Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 19:11
3. Testtafel: Auflösung, Vignettierung, Auflösungsabfall zum Rand bzw. zu den Ecken
Die Testtafel ist fotografiert und hier sind die Vergleiche bei 70mm, 135mm und 200mm. Mit dem Nikon habe ich Offenblende (f/5 bei 70mm, sonst f/5,6) und f/5,6 - f/8 - f/11 und mit dem Sigma bei f/2,8 - f/4 - f/5,6 - f/8 - f/11 fotografiert. Leider habe ich beim Sigma Blende 11 bei 2 Brennweiten vergessen, das dürfte aber nix ausmachen am Ergebnis.
70mm:

135mm:

200mm:

Das Sigma könnte etwas exakter zentriert sein, es ist rechts marginal unschärfer als links in den Ecken. Ich denke, daß das in Fotos keinem auffällt und zudem könnte es auch am dilettantischen Testaufbau liegen. Das herauszufinden war auch nicht Ziel der Sache.
Ansonsten ist es im Vergleich zum Nikon bei Offenblende immer schon erheblich besser und gewinnt durch leichtes Abblenden immens. Bei Blende 8 leifert es die besten Ergebnisse. Es verzeichnet sehr wenig und vignettiert unauffällig.
Das Nikon ist echt der Hammer! Man muß mal Testtafeln fotografieren, um das zu sehen. In den Ecken stark verzeichnend, mit heftigen CA und so unscharf wie eine Milchglasscheibe. Bei 70mm vignettiert es noch kräftig, bei 135mm nimmt es ab und bei 200mm ist es o.k. Im Bildzentrum hat man dafür fast immer den Eindruck, daß es erheblich schärfer als das Sigma ist, letzteres kann nur bei f/8 fast mithalten.
Auch bei diesen Testaufnahmen fiel mir auf, daß der AF des Nikon signifikant besser ist. Der mittlere Sensor deckte das Kreuz in Bildmitte ab und das Sigma hatte hin und wieder etwas Probleme, fuhr in ca. 5 Fällen insgesamt einmal den gesamten Bereich ab. Wenn der AF beim Sigma saß, dann lagen die Differenzen außerhalb des "Fühlbereiches"
Alle Bilder von der Testtafel sind in originaler Auflösung und mit EXIF-Daten hier abrufbar:
http://www.pbase.com/sm727713/18200vr__ ... _testtafel (Seite 3)
EDIT: Das Nikon ist bei 70mm in der Mitte schärfer als das Sigma, sonst ist das Sigma meißt besser. Das hab ich gerade erst gesehen, daß ich das noch nicht geändert hatte.
Fazit: Wenn man den Bildern aus dem Alltag nicht ansieht, daß das Nikon solche Fehler hat, ist es o.k., universell und dank VR auch nutzbar. Aber genau darauf werde ich nun verstärkt achten.
Das Sigma hat in meinem Fall gehalten, was man von der DG-Version von "den Medien" versprochen bekommen hat. Optisch für mich und meine Zwecke sehr gut, lichtstark, größtenteils offenblendtauglich und mit einem AF, der schnell und leise ist, manchmal jedoch an Treffsicherheit kränkelt.
Vor-/Nachteile:
Nikon: +VR / +Brennweitenbereich / +AF / -Bildqualität Testtafel
Sigma: Lichtstärke / optische Qualität / durchschnittlicher AF
Die Testtafel ist fotografiert und hier sind die Vergleiche bei 70mm, 135mm und 200mm. Mit dem Nikon habe ich Offenblende (f/5 bei 70mm, sonst f/5,6) und f/5,6 - f/8 - f/11 und mit dem Sigma bei f/2,8 - f/4 - f/5,6 - f/8 - f/11 fotografiert. Leider habe ich beim Sigma Blende 11 bei 2 Brennweiten vergessen, das dürfte aber nix ausmachen am Ergebnis.
70mm:

135mm:

200mm:

Das Sigma könnte etwas exakter zentriert sein, es ist rechts marginal unschärfer als links in den Ecken. Ich denke, daß das in Fotos keinem auffällt und zudem könnte es auch am dilettantischen Testaufbau liegen. Das herauszufinden war auch nicht Ziel der Sache.
Ansonsten ist es im Vergleich zum Nikon bei Offenblende immer schon erheblich besser und gewinnt durch leichtes Abblenden immens. Bei Blende 8 leifert es die besten Ergebnisse. Es verzeichnet sehr wenig und vignettiert unauffällig.
Das Nikon ist echt der Hammer! Man muß mal Testtafeln fotografieren, um das zu sehen. In den Ecken stark verzeichnend, mit heftigen CA und so unscharf wie eine Milchglasscheibe. Bei 70mm vignettiert es noch kräftig, bei 135mm nimmt es ab und bei 200mm ist es o.k. Im Bildzentrum hat man dafür fast immer den Eindruck, daß es erheblich schärfer als das Sigma ist, letzteres kann nur bei f/8 fast mithalten.
Auch bei diesen Testaufnahmen fiel mir auf, daß der AF des Nikon signifikant besser ist. Der mittlere Sensor deckte das Kreuz in Bildmitte ab und das Sigma hatte hin und wieder etwas Probleme, fuhr in ca. 5 Fällen insgesamt einmal den gesamten Bereich ab. Wenn der AF beim Sigma saß, dann lagen die Differenzen außerhalb des "Fühlbereiches"
Alle Bilder von der Testtafel sind in originaler Auflösung und mit EXIF-Daten hier abrufbar:
http://www.pbase.com/sm727713/18200vr__ ... _testtafel (Seite 3)
EDIT: Das Nikon ist bei 70mm in der Mitte schärfer als das Sigma, sonst ist das Sigma meißt besser. Das hab ich gerade erst gesehen, daß ich das noch nicht geändert hatte.
Fazit: Wenn man den Bildern aus dem Alltag nicht ansieht, daß das Nikon solche Fehler hat, ist es o.k., universell und dank VR auch nutzbar. Aber genau darauf werde ich nun verstärkt achten.
Das Sigma hat in meinem Fall gehalten, was man von der DG-Version von "den Medien" versprochen bekommen hat. Optisch für mich und meine Zwecke sehr gut, lichtstark, größtenteils offenblendtauglich und mit einem AF, der schnell und leise ist, manchmal jedoch an Treffsicherheit kränkelt.
Vor-/Nachteile:
Nikon: +VR / +Brennweitenbereich / +AF / -Bildqualität Testtafel
Sigma: Lichtstärke / optische Qualität / durchschnittlicher AF