Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 11:33
von Stephmaster

keine ahnung, man hat die Auswahl aus verschiedenen hochwertigen Kodak-Papieren, schau am besten mal auf deren HP nach. Ob das jetzt "echte" S/W Papiere sind ... ??
Frage: was kann denn "echtes S/W Papier??
meine s/w Belichtungen sahen jedenfalls immer klasse aus, das Papier angenehm dick und schön matt.
Gruß Steph
Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 08:37
von cocktail-foto
Ich bin zwar kein Fine Art Fan, aber ich habe zu guten alten Analogzeiten auch mal auf Baryt vergrößert. Diese tiefen schwärzen sind der Hammer, sowas ist man heute gar nicht mehr gewohnt.
Normalerweise sollten S/W-Papiere viel feinere Schattierungen hinbekommen als Farbpapiere. Ich glaube allerdings nicht das man diesen Vorteil bei 256 Stufen noch hat und gerade bei Baryt halte ich 256 Stufen für absoluten Unsinn.
Man kann's halt schwer vergleichen. Man müsste zum Test ein Bild, das man "am besten selbst" auf Baryt vergrößert hat mit einem Scan --> Ausbelichtung vom gleichen Negativ verglichen, allerdings liegt da noch der Scan dazwischen, da geht ja auch wieder was verloren.
Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 09:17
von alexis_sorbas
cocktail-foto hat geschrieben:...Man müsste zum Test ein Bild, das man "am besten selbst" auf Baryt vergrößert hat mit einem Scan --> Ausbelichtung vom gleichen Negativ verglichen, allerdings liegt da noch der Scan dazwischen, da geht ja auch wieder was verloren.
Ich habe es verglichen... und zumindest bei mattem Papier (Monochrom Arles Plus & 6-Graustufentinte) ist ein "gedruckter" Abzug rein tonwertmässig nicht schlechter als ein 2-Entwickler Barytabzug auf BN 111, im Gegenteil, das Schwarz ist sogar noch einen Tick tiefer, optisch jedenfalls, nachgemessen habe ich es nicht.
Allerdings ist bedingt durch den "Druckraster", die Detailauflösung etwas geringer, was aber bei den neueren Druckern evt. besser sein könnte.
Aber das sieht man nur mit einer 8-fach Lupe.
Eine "Ausbelichtung" auf Barytpapier werde ich demnächst mal machen lassen...
mfg
Alexis
p.s.: Ein Problem sind aber immer noch Drucke auf glänzendem/seidenglänzendem Papier... da habe ich noch nichts ohne Metamerie- Effekte hinbekommen...
Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 15:06
von cocktail-foto
alexis_sorbas hat geschrieben:
Eine "Ausbelichtung" auf Barytpapier werde ich demnächst mal machen lassen...
Da bin ich mal gespannt, wie der Vergleich ausfällt
Verfasst: So 17. Sep 2006, 00:07
von aleksander
@Stephmaster: Auf welchem Papier hast du den die SW Fotos entwickeln lassen? Würde mir gerne auch mal einen Testdruck bestellen.
Aleks
Verfasst: So 17. Sep 2006, 18:06
von Stephmaster
hi aleksander, ich habe auf "KODAK Professional Matt" entwickeln lassen. auf deren Homepage stehen auch verschiedene Fine-Art-Medien zur Auswahl.
Gruß Stephan