Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 11:15
von jodi2
Der Fotograf hat geschrieben:
jodi2 hat geschrieben:pixfan, machst Du wirklich Panostitchen bei 10mm mit dem Sigma?
Du solltest eher mich meinen, den pixfan hat ja das Tokina :wink:
Stimmt... :oops:
Der Fotograf hat geschrieben:
jodi2 hat geschrieben:30 oder 50mm an DX halte ich auch für weniger sinnvoll für Panos
Warum? Mit einem 30er im Hochformat bekommst Du eine erheblich :!: bessere Bildqualität als mit einem WW-Zoom. Außerdem sind die längst nicht so streulichtanfällig!
Bitte nicht die Leier von "Festbrennweiten sind sowieso immer besser...". Ein Zoom ist nicht immer und durchgehend schlechter, bei einer mittleren Brennweiten und wenn man das/sein Zoom noch ein wenig kennt/erforscht hat, bezweifel ich Dein "erheblich" einfach mal keck.

Ich seh aber vor allem nicht so ganz den Sinn von Panos mit so langen Brennweiten, wozu/wann braucht man solche Auflösung? Neben "Produktions"- und Rechenaufwand und Dateigröße wird doch auch die Chance viel größer, sich Fehler einzuhandeln, da hat man mal ein bissle zu sehr am Stativ gedreht, das Licht hat sich ein bißchen verändert, es latscht wer/was durchs Bild, etc. und wenn man erst zuhaus am PC merkt, war im worst case alles für die Katz.

Ich geb aber auch zu, ich hab bzw. kenne bisher keine vernünftige SW bzw. Methode für zweidimensionales Stitchen, davor hab ich immer ein wenig Bammel, ich stitche daher nur einreihig, was nichtmal ins Hochformat geht, geht halt nicht. Und mit 30/50 bzw. 45/75 mm würde auch im Hochfromat nicht viel möglich sein.

Warum also dutzende von Bildern evt. noch mehrreihig aus eine mittleren/langen Brennweite stitchen, wenn man's auch mit einer einstelligen Anzahl mit einem guten WW (nicht grade 10.5er Fisheye...) draufbekommt?

Grüßle
Jo

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 12:18
von StefanM
jodi2 hat geschrieben: Bitte nicht die Leier von "Festbrennweiten sind sowieso immer besser...". Ein Zoom ist nicht immer und durchgehend schlechter, bei einer mittleren Brennweiten und wenn man das/sein Zoom noch ein wenig kennt/erforscht hat, bezweifel ich Dein "erheblich" einfach mal keck.
Doch, wenn man die Panoramen größer ausbelichten läßt bzw. druckt, fallen viele Dinge auf :wink:

Und warum soll ich ein Zoom erforschen und feststellen, daß es bei x mm am stärksten ist und es dann "wie eine Festbrennweite" nutzen?

Ich bin wirklich auch gerne Zoom-Nutzer, aber manchmal muß es eben mehr sein :wink:
jodi2 hat geschrieben: Ich seh aber vor allem nicht so ganz den Sinn von Panos mit so langen Brennweiten, wozu/wann braucht man solche Auflösung?
Mit steigender Qualität steigt auch das Stitchergebnis. Ein mit PTLens in den Randbereichen interpoliertes Bild ist beim Stitchen in den wichtigesten Bereichen - nämlich dem Rand, denn dort ist der Überlappungsbereich - alles andere als perfekt. Hinzu kommen noch die Objektivfehler, die bei WWs am Rand natürlich am stärksten sind.

Da ich nicht alle Panoramen für mich, die Festplatte oder "die Tonne" produziere, sondern auch mal Kleinserien von Panorama-Kalendern drucken lasse, kommt es mir zumindest auch auf hochwertige Ergebnisse an.

