrene Bildredakteure auch so schlau zu erkennen, über welche Bilder Neatimage o.ä. drübergelaufen ist. Damit ists also Essig. Viel Bildbearbeitung darf man eh nicht betreiben - man muß also in aller Regel mit den Gegebenheiten leben, die durch die Kamera vorgegeben sind.
Und da fällt es mir schwer, ein Bild meiner D200 mit >ISO 200 zu akzeptieren, da durch das Rauschen sehr viel Detailzeichnung verloren geht und die Schattenbereiche fragwürdig aussehen. Man muß ja auch sehen, dass die Belichtung eines Fotos, besonders wenn man nicht viel Vorbereitung hat (Action), nicht immer 100% passen kann. Da heißts dann im Rahmen der Möglichkeiten von RAW die Belichtung zu korrigieren. Wenn aber schon ein recht hohes Grundrauschen da ist, wird das dadurch sicherlich nicht besser...
Natürlich ist das für normale Ausbelichtungen und ausschließlichen Heimgebrauch alles ganz toll, nur man sollte die o.g. Einschränkung auch mal sehen...
Gruß
Heiko
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:00
von druf
Also ISO 1600 ist bei mir absolute Ausnahme. Den diese Bilder sind in meinen Augen nicht wirklich brauchbar.
Hohe Empfindlichkeit war in der Kamera aktiviert, Einstellung auf "schwach".
Derselbe Ausschnitt mit deaktivierter Rauschunterdrückung in NC

Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:09
von Andreas H
Detlev, sind die Bilder in NC irgendwie aufgehellt oder ist irgendetwas an der Tonwertkurve verändert worden?
Grüße
Andreas
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:30
von doubleflash
Ich kann dir nur empfehlen, investier mal 1,50€, nimm das Bild und lass es in 20x30 ausbelichten. Wenn du magst und empfindlich bist, kannst du auch noch in NC die Rauschunterdrückung wieder einschalten, aber nimm dann die Einstellung "Hohe Qualität".
Ich habe das mit dem Bild von einem kleinen Äffchen aus dem Zoo gemacht. Und das war durch das Fell kein leichtes Motiv. Und ich bin von der Ausbelichtung sehr zufrieden (und war extrem überrascht beim ersten Mal!).
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:30
von druf
Andreas H hat geschrieben:Detlev, sind die Bilder in NC irgendwie aufgehellt oder ist irgendetwas an der Tonwertkurve verändert worden?
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
ich habe nur an der Gradiation etwas geändert. Siehe die Rot hinterlegten Regler bei der Gradiation.
Allerding ohne Aufhellung ist das Rauschen auch nicht wesentlich schöner.
doubleflash hat geschrieben: ...aber nimm dann die Einstellung "Hohe Qualität".
Ich habe das mit dem Bild von einem kleinen Äffchen aus dem Zoo gemacht. Und das war durch das Fell kein leichtes Motiv. Und ich bin von der Ausbelichtung sehr zufrieden (und war extrem überrascht beim ersten Mal!).
Bei "Hohe Qualität" wird mir das Bild etwas zu Aquarellartig.
Nein Empfindlich bin ich was das Rauschen angeht nicht, denn sonst wäre es mit Sicherheit keine D200 bzw. eine Nikon geworden. Ich kann mit dem Rauschen sehr gut leben, allerdings über ISO1000 nur im äußersten Notfall.

Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:43
von nac
Reiner hat geschrieben:Wenn ich nicht genügend Licht zur Verfügung habe, kann ich immer noch durch nachträgliches herunterskalieren ähnliche!! Rauschwerte erzielen, wie ich sie mit dem geringer auflösenden Sensor gehabt hätte.
Der Ansatz ist wirklich interessant, aber dann stellt sich mir die Gegenfrage, wozu brauche ich dann eine D2x? Dann bin ich mit der D2H bspw. gleich gut bedient, wenn ich die höheren ISOs benötige. Ok, für die tiefen ISO hab ich dann mehr Auflösung zur Verfügung, aber eigentlich erwarte ich mir bei der neuen Kamerageneration nicht nur mehr Pixel sondern auch mehr "Bildqualität" und da ist Rauschen ein Faktor.
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:47
von doubleflash
druf hat geschrieben:Bei "Hohe Qualität" wird mir das Bild etwas zu Aquarellartig.
Das passiert, wenn du die Stärke zu hoch einstellst. Ich nutze die Rauchunterdrückung min "hohe Qualität" nur um aus dem Farbrauschen ein leicht unterdrücktes Luminanzrauschen zu machen, nicht um das Bild glattzubüglen. Auf dem Papier wirkt das dann sehr gut (IMHO).