Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 12:42
von bs
Heute habe ich eine Anfrage per Mail an den Nikon-Support geschickt und auch sehr schnell eine Antwort erhalten.
Allerdings hat mich die Antwort nicht sonderlich befriedigt.
Anfrage:
Hallo,
letztes Wochenende klappte nach der Aufnahme der Spiegel nicht wieder zurück. Auch durch Ausschalten und Akku-Entnahme war keine Lösung zu erreichen. Beim Antippen des Auslösers stand "Err" im Display.
Erst durch volles Durchdrücken des Auslösers kam es nach ca. 1/2 Stunde zum Rückklappen des Spiegels. Es wurde während des Defektes kein Bild gespeichert.
Sollte die Kamera zum Service?
Nikon D50, 5 Monate alt, 4000 Bilder
Original Akku, Objektiv Sigma 18-200 mm
Antwort:
...
vielen Dank fuer Ihre Email.
Probieren Sie bitte einmal Folgendes:
Entnehmen Sie die Akkus der Kamera fuer mindestens 24 Stunden und gucken Sie, ob das Problem danach weiterhin besteht.
Ansonsten erscheint es mir das Hilfreichste zu sein, wenn Sie die Kamera mit einer genauen Fehlerbeschreibung bei einem unserer Servicecenter zur Durchsicht einzureichen. Dort kann sie noch einmal genau ueberprueft werden.
Per Fernanalyse via Email scheint es leider nicht moeglich zu sein, das Problem zu beheben.
Ich schicke Ihnen jetzt eine Link, in dem Sie alle benoetigten Informationen finden:
Titel: Nikon Service- und Reparaturcenter
....
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 18:44
von Arjay
Die Antwort ist technisch korrekt, denn die Kamera besitzt eine Stützbatterie, die den Prozessorzustand, die Uhrzeit und die letzten Einstellungen über den Akku-Austausch hinaus speichert. Die erwähnte Wartezeit bezieht sich darauf, dass sich die Stützbatterie in ca. 24h entlädt, und dass erst dann ein "Reset" durch Entfallen der Stromversorgung möglich ist.
Ich bin aber ziemlich sicher, dass ein fast entladener Akku die Ursache des Problems war. Die Akkuanzeige in der D50/D70 ist relativ primitiv, sie misst einfach die Spannung des Akkus im Bereitschaftszustand der Kamera. Weil der Laststrom im Bereitschaftszustand ziemlich gering ist, liefert er keine Aussage über die Akkuspannung unter Vollast (hohem Betriebsstrom, wie er während des Aufnahmezyklusses auftritt). Bei einem fast entladenen Akku bricht die Spannung erst unter Vollast zusammen - also genau dann, wenn der Spiegel nach oben läuft. Die Spannung ist dann aber eventuell nicht mehr hoch genug, um die restliche Elektronik zuverlässig zu versorgen, und daher schaltet die Kamera dann ab. Dementsprechend "wacht" die Kamera nach einem Akkutausch und einem erneuten Druck auf den Auslöser wieder auf, da die Spannung des ausgetauschten und geladenen Akkus dann wieder höher ist.
Verfasst: Fr 23. Jun 2006, 17:10
von bs
@Timo
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich glaube, jetzt bin ich wieder etwas beruhigt und werde mir noch einen 3. Akku zulegen.
Spiegelproblem/ Akku
Verfasst: So 25. Jun 2006, 15:46
von jupedi
Hallo
Hatte heute das gleiche Problem. Spiegel bleibt auf der Hälfte hängen.
Der NoName Akku zeigt voll. Akku kurz raus, wieder rein, auslösen => geht wieder. Drei Auslösungen später, wieder das gleiche Problem.
Zuhause den vollen Nikon Akku rein, 20 Auslösungen ohne Problem.
Bin auch überzeugt es liegt an fehlerhaften orginalen oder einfach mistigen NoName Akkus.
In diesem Zusammenhang: Brauchen Langzeitbelichtungen (30 Sek. bei Nacht) besonders viel Strom?
Gruß
Jupedi
Re: Spiegelproblem/ Akku
Verfasst: So 25. Jun 2006, 15:59
von Reiner
Schau aber am besten auch die Kontakte des Akus an. Wenn die nicht sauber glänzend aussehen, könnte es ggf. auch daran liegen!
jupedi hat geschrieben:
In diesem Zusammenhang: Brauchen Langzeitbelichtungen (30 Sek. bei Nacht) besonders viel Strom?
Ja

Der CCD ist einer der grössten Stromfresser in der Kamera. Die anderen zwei heissen LCD und AF-Motor
Wenn Du danach auch noch die Rauschentfernung aktiviert hast, wird auch nochmals ordentlich (Rechen-)Leistung verbraten....
Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 17:00
von jodi2
Hallöle,
wollte grade einen thread dazu aufmachen, als ich rein zufällig ganz ohne Suchen auf diesen thread gestoßen bin.
Ich hatte haargenau das Gleiche wie bs vor einer Woche mitten im Urlaub, erstmals, und war entsprechend erschrocken und dachte, das war es jetzt mit weiteren Urlaubsbildern.
Es waren völlig normale Bedingungen bei knapp 20 Grad. Dann die gleiche Prozedur wie bs inklusive Reset, ohne Änderung, bis ich eher zufällig den Auslöser drückte und Klack, war wieder alles ok. Seitdem wieder rund 700 Auslösungen ohne Probleme gemacht.
Ich dachte zuerst, daß es mit dem VR zusammen hängt, da ich das 18-200 VR erst eine Woche hatte und mich nie an das "erst VR dann Kamera ausschalten" halte, das ist auch oft gar nicht praktikabel, z.B. wenn ich auf beim Radfahren die Kamera einhändig bedienen muß.
Ich weiß zwar nicht mehr sicher, wie leer mein Akku schon war, aber beide Akkus sind schon älter und Timos Akkuerklärung klingt vernünftig und bei VR ist die Last für den Akku ja noch größer.
Also mach ich weiter wie gehabt...
Aber der Vollständigkeit halber Timo: Ich wollte schon fragen, wo diese Stützbatterie sitzt und wie lange sie hält, wie und wann man sie wechselt, usw., aber es ist ja scheinbar genauer gesagt ein "Stützakku", richtig?
Grüßle
Jo
Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 17:30
von Arjay
jodi2 hat geschrieben:Aber der Vollständigkeit halber Timo: Ich wollte schon fragen, wo diese Stützbatterie sitzt und wie lange sie hält, wie und wann man sie wechselt, usw., aber es ist ja scheinbar genauer gesagt ein "Stützakku",
Leider weiss ich keine Antwort auf Deine Frage. Ich habe meine D70 noch nie aufgeschraubt, und ich habe auch keine Service-Doku dazu. Die Info mit dem Akku habe ich einmal von einen Nikon-Servicetechniker erfahren. AFAIK ist diese Stützbatterie nicht austauschbar. Ich weiss nicht einmal in welcher Technik sie aufgebaut ist. Im primitivsten Fall könnte es sich dabei einfach um einen Kondensator handeln, dann gäbe es überhaupt keine Lebensdauer-Spezifikation für diese Komponente.