Meine Erfahrung, daß mit 30er oder 50er Festbrennweite gestitchte Panoramen um ein Vielfaches besser sind, wollte ich hier gerne als Anregung kund tun :oops:
jodi2 hat geschrieben: Neben "Produktions"- und Rechenaufwand und Dateigröße wird doch auch die Chance viel größer, sich Fehler einzuhandeln, da hat man mal ein bissle zu sehr am Stativ gedreht, das Licht hat sich ein bißchen verändert, es latscht wer/was durchs Bild, etc. und wenn man erst zuhaus am PC merkt, war im worst case alles für die Katz.
Die Fehler sind mit WW-Objektiven in den Randbereichen wesentlich größer! Entzerrt noch viel mehr. Es gibt Stitchingsoftware, die vor dem Stitchvorgang die "verwölbten" Bilder anzeigen. Dort kannst Du dann den Unterschied brutal sehen.

Außerdem werden Stativfehler bzw. Halteungenauigkeiten allgemein überschätzt! Das oben gepostete Panorama habe ich übrigens aus der Hand gemacht :wink:

Schau Dir mal PanoramaStudio (http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html) an. Was das alles noch mit manuellem Eingriff in den Überlappungsbereichen ausbügelt ist gigantisch.

Damit habe ich mal ein Strandpanorama gestitcht, wo richtig wuselig was los war. Im Ergebnis ist niemand doppelt oder als Geisterbild zu sehen!
jodi2 hat geschrieben:Ich geb aber auch zu, ich hab bzw. kenne bisher keine vernünftige SW bzw. Methode für zweidimensionales Stitchen, davor hab ich immer ein wenig Bammel, ich stitche daher nur einreihig, was nichtmal ins Hochformat geht, geht halt nicht.
Schau Dir wie gesagt mal oben genannte Software an. Alternativ und mit sehr viel Einarbeitungsaufwand :!: können das alles auch die Panoramatools mit Plugins.
jodi2 hat geschrieben:Warum also dutzende von Bildern evt. noch mehrreihig aus eine mittleren/langen Brennweite stitchen, wenn man's auch mit einer einstelligen Anzahl mit einem guten WW (nicht grade 10.5er Fisheye...) draufbekommt?
Mehrreihige Panoramen mache ich übrigens auch mit 30/50er Festbrennweite nur in absoluten Ausnahmefällen. In den allermeißten Fällen ist das nicht nötig. In dem hier geposteten Link mit dem Klostergang oder Gewölbe hätte ich aber anzunehmenderweise mit meinem 30er schon dumm dagestanden :wink: Aber was solls? Ausnahmen bestätigen die Regel :mrgreen:

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 13:28
von jodi2
Der Fotograf hat geschrieben:Meine Erfahrung, daß mit 30er oder 50er Festbrennweite gestitchte Panoramen um ein Vielfaches besser sind, wollte ich hier gerne als Anregung kund tun
...
Die Fehler sind mit WW-Objektiven in den Randbereichen wesentlich größer! Entzerrt noch viel mehr. Es gibt Stitchingsoftware, die vor dem Stitchvorgang die "verwölbten" Bilder anzeigen. Dort kannst Du dann den Unterschied brutal sehen.

Außerdem werden Stativfehler bzw. Halteungenauigkeiten allgemein überschätzt! Das oben gepostete Panorama habe ich übrigens aus der Hand gemacht :wink:
Ich geb zu, ich bin demgegenüber wohl nur Stitchinggreenhorn, Du hast da erheblich mehr Erfahrung, ich oute mich als Stitchingknisper, aber ich gelobe Besserung bzw. mehr Mühe!

Versöhnlichen Gruß
Jo

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 13:36
von StefanM
jodi2 hat geschrieben:Versöhnlichen Gruß
Jo
Uups, ich hoffe Du hast mich nicht falsch verstanden! Ich wollte Dir nix, daß Du einen "versöhnlichen Gruß" schicken müßtest.

Leider ist es im Netz nicht leicht, mit möglichst knappem Text - tippen lieb ich nicht über alles :wink: - seine Meinung kund zu tun. Hoffentlich habt Ihr mich hier nicht als Nörgler und Besserwisser abgestempelt. Ich wollte wirklich nur konstruktiv zur Diskussion beitragen.

So war auch meine erste Antwort auf pixfan gedacht. Ich freue ich mit ihm für sein Tokina, es ist immer schön, mit einer neuen Optik anzubändeln. Von den Vorüberlegungen, den ersten Kontakt, den Kauf und dann das dran rumspielen zu Hause :D

Mit meinem Beitrag wollte ich nur verhindern, daß er nun nur noch mit seinem Tokina erwägt, Panoramen zu machen. Da Software erstaunliches zu leisten vermag, sollte er halt die restlichen Brennweiten nicht aus dem Auge verlieren.

Ein available Light Panorama mit einem 50/1,8 oder 1/1,4er hat auch was. In freier natur bekommt man sowas mit dem Tokina/Sigma/Nikon usw. nicht so gut hin, weil es selten absolut windstill ist und Bäume verwaschen dann...

:arrow: Also mißversteht mich bitte nicht und habt "Mut", mal mit anderen Brennweiten zu stitchen :!:

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 13:43
von jodi2
Keine Sorge, ich hab auch nur aus Sorge um Mißverständnisse (damit Du nicht meinst, ich will Dich evt. auf den Arm nehmen) die "Versöhnlichen Grüße" angehängt. ;-)
Ich denke halt jetzt wirklich, daß Du erheblich mehr Ahnung von Stitchen hast und in diesem Licht sollte man halt die bisherigen Beiträge in diesem thread sehen, nicht mehr, nicht weniger.

Grüßle
Jo

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 14:19
von donholg
Moin jodi,
schau Dir mal die Software PTGui 5x an.
Die kommt mit mehreihigen Panos prima klar.
Sie ist sehr pfiffig und erkennt ein Pano aus wild durcheinandergewürfelten Bildern automatisch und korrigiert auch die 12mm sehr gut.
Sie ist in der Lage bis zu 15mm KB zu korrigieren, was theoretisch für das 10-20 reichen würde.
Gruß
Holger

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 14:23
von jodi2
Moin????????????????????????????????????
So gut möcht ich's auch mal haben...
;-)

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 14:44
von StefanM
jodi2 hat geschrieben:Moin????????????????????????????????????
So gut möcht ich's auch mal haben...
;-)
Er hat bestimmt bei Ken Rockwell gelesen, was man tun muß, um "great colors" zu erhalten und gerade sein "nap" beeandet. Ein Zitat (zum Schmunzeln):

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
SCHEDULE

0 dark 30 (predawn): Typically I have to get up well before dawn. This gives me enough time to get to wherever I need to be at dawn. I'm showered and fed from last night.

Dawn: shoot.

8AM: Have breakfast on my return at a reasonable hour. Shower for the day. If I'm tired from being up since 3 AM I'll nap.

Day: Scout new locations, goof off.

Afternoon: Have lunch and/or dinner.

Sunset: Shoot.

After Dark: later dinner.

After dinner: Shower and get to sleep early. This way I can arise well before dawn tomorrow, all showered and fed.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das erklärt vielleicht einiges :D

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 15:02
von donholg
Für die Panofragen hat DirkH nen frischen Fred eröffnet:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=30429

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 17:46
von pixfan
@Fotograf

Nein, pixfan ist nicht mein Vorname und ich habe auch nix gegen nick names, aber ich unterschreibe meist mit Dieter am Ende, damit ich auch so angesprochen werden kann :)

Fotograf ist für mich auch OK.

zu den Panoramas:
Ich werde das Tokina für Panoramas nicht bei 12mm verwenden, sondern zwischen 15 und 18mm. Das muss ich mir noch ansehen.

Im Grund ist es aber egal, da ja sehr viele Wege zum Panorama führen. Eine Festbrennweite ist mir nicht flexibel genug, vor allem in Innenräumen und in unwegsamem Gelände. Ich gehe in der Regel so vor, dass ich eine gute Position für mein Stativ suche und dieses dann exakt in die Waage bringe. Das ist zu viel Arbeit um es gleich wieder umstellen zu wollen, wenn ich den Ausschnitt doch etwas anders haben will. Dann wähle ich mir im Fine-Tuning über das Zoom den Ausschnitt.

Grüße
Dieter