Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 21:43
von Wildwater
Gibt es überhaupt Shift Scherben die an der D70(s) ohne Einschränkung funktionieren? :???:

ww

Verfasst: Di 29. Aug 2006, 09:29
von Adda
Stromer hat geschrieben:FixFoto scheint soweit einen guten Eindruck zu machen.
Allerdings habe ich hier ein Tool gefunden das mein Bild sehr gut gerade gebogen hat.

ShiftN ist Freeware und kann sonst nichts ausser stürzende Linien zu begradigen.

http://www.foto-freeware.de/shiftn.php

Sonst hat die Seite auch noch einiges zu bieten.
Hab mir das Programm runtergeladen und getestet.
Bin total begeistert.
Bereits im Automatik-Modus liefert das Programm meist hervorragende Ergebnisse.
Ich hab immer von einem Shift-Objektiv geträumt. Das hab ich jetzt in ShiftN in Software-Version gefunden.

Danke für den Tipp
Adda

Demo

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 09:10
von Adda
Weil ich so begeistert von dem Programm NShift bin, hab ich mal ne kleine Demo-Galerie angelegt.
Alle Bilder wurden im Automatik-Modus bearbeitet. Höchstens, dass ich mal den Shift-Effekt auf 75% oder 80% runtergefahren habe.

http://www.dfotos.de/nshift/

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich die Galerie irgend wann mal wieder entferne.

Ich finde es schon erstaunlich, dass einem Privatmann so ein Programm glückt, das dazu hin noch kostenlos erhältlich ist.
Warum können Corel, Ulead etc. nicht so eine Shiftautomatik implementieren?

Übrigens: die Homepage des Autors ist heir zu finden: http://www.marcus-hebel.de/index1.html

Viele Grüße
Adda

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 11:52
von Marc Olivetti
Naja, aber das nachträgliche genaue Entstürzen ist doch immer eine Krücke. Insbesondere bei extremen Stürzen. Man nehme nur die Bilder 9 und 10 aus Deiner Galerie - Bild 9 sieht trotz der Verzerrung natürlicher aus, als das korrigierte Bild 10. Hier wirkt der obere Teil des Turmes viel zu klobig (als ob der Architekt bei der Planung was genommen und infolgedessen die Proportionen durcheinandergebracht hätte).

Viel wichtiger ist, die Bilder vor dem Bearbeiten geradezustellen:
- etwa geeigneten Bildausschnitt wählen
- ggf. Hilfslinie auf die Mitte des Ausschnitts
- in der Nähe liegende senkrechte Linie suchen (in Deutschland meistens an Gebäuden der Fall ;) )
- das Bild drehen bis es an dieser Linie gerade steht

Man kann auch eine waagerechte Linie zum Geradestellen benutzen, die muss dann aber in einer Höhe zwischen Objektiv und Objekt liegen (bei einer ebenen Aufnahme also zwischen 1,45 und 1,70 - je nach Körpergröße)

Erst dann geht's ans Entstürzen und zwar gaaanz vorsichtig, am besten per "Perspektivisch entzerren". Wenn an den Rändern ein leichter Sturz übrig bleibt, dann schmeichelt das unserem natürlichen Empfinden viel mehr als absolut gerade Kanten. Am Ende das Ganze eventuell noch etwas in die Höhe strecken.

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 12:54
von Adda
Marc Olivetti hat geschrieben:Naja, aber das nachträgliche genaue Entstürzen ist doch immer eine Krücke. Insbesondere bei extremen Stürzen. Man nehme nur die Bilder 9 und 10 aus Deiner Galerie - Bild 9 sieht trotz der Verzerrung natürlicher aus, als das korrigierte Bild 10. Hier wirkt der obere Teil des Turmes viel zu klobig (als ob der Architekt bei der Planung was genommen und infolgedessen die Proportionen durcheinandergebracht hätte).
Ich gebe dir vollkommen recht, dass das nachträgliche Shiften bei extremen Stürzen an seine Grenzen stößt.
Das sieht man auch an ein paar anderen Bildern.
Die habe ich absichtlich nicht aussortiert.

Aber mal im Ernst. Auch ein Shift-Objektiv stößt an Grenzen.
Und für die Mehrzahl der in meiner Galerie abgebildeten Fotos sehe ich die Korrektur per NShift als Gewinn an.

Es sind auch Bilder dabei, bei denen stürzende Linien und leicht schief gehaltene Kamera (Aufnahmefehler!) zusammen kamen.
... in der Nähe liegende senkrechte Linie suchen (in Deutschland meistens an Gebäuden der Fall
Das klappt nur bedingt.
Wenn ich beim Weitwinkel an einem Rand eine gerade Line suche sind die geraden Linien am anderen schief.
Eigentlich muss ich die gerade Line in der Bildmitte sein.
Aber dann stürzen die Linen am Rand.

Ohne Shiftobjektiv bzw. SoftwareShift gehts halt doch nicht, es sei denn man hat eine Leiter/Feuerwehrleiter dabei.

Gruß
Adda

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 14:37
von Marc Olivetti
Adda hat geschrieben:Eigentlich muss ich die gerade Line in der Bildmitte sein.
Aber dann stürzen die Linen am Rand.
Hatte ich eigentlich auch so gemeint, als ich schrieb, dass man in der Bildmitte eine Hilfslinie ziehen soll. Vielleicht habe ich mich ja nicht so gut ausgedrückt.

Das klappt auch bei einem Bildausschnitt, wenn das Objektiv einigermaßen gut verzeichnungskorrigiert ist (oder die Datei z.B. mittels ptlens).

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 15:41
von vdaiker
Und was natuerlich auch hilft ist ein Super-WW Objektiv. Das habe ich erst neulich bei unserer Prag Reise gesehen. Da kann man deutlich weniger verzerrte Bilder erzeugen, ganz loesen kann man das Problem freilich auch nicht. Aber man muss dann weniger per Software korrigieren wodurch die stuerzenden Linien nicht so gravierend korrigiert werden muessen. Also so ein Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 leistet da schon gute Dienste. Ich habe da noch nie per Software korrigiert (wenngleich das sicher die preiswertere Loesung waere).

Volker