Seite 2 von 4

Re: Manfrotto Kopf: 141 oder 804 oder...

Verfasst: So 13. Aug 2006, 12:46
von Andreas H
weinlamm hat geschrieben:- 141: Belastbarkeit 6 kg
- 804: nur 4 kg, dafür aber neuer ( muss ja nen Grund haben.
Schon allein zwischen den beiden kann man schwer entscheiden. Der neue (804) ist deutlich angenehmer einzustellen, dafür scheint er aber geringfügig wackeliger zu sein. Vielleicht liegt's am Plastikmaterial.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:25
von Mark
Ich habe den 486, den kannst du bei Gelegenheit gerne mal ausprobieren.

Ich bin mit dem Kopf recht zufrieden, allerdings auch nicht so anspruchsvoll, funktioniert und Preis-Leistung ist ok.

Abraten kann ich dir nur davon die Stativschelle des Objektives nicht zu benutzen. Wenn ich mein 80-400 Tokina (wesentlich leichter als ein 70-200) an der D70 anbringe und die D70 am Stativ befestige ist das ganze vom handling her unbrauchbar und wackelig, über eine Stativschelle das Tokina befestigt klappt das ganze super.

Allerdings weiss ich nicht wie es bei ner D2 aussieht.

LG Mark

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:33
von weinlamm
Grottenmob hat geschrieben:Ich habe den 486, den kannst du bei Gelegenheit gerne mal ausprobieren...
Muss mal sehen, ob ich demnächst mal Zeit habe. Dann können wir das gerne machen ( danke für das Angebot ). Hab da auch schon drüber nachgedacht mal am Wochenende wieder in deine Richtung zu fahren. Die nächsten 2-3 Wochen wirds wohl eher nichts, aber danach melde ich mich mal. :D


P.S.: Eigentlich hätte ich ja auch schon eher auf die Idee mit dem Austausch des Stativkopfs kommen können, dann hätte ich mal in Frankfurt so den ein oder anderen testen können... ( ich bin aber auch nen Depp! :oops: )

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:34
von donholg
weinlamm hat geschrieben:Was meinst du damit? Was soll ich testen?
Russentonne oder anderes schweres Geschütz am Kopf Deiner Wahl (Aktiongrip und RC141 hab ichz.B.)

Edit:
weinlamm hat geschrieben:... dann hätte ich mal in Frankfurt so den ein oder anderen testen können... ( ich bin aber auch nen Depp! :oops: )
:super: :super: Hihi

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:40
von weinlamm
donholg hat geschrieben:
weinlamm hat geschrieben:Was meinst du damit? Was soll ich testen?
Russentonne oder anderes schweres Geschütz am Kopf Deiner Wahl (Aktiongrip und RC141 hab ichz.B.)
Die Russentonne ist ja nicht das wichtigste. Um die mache ich mir eigentlich weniger Sorgen, weil mit der fotografiere ich eher den Mond oder sonstige ( unbewegliche ) Sachen. Und ich habe ja an der D2 auch noch ne SVA, die das ganze erträglicher machen dürfte ( ging ja bislang auch ).

Im Hinblick auf die Belastbarkeit denke ich mir irgendwie "mehr ist mehr". Wenn der Kopf 8 kg maximal tragen kann, dann müsste er doch bei 2-3 kg auch besser halten wie einer der eine maximale Belastbarkeit von 4 kg hat. Oder sehe ich das jetzt falsch? :???:

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:43
von donholg
Das Problem ist nicht der Kopf!!!!!!!!!!!
Die dusselige Schnellwechselplatte gibt ab 2,5 bis 3kg auf und versagt!

Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:49
von weinlamm
donholg hat geschrieben:Das Problem ist nicht der Kopf!!!!!!!!!!!
Die dusselige Schnellwechselplatte gibt ab 2,5 bis 3kg auf und versagt!
Natürlich glaube ich dir, kann mir das ganze aber nicht so richtig vorstellen. Weil wenn das so wäre, dann wäre ja Manfrottos komplette Produktion mit den RC-Schnellwechselplatten für´n A....! :arrgw:

Wenn die zu ihren Produkten angeben, dass die Belastbarkeit 8 kg ist, dann darf man doch davon ausgehen, dass das stimmt. Und zwar incl. Schnellwechselplatte ( sonst wären die Angaben ja nicht korrekt ).

Also ich glaube, wir sollten wirklich nochmal nen Usertreffen organisieren... :(( :arrgw: ;) :bgrin:

Verfasst: So 13. Aug 2006, 16:50
von donholg
Du brauchst dafür wenig Phantasie:
Schau Dir die Platte mal genauer an.
Die eigentliche Fixierung dieses Systems ist das Gummi.
Was glaubst Du macht Gummi, wenn es warm wird?
Genau, es biegt die Ecken hoch, wie alter Gouda!

Hier ein Makro der Auflagefläche:

Bild

Du erkennst sehr gut, dass die Linse nur vom Gummi gehalten wird und es nicht, wie bei anderen Systemen zum Kraftschluß zwischen Platte und Linse kommt.
Wird das Gummi weich (Wärme/Sonne) verrutscht die ganze Mimik.
Die Teilnehmer des Usertreffens in Rheine konnten sich ein persönliches Bild davon machen.
:cry:

Verfasst: So 13. Aug 2006, 17:06
von StefanM
Bild

:o Ich bin erstaunt über die Befestigung der Stativschelle :o

Die sitzt ja an einem Rand auf, bohrt sich aber in der Mitte ins Gummi! Meine (Sigma) Schellen überdecken die Platte komplett und sitzen alle bombenfest. Meine schwerste Kombination (D200 und 80-400OS) ist allerdings auch gerade mal ca. 2,7kg schwer.

Ich hab das gerade mal auf das Stativ geschnallt, weil es hier noch steht - da wackelt garnix. Garantiert.

Ist die abgebildete Schelle vom Nikon 80-200/2,8? Wenn ja, da habe ich schon ganz oft Klagen zu gehört, da gibt es sogar einen Fremdanbieter, der eine vernünftige (tm) Schelle anbietet. So wie auf Deinem Foto kann das meiner Meinung nach auch nicht funktionieren. Das liegt aber wie gesagt wohl eher nicht an der RC2...

Verfasst: So 13. Aug 2006, 17:15
von donholg
AF-I 300 2,8. Schelle ist einwandfrei, nur die Linse wiegt ohne Cam 3kg.
Auch wenn die Schelle länger wäre, würde sie nur auf mehr Gummi sitzen.

Das Gummi steht überall 1mm über und die Schraube läßt sich nicht so fest anziehen, dass die Linse auf dem Metall der Wechselplatte anliegt.

Von den Profis wie Arca-Swiss gibt es Platten mit mehreren Schrauben etc, so dass Verdrehen nicht geht.