Seite 2 von 5

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 20:53
von Heiner

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 20:54
von ManU
Hier gibts die Coolpix 5000 lagernd für 724,04 €: http://www.geizhals.at/deutschland/?a=24064 (erster Anbieter)

Erfahrungen mit der CP4500

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 23:21
von Soenke Dehn
Ich bin sehr zufrieden mit der CP4500.
Folgende Dinge haben sich herauskristalisiert:


- Das Gelenk ist der Knüller. Das muß man selbst probieren. Die Fotos wirken spontan, da der Fotograf nicht die Aufmerksamkeit auf sich zieht und es gibt auf komfortable Weise sensationelle Froschperspektiven.
- Unbedingt Schutzfilm für das Display verwenden (PDM Zubehör)
-Schade, daß man die Menüs nicht selbst umstellen kann. Das Geblätter im Menü zum Umstellen des verwendeten Konverters (verwende WC 63 und TC 3) nervt auf Dauer.
- Display ist durch gut nutzbare Zoomfunktion bei der Schärfebeurteilung ausreichend. Display ist jedoch für die Einstellung waagerechter Horizonte häufig zu klein.
-Das erhältliche Zubehör ist prima (Konverter,Makrolicht,12VNetzteil)
-Makroaufnahmen sind super
- Ich fotografiere fast nur im Program Mode und habe die Auswahl des Meßfeldes auf die Funktionstaste gelegt.
-Die Bildqualität begeistert bei Betrachtung auf 20Inch Bildschirm und Laptop und Ausdruck)

Das Fotografieren mit dieser Kameraausrüstung begeistert mich seit Monaten.
Sie paßt noch in die Jackentasche
Nerven tut wie bei allen die Auslöseverzögerung.

Ich wüßte keine handlichere Ausrüstung mit diesem Potential und Möglichkeiten.

Ein schneller Autofokus, geringere Auslöseverzögerung und ein Blitzschuh währen super.

Gruß

Sönke

CP 4500

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 23:55
von Andre
ist m.E. eine Superkamera mit der ich sehr zufrieden bin. Störend ist halt das überteuerte (= Nikon typisch) Zubehör wie Blitzschiene und überhaupt das eingebaute Blitzchen bei der Kamera. Aber ansonsten ein tolles Teil zu einem tolerierbaren Preis.

CU

Andre

Verfasst: Do 26. Jun 2003, 02:38
von mescamesh
@sönke:
du mußt den jeweiligen Konverter nicht extra im Menü einstellen. Es reicht wenn Du darauf achtest, daß es keine Abschattungen gibt (und natürlich im Makromodus arbeiten) .... mache das nur noch so, da mich das Menügefiesel auch nervt...

Verfasst: Do 26. Jun 2003, 20:07
von kyb
Zum Thema Abend/Nachtaufnahmen. Hier ein paar Bilder von der Langen Nacht der Museen in Heidelberg Ende März. ich bin kein guter Photograph unter schwierigen Bedingungen und bin deshalb ganz zufrieden mit den Aufnahmen. Das erste Bild zeigt das Alte Hallenbad, welches extra für iddies e Nacht geöffnet und sehr schön ausgeleuchtet wurde. Blitzen verboten und ohne Stativ. Bilder 2 und drei sind vom Heidelberger Schloss aus gemacht. Beide mit 8s Belichtungszeit und die Kamera auf das Geländer gelegt. Das erste dabei mit kleinerer Blende.
Bild 1:
Bild
Bild 2:
Bild
Bild 3:
Bild

Also so schlecht finde ich die 4500 in so einer Situation nicht. Aber eine feste Unterlage/Stativ hilft doch ganz erheblich.
Gruss, Kyb

Verfasst: Do 26. Jun 2003, 21:07
von ManU
Was ist mit der Langzeitbelichtung von bis zu 5 Minuten? Wann genau setzt man sowas überhaupt ein? Eine Belichtungszeit von 8 Sekunden ist ja auch ganz schön lange, wieso dann sogar noch 5 Minuten?

Verfasst: Do 26. Jun 2003, 21:07
von Bernd_
Hut ab - da Du dich ja selber als "nicht Profi" bei Nachtaufnahmen bezeichnest. Bisher sind mir solche Bilder noch nicht gelungen. Ich wähle leider immer noch die falschen Belichtungszeiten.
Woher kommt dieser Grünschimmer unter der Decke und an der Wand beim 1ten Bild? Oder sieht das immer so aus?
Ich denke wenn Du so weiter machst brauchst du Deine Bilder auf keinen Fall verstecken.... :wink:

Verfasst: Do 26. Jun 2003, 22:38
von Andreas Blöchl
Hast du da Bildrauschen weg gemacht oder sind das originalphotos.Würde mich sehr interessieren was du dazu zu sagen hast.

Verfasst: Fr 27. Jun 2003, 12:12
von kyb
Danke für das Lob, aber das sind schon mit die besten Bilder, die mir gelungen sind. Aufgrund des Blitzverbotes und ohne Stativ gabs sehr viel Ausschuss (aber wozu hat man den ne Digicam ;-).

Das Grün kommt von der Beleuchtung. Es war in Wirklichkeit etwas heller da drin. Aber wegen des Strahlers rechts oben musste die Kamera die Belichtungszeit runterschrauben. Die Bilder im Alten Hallenbad wurden im A-Modus gemacht, die Aufnahmen von Heidelberg im M-Modus. Ich habe dort über eine halbe Stunde verbracht und etwas experimentiert. Bis auf die Verkleinerung auf 800*600 sind die Bilder unbearbeitet. Aussentemperatur betrug so ca. 16°C (war sehr angenehm warm in dieser Nacht, trotz Frühjahr). Wegen den ISO-Einstellungen muss ich nochmal Nachschauen, aber ich habe so weit ich weiss bei den Heidelbergbildern ISO 200 eingestellt.Überhaupt war diese Nacht sehr Lehrreich was das Photographieren ohne Blitz unter verschiedenen Beleuchtungen und mit verschiedenen Kameraeinstellungen betrifft. Na ja, auch der kulturelle Aspekt war recht interessant, war aber etwas zu voll. Immer diese Schönwetterausnutzer *g*

Gruss, Kyb.

Wenn ich heute Abend Zeit habe, werde ich evtl. noch 1-2 weitere Bilder ins Bildkritikforum stellen